Gold-Boom, Charlie Munger (†) & eine Entschuldigung an Hans-Werner Sinn
Shownotes
3 Mikrofone, 3 Meinungen - zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe:
► Aktienrente abgesagt: fataler Politik-Fehler?
► Charlie Munger - was haben wir von ihm gelernt?
► Hans-Werner Sinn: eine Entschuldigung!
► Explodiert der Goldpreis? Plus wieviel Gold ins Portfolio? (Hörerfrage)
► Die Vola-Falle
► Haben wir Lieblingsaktien?
► Der Januar-Effekt
Über eine Bewertung und einen Kommentar freuen wir uns sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen!
► Hier kannst du unseren YouTube-Kanal abonnieren:
https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1
► An diese E-Mail-Adresse kannst du uns deine Themen-Wünsche senden:
podcast@buy-the-dip.de
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack.
Transkript anzeigen
00:00:13: So, Episode L von By The Dip, drei Mikros, drei Meinungen, sieben spannende Börsenthemen mit Erichsen, Hell und Bautzus.
00:00:20: Hi.
00:00:34: Und heute haben wir wieder ein paar feurige Themen für euch im Gepäck, also besser einen einmal Wasser neben den Adventskalender stellen, nicht neben den Adventskalender, neben den Adventskranz meinig, denn es könnte sein, dass der sich heute von ganz alleine entzündet.
00:00:49: Denn wir sprechen heute über einen fatalen Politikfehler, über Charlie Manga.
00:00:54: Hans Werner Sinn über Gold.
00:00:55: Das ist übrigens auch unsere Hörerfrage.
00:00:58: Die Wohlarfalle, unsere Lieblingsaktien und den Januar Effekt.
00:01:03: Und wie immer könnt ihr uns eure Themenvorschläge auch einreichen.
00:01:07: Das beste Thema, das werden wir in der nächsten Episode behandeln.
00:01:10: Und die E-Mail, die hängt unten in den Show Notes.
00:01:13: Aber jetzt sofort rein in Thema Nummer eins.
00:01:16: Ein fataler Politikfehler.
00:01:18: Sebastian, klär uns auf.
00:01:20: Ja, ich steige gleich mal ein, denn es ist zum Verzweifeln.
00:01:25: Gleich mal die Kurzzusammenfassung.
00:01:27: In Deutschland war ja lange oder wurde lange diskutiert, ob die Aktienrente eine Entlastung sein könnte für das Rentensystem.
00:01:34: Erst jüngst haben, ja, hat der Bundeshaushalt über hundert Milliarden ins deutsche Rentensystem reinbuttern müssen, damit das überhaupt sich noch tragen kann.
00:01:42: Und dann kam ja die Idee auf, dass man einen gewissen Grundstock jetzt investiert, genau genommen im nächsten Jahr.
00:01:49: Zehn Milliarden Euro war damals die Rede, das sogenannte Generationenkapital und dass man diesen Grundstock im Laufe der Jahre dann weiter aufstockt und dieses Kapital, man höre und staune auch an der Börse investiert, höchstwahrscheinlich unabhängig, also nicht von Politikern oder Beamten getrieben und dass dann dieses Kapital irgendwann in, gibt es verschiedene Hochrechnungen, vielleicht fünfzehn Jahren, vielleicht zwanzig Jahren zu einer Entlastung des Rentensystems beitragen kann und natürlich auch zu einer Entlastung des Haushalts ja für künstliche Generationen von großem Vorteil ist.
00:02:21: Jetzt, jüngstes Urteil Bundesverfassungsgericht, die Sondervermögen oder einige der Sondervermögen sind verfassungswidrig, müssen neu konstruiert werden, lange Rede, kurzer Sinn, der Staat hat kein Geld mehr und hat das Generationenkapital, was als Stadt der Aktienrente für nächstes Jahr geplant war, verschoben.
00:02:39: Ich sage, Das ist ein Riesenfehler.
00:02:42: Ich sage auch, das ist nicht verschoben, sondern ich befürchte, dass es komplett verschwunden ist, dass wir diese Aktienrente für viele, viele Jahre jetzt nicht mehr in der Diskussion haben werden.
00:02:51: Und damit bleibt eigentlich in Deutschland, wo es doch so wichtig ist, dass man Geld und Vermögen investiert und Vermögen aufbaut mit Aktien eigentlich nichts mehr übrig, außer eine minimale Erhöhung des Freibetrags von achthundert ein Euro auf tausend Euro.
00:03:04: Also katastrophaler Politikfehler hier, dass man hier wirklich komplett am falschen Ende spart.
00:03:10: Was, was denkt ihr?
00:03:12: Ja, ich kann mich dem logischerweise nur anschließen.
00:03:14: Ziemlich unwahrscheinlich, dass wir hier zu unterschiedlichen Aussagen kommen.
00:03:18: Ich bin mal gespannt, was die ungefähr hundert Instagrammerinnen und, oder sagen wir mal, Finanzfilmen, Influencerinnen sagen werden, mit denen sich Christian Lindner noch öffentlichkeitswirksam hat vor einigen Monaten abbilden lassen.
00:03:30: Ich bin der Retter der Börse.
00:03:34: Ja, also was mich überrascht hat ist, dass ja selbst sich Koalitionspartner ein bisschen verwundert zeigen, dass Christian Lindner ausgerechnet diese dreißig Milliarden jetzt einsparen möchte.
00:03:45: Das heißt also, ob jetzt politisches Kalkül dahinter steht oder so, wissen wir nicht.
00:03:51: Es ist natürlich ein Skandal, insbesondere so lange man sich nicht mal die Mühe macht eine Alternative zu nennen.
00:03:57: Wir wissen ja, dass das umlagefinanzierte Rentensystem so nicht weiter funktionieren kann.
00:04:02: Die Bundesregierung selbst hat zwei Studien in Auftrag gegeben, schon unter Angela Merkel, die genau zu dem Ergebnis gekommen ist.
00:04:08: Von der demografischen Entwicklung in diesem Land wird das so nicht gehen.
00:04:13: Ganz einfach formuliert, wenn immer weniger Einzahlen und immer mehr Empfänger sind, berechtigte Empfänger, sie haben ja schließlich lange dafür eingezahlt, dann wird es nicht funktionieren.
00:04:23: Und das wäre eigentlich der Moment, wo man dann von der Politik erwarten könnte.
00:04:28: Stattdessen machen wir aber.
00:04:30: Und der Punkt, und da möchte ich ausnahmsweise mal auch die aktuelle Regierung Ja, ich möchte sie gar nicht in Schutz nehmen, weil am Ende des Tages, sie natürlich diejenigen sind, die es jetzt zurücknehmen, aber muss fairerweise auch hinzufügen, obwohl diese Studien schon vor zehn Jahren zu dem gleichen Ergebnis gekommen sind, haben ja auch die Vorgängerregierung sich nie mal die Mühe gemacht, hier irgendein Modellversuch zu starten.
00:04:56: Das ist dann immerhin jetzt unter dieser Regierung passiert, aber am Ende passiert eben doch wieder nichts.
00:05:03: Jetzt kämen eigentlich dreißig Minuten des Kopfschüttelns und wie kann man nur, aber ich denke, fast alle, die hier zuhören, werden es sowieso auch so sehen.
00:05:13: Ich bin gespannt, was kommt.
00:05:14: Aber das ist natürlich echtes Stückwerk und das ist eben genau das, was man von der Politik derzeit erwarten würde und was sie auch selber spüren muss.
00:05:22: Die Menschen möchten eine
00:05:24: Politik,
00:05:25: die ins Jahr zwei tausendundseinzwanzig, dreißig, fünfunddreißig schaut und sagt, Was brauchen wir dann?
00:05:31: Wie muss unser Land dann aussehen?
00:05:33: Wie positionieren wir uns in allen Fragen?
00:05:35: Und von dort aus gehen wir dann zurück und sagen, das müssen wir heute ändern, um dahin zu kommen.
00:05:41: So wie jeder Privathaushalt im Übrigen auch plant.
00:05:44: Und das passiert nicht.
00:05:45: Und das ist einfach nur eine große Weihnachtsenttäuschung.
00:05:49: Ich finde es gar nicht so schlimm, dass das gekippt wurde.
00:05:51: Herrlicherweise, ich war von dem Projekt ohnehin nicht überzeugt.
00:05:54: Ich glaube, dass wir später dran sind.
00:05:58: B, hättest du sowieso nur dazu beigetragen, dass die Rentenkasse quasi stabilisiert wird, nur stabilisiert.
00:06:07: Und ich glaube, dass ein großer Wurf woanders stattfinden müsste für die Altersvorsorge, nämlich... auf der privaten Seite, dort müsste was passieren.
00:06:19: Und zwar riesig, nämlich extreme steuerliche Erleichterungen.
00:06:24: Lars, wir haben ja neulich mal zusammen auf meinem Kanal ein Gespräch darüber geführt und da hast du ja auch sehr interessante Ideen mitgebracht, also dass man sich orientiert an dem amerikanischen Modell und ich glaube... Das muss jetzt stattfinden und ich glaube die Aktienrente war eher so ein Ding, ja gut gedacht in dem Falle mal, aber ich glaube auch schlecht gemacht, weil wenn ich jetzt das richtig im Kopf habe, dann stand da ja sowieso im Raum, dass da halt die deutschen Postaktien vom Bund einfach rein übertragen werden sollen als erste Arte.
00:06:59: Also das ist irgendwie... Also ich glaube dann... überlast wirklich den Leuten privat, macht da etwas, was wirklich substanziell die Leute dazu ermuntert und es ihnen auch leichter macht, die private Altersvorsorge über den Kapitalmarkt selber in die Hand zu nehmen und schußt da nicht irgendwie selber auf staatlicher Seite, also ein Fonds zusammen, beziehungsweise sollte ja, glaube ich, über das Kennvorlaufen.
00:07:27: Also das war alles irgendwie schon in meinen Augen kein gutes Projekt.
00:07:33: Und insofern bin ich da jetzt gar nicht so schockiert oder so traurig, dass das gekippt wurde.
00:07:38: Timo, da gebe ich dir natürlich recht.
00:07:40: Und wir auch in dem Gespräch ja schon betont.
00:07:42: Ich glaube, am Ende des Tages sind wir gar nicht mehr in der Situation, wo wir sagen könnten, entweder oder.
00:07:48: Also lass uns doch das machen oder das machen.
00:07:50: Wir werden sowieso einen Mix brauchen.
00:07:52: Das heißt also, wir haben ja auch jetzt einige, die in dieses Rentensystem einbezahlen.
00:07:56: Und die haben ja berechtigterweise die Hoffnung, dass sie auch was rauskriegen.
00:08:00: Und wir waren ja mal bekannt dafür.
00:08:03: Heute ist fast so ein Schimpfwort, wenn man sagt, wir sind ein Sozialstaat.
00:08:06: Da denken dann viele Leute an Empfänger von Sozialleistung, bei denen sie meinen, die hätten die eigentlich nicht verdient.
00:08:13: Aber das ist ja eigentlich mal eine Errungenschaft.
00:08:15: Das hat uns ja auch eine gesellschaftliche Stabilität geboten, die wir zum Beispiel in den USA, in denen es lange diese staatliche Unterstützung, in die man allerdings auch vorher einbezahlt, nicht gab.
00:08:27: Also ich bin noch nicht ganz bereit, das aufzugeben.
00:08:30: Ich gebe auch zu.
00:08:31: Ich habe nicht die Antwort darauf, wie wir ihn in Zukunft bezahlen wollen.
00:08:35: Aber hundertprozentig müssen wir die private Vorsorge weiter stützen.
00:08:39: Nur was ist denn mit denjenigen, die eben nicht einzahlen können?
00:08:42: Und das ist eben auch mindestens ein Drittel der Gesellschaft und für die brauchen wir auch eine Lösung und die braucht, ob die nun woher die ihre staatlichen Bezüge bekommen.
00:08:52: Ja.
00:08:52: Das wird dann die Frage sein in zehn Jahren spätestens, denn dann geht die Rechnung nicht mehr auf.
00:08:57: Oder es wird halt massiv, so wie jetzt auch aus anderen Haushalten einfach hinzugebuttert.
00:09:02: Dann muss das aus fremden Töpfen nehmen.
00:09:05: Aber ich finde, für die brauchen wir schon auch noch eine Lösung für all diejenigen, die nicht genügend haben, um einzuzahlen.
00:09:10: Das werden wahrscheinlich die Zuhörer dieses Podcastes sein, aber sie bestimmen natürlich an der Wahlurne und auch in dem Gefühl, was in jeder Gesellschaft inne wohnt, bestimmen natürlich auch mit, in welchem Land wir leben.
00:09:22: Du wirst du wirst eh für dieses Problem sag ich mal für die die nicht einzahlen können, ein Grundeinkommen bekommen.
00:09:27: also ich bin da mittlerweile nach Jahren in der Überlegung ich war anfangs einer der größten Gegner, wir könnten ja dieses Thema mal ausgliedern, denn als Unternehmer widerstrebt mir ein bedingungsloses Grundeinkommen total, aber wenn ich in die Zukunft blicke, auch den den gesellschaftlichen Wandel, den demografischen Wandel, KI jetzt als neues Thema davor schon Automatisierung, Robotisierung, also da wirst du ganz ganz viele Arbeitsbereiche bekommen, die sich einfach wegrationalisieren, was dann irgendeine Software oder irgendeine Technik übernimmt?
00:10:21: Weiterm Text mit Sebastian Lars und mir.
00:10:24: Abschließend, Timo, noch einen Punkt.
00:10:26: Ich bin nicht bei dir zu hundert Prozent, dass du sagst, du bist jetzt nicht da groß enttäuscht.
00:10:30: Also, ich finde, hätten wir das mal in Deutschland geschafft, dass wir zumindest mal zehn Milliarden jetzt eingezahlt hätten.
00:10:37: Und diese Postbank-Aktion waren zum Glück ja vom Tisch.
00:10:39: Das hatte ich mal im Podcast Sophie Sand besprochen.
00:10:42: Aber hätten wir das mal geschafft, auf politischer Ebene hätte es vielleicht eine Sog- und Signalwirkung gehabt, dass Leute gesagt hätten, hey, wenn der Staat das macht, vielleicht gucke ich mir das ja mal an, weil wir ja in Deutschland eh so eine Aktien-Skepsis haben.
00:10:55: Also immer, wenn ich gesehen habe, dass es beispielsweise um dieses Generationenkapital ging und dann immer der paritätische Wohlfahrtsbund.
00:11:02: Das ist ja eh bei diesen Fragen für mich ein rotes Tuch.
00:11:05: Die haben sofort dagegen geredet und gesagt, wie schlimm das ist und was ist, wenn mal die Aktienmärkte einbrechen.
00:11:12: Doof muss ich sagen, dagegen geredet, ohne jemals auf eine Statistik zu schauen.
00:11:16: Und ich finde, wenn wir das jetzt mal geschafft hätten, auf staatlicher Ebene zumindest in Aktien zu investieren, hätte das bestimmt Leute auch motiviert zu sagen, ich gucke es mir mal an.
00:11:26: Darf ich dazu noch ganz kurz was sagen?
00:11:28: Ich glaube, das ist eine harter Ausdruck jetzt.
00:11:31: Todgeburt gewesen ist.
00:11:32: In dem Sinne, wir schauen nach Norwegen auf den Staatsfonds.
00:11:36: Und da waren letztes Jahr schon oder Anfang diesen Jahres, waren die Schlagzeilen voll, weil der einen riesigen Quartalsverlust gemacht hat und da irgendwie hundertfünfzig Millionen Euro.
00:11:48: weg waren in Anführungszeichen.
00:11:50: Und da haben ziemlich viele Politiker auch in Deutschland das zum Anlass genommen, gegen die Aktienrente zu wettern, mit dem Tenor, also mit dem Geld der Leute, darf nicht gezockt werden.
00:12:03: Und ich wette, wenn dieser Fonds gekommen wäre, oder sagen wir mal, das Kennfuhr hätte jetzt das Generationenkapital dann betreut.
00:12:10: Und wir hätten ein schlechtes Aktienjahr bekommen.
00:12:12: Wir hätten jetzt fünfzehn, zwanzig Prozent wären wir hinten gewesen.
00:12:17: Was glaubst du, was wäre die Schlagzeile in der Bildzeitung gewesen?
00:12:21: Wie
00:12:22: unser Geld wird verzockt und es wird verbrannt.
00:12:28: Da reichen ganz plakative Headlines, um die Leute irgendwie aufzuwiegeln und dann wäre das sowieso politisch auch ganz schnell wieder gekippt und möglicherweise wäre dann so ein Projekt auch zum ungünstigsten Zeitpunkt wieder eingestampft worden.
00:12:41: Das ist zumindest meine Befürchtung.
00:12:43: Und da ergänzend, ich habe mich gerade noch ungeguckt, weil ich gegoogelt habe, du hast vollkommen recht, Timo, letztes Jahr haben sie den norwegischen Staatsfonds durch den Kakao gezogen mit den Verlusten.
00:12:52: Jetzt in diesem Jahr hat keiner was davon gehört in den ersten sechs Monaten dieses Jahres.
00:12:58: Hundertdreißig Milliarden Euro an Gewinn.
00:13:02: Das heißt, dieser Fonds hat logischerweise im Rahmen der Aktienrevue wieder aufgeholt, war auch stark natürlich in die Magnificent Seven investiert, aber nur mal zum Vergleich.
00:13:10: Wenn es da nicht läuft, weil eine normale Korrektur kommt, dann sagt man, die haben zweihundert Milliarden verloren und wenn sie es dann wieder aufholen, dann ist das Schweigen im Walde wieder ganz groß.
00:13:19: Also,
00:13:20: ja, das schreit doch nach Entwicklungshilfe aus Norwegen.
00:13:24: Hundertdreißig Milliarden und schon hätten wir unseren Sondervermögen wieder drin.
00:13:27: Du bist genial.
00:13:28: Lars, das ist die Altersweisheit bei dir.
00:13:31: Wir sollten den Trief aufsetzen.
00:13:32: Ja, genau.
00:13:33: Sehr gut.
00:13:34: Lars vor Finanzminister.
00:13:37: Oh Gottbeware, da
00:13:39: stehe ich keine Legislaturperiode.
00:13:41: Das war sie jetzt schon.
00:13:41: So stressresistent bin ich auch wieder nicht.
00:13:44: Okay, also ich glaube das Thema Altersvorsorge und wie sollte man es gestalten auch von politischer Seite, was wären gute Rahmenbedingungen, das werden wir mit Sicherheit in anderen Episoden noch mal weiter aufgreifen, vertiefen, auf jeden Fall spannend.
00:13:59: Gehen wir rüber zum nächsten Thema.
00:14:01: Traurige Nachricht, Charlie Manga ist in dieser Woche verstorben, langjähriger, Partner von Warren Buffett, engster Vertreuter, engster Freund und ich glaube mit Sicherheit auch einer derjenigen Volksfaktoren, die Warren Buffett und Berkshire Hathaway zu der Lichtgestalt und zu dem kolossalen Unternehmen gemacht haben, wo sie beide heute stehen, also sowohl Warren Buffett persönlich als auch Berkshire Hathaway als Unternehmen mit dem Nimbus.
00:14:37: Ja, das ist meine Frage.
00:14:40: Charlie Manga, hat der für euch beide eine spezielle Bedeutung?
00:14:45: Ja, gebe ich an euch.
00:14:48: mal übernehmen, da für diejenigen, die das Wall Street Journal abonniert haben, da gab es neulich diese Woche am Mittwoch einen sehr, sehr guten Artikel über alles, was man so von Charlie Manga landen hätte können, auch so Anekdoten aus seiner Militärzeit, seiner Zeit als Anwalt.
00:15:04: Also kann man alles nachlesen, aber ich habe mir selbst lange Gedanken gemacht.
00:15:07: Und ich muss sagen, was ich so bei Charlie Manga am faszinierendsten fand und was ich hoffe, dass ich mir auch bewahren kann, ist, dass er selbst im hohen Alter sich immer noch mit neuen Dingen beschäftigt hat.
00:15:18: Das heißt, er war schon neunzig, da haben die beiden angefangen sich mit Apple zu beschäftigen.
00:15:22: Sie waren vielleicht zu spät bei dem Trend, das haben die beiden noch immer wieder zugegeben.
00:15:26: Das heißt, da gab es keine Altersstarheit zu sagen, ja, wir sind jetzt neunzig, jetzt wissen wir auch am besten, wie der Hase läuft, sondern auch zuzugeben, zu sagen, okay, wir haben einfach den Trend verpasst, aber sie sind dann trotzdem im Jahr zwei Tausendsechzehn noch eingestiegen.
00:15:37: Auch Charlie Manga hat sich mit Bitcoin beschäftigt, auch wenn viele sagen, er hatte Unrecht, weil er war kein Bitcoin-Fan, aber er hat bis ins allerhöchste der Alter weiterhin daran festgehalten, sich mit neuen Technologien und Dingen zu beschäftigen, zu gucken, ob die in sein Weltbild passen oder nicht.
00:15:53: Und ich denke, deswegen ist er auch so alt geworden, weil er einfach seinen Gehirn kontinuierlich fit gehalten hat, indem er einfach offen war für das, was da neu war.
00:16:00: Also das finde ich das Faszinierendste an ihm.
00:16:03: Also auch bewunderswert, absolut.
00:16:05: Ja, absolut.
00:16:06: Das ist der Punkt, der für mich auch bei Charlie Manga und sicherlich auch bei einigen anderen.
00:16:12: Ich habe im letzten Jahr bei einer Beerdigung gesessen aus dem sehr engen Familienkreis, bei einem über neunzigjährigen Herren und Unternehmer hier aus der Region, der gestorben ist.
00:16:25: Und ich weiß nicht, ob ich manchmal komme ich mir natürlich auch komisch vor.
00:16:29: Jetzt auch bei diesem Thema.
00:16:30: Ich habe da einen Lächeln auf den Lippen, weil ich finde, das ist eigentlich der Lebensweg, den sich jeder wünscht.
00:16:34: Also du bist gesegnet beim hohen Alter, du darfst tun, worauf du Lust hast, du möchtest dich auch damit beschäftigen.
00:16:41: Und das ist vielleicht das, was wir wirklich am ehesten da mitnehmen können, dass diese Weisheit des Lebens, use it or lose it, egal ob dein Körper oder dein Geist, macht das.
00:16:53: Das ist das, was dich jung hält.
00:16:55: Und vor allen Dingen bin ich mir ganz sicher, dass Charlie Manger in all diesen Jahrzehnten auch mal Phasen hatte, in denen irgendwas nicht so gut lief oder er sich Sorgen gemacht hat.
00:17:04: Aber dann einfach diese Beschäftigung mit den Dingen, die dir Freude bereiten, das ist ganz viel wert.
00:17:10: Und insofern, ja, ich freue mich für ihn, dass er wirklich wahrscheinlich ein wunderbares Leben hatte.
00:17:16: Und eins muss ich natürlich am Ende sagen, was ich damit nehme und was für mich wie ein Mantra ist.
00:17:22: Invert, always invert.
00:17:24: Das ist einfach für einen langfristigen Investor.
00:17:28: Auch für einen Kurzfristing, eigentlich für jeden, ist das eine Maxime, mit der du nichts verkehrt machen kannst.
00:17:33: Also zuerst darüber nachzudenken.
00:17:35: Es geht ja nicht um dein Leben, da musst du nicht immer pessimistisch angehen.
00:17:38: Aber bei deinen Anlagen zu denken am Anfang, was kann denn schiefgehen?
00:17:43: Das ist viel Weisheit in drei Worten.
00:17:46: Ja, teile ich absolut.
00:17:47: Also tatsächlich, als ich aufgewacht bin, die Nachricht gelesen habe, irgendwie war ich schon... Ja, ein bisschen emotional und das hat mich total verwundert.
00:17:59: Das hat mich schon berührt.
00:18:01: und da fragt man sich, wie kommt denn eigentlich sowas, also bei einem Menschen, den man eigentlich noch nie persönlich getroffen hat.
00:18:07: Und deswegen habe ich mal versucht, das Ganze auf so eine rationale Ebene zu ziehen für mich und ich denke, dass das Charlie Manga... Irgendwie wichtig war für mich auf eine gewisse Art und Weise, weil er einerseits eine intellektuelle Autorität war, also wenn der etwas zu Bitcoin gesagt hat oder auch zu ETFs.
00:18:25: Ich hab die Meinung nicht geteilt, zu beiden Themen nicht.
00:18:28: Dann war das trotzdem etwas, woran man sich reiben konnte.
00:18:31: Und der hat für etwas gestanden in meinen Augen, also der etwas verkörpert.
00:18:34: Und zwar einer der reichsten Menschen der Welt, Milliardenvermögen, hat für Ehrlichkeit, Bodenständigkeit, Ja Bescheidenheit und Seriosität für mich für mich gestanden.
00:18:47: und das ist glaube ich in unserer Welt die die jetzt gerade irgendwie so von bling bling oftmals geprägt ist insbesondere auf Social Media also wo quasi jeder so mit jeder selbst ernannte Investment Guru dann von einem Lambo posiert oder die Leute dann der Öffentlichkeitswirksam im Burj Khalifa residieren und ja halt so eine so eine also Komplett, also diesen Protz und den Luxus, so wie eine Monstranz vor sich hertragen.
00:19:19: Das finde ich so bezeichnend.
00:19:21: Also Charlie Manga war das komplette Kontrastprogramm und insbesondere finde ich diese Haltung auch.
00:19:26: Also er hat so eine Mittelständigkeit, hat er für mich verkörpert, aber im positiven Sinne.
00:19:32: Und wenn dann ein paar Influencer irgendwie rumlaufen und dann... Die Mittelschicht, also Leute, die den Haus bauen und das abbezahlen und so weiter, zu großen Verlierern erklären.
00:19:45: Ich finde diese Haltung so armselig und so schäbig.
00:19:51: Und ich finde, da hat Charlie Manga für mich das komplette Kontrastprogramm zu dem geliefert, was teilweise auf Social Media stattfindet.
00:19:59: Richtig, weil er sich nicht darüber definiert hat.
00:20:01: Er hat sich nicht über diese Außenwirkung und Lamborghini und alles definiert, sondern er hat sich über das definiert, was ihm Spaß gemacht hat.
00:20:09: Und das war einfach zusammen mit Warren Buffett Aktien suchen und die zu einem vernünftigen Preis kaufen und gucken, wie das Vermögengrößer wird.
00:20:16: Also die beiden haben dieses Value Investing einfach geliebt.
00:20:21: Ich denke auch nach den ersten beide Dip-Ausgaben können wir ziemlich sicher sagen, dass Lamborghini uns nicht sponsern wird.
00:20:27: Die müssen immer herhalten.
00:20:29: Der Lambo muss immer herhalten für Pop-Hans.
00:20:33: Also, gibt ja auch noch andere, ja.
00:20:35: Gibt ja auch noch Porsche.
00:20:37: Also,
00:20:38: schöner tiefergelegter Cadet E. Ah, das kennt ihr gar nicht mehr.
00:20:44: Cadet E. Den B auch.
00:20:46: Das war der mit so einem Stufen-Hack hinten, aber was soll ich dir sagen?
00:20:51: Meine erste, gar nicht meine erste Freundin, oh Scheiße, das müssen wir raus schneiden.
00:20:54: Also meine Ehefrau hatte so einen, als ich sie,
00:20:58: deine erste Ehefrau,
00:20:59: hatte einen weißen Cadet Ehe, als ich sie kennengelernt habe.
00:21:02: Meine Güte, ich war sehr jung, ich habe natürlich nur gedacht, dass das erste was wegkommt.
00:21:07: War auch so.
00:21:10: Ja, mal gucken, ob wir das drin lassen, je nach Stimmung.
00:21:12: Bis zweite waren dann die Doc Martens.
00:21:14: Die mussten dann auch jeden Tag wahrscheinlich.
00:21:16: Nee, die waren da schon nicht mehr cool, die kommen ja erst wieder.
00:21:19: Du meinst die Doc Morris?
00:21:21: Die Doc Morris, die du damals getragen hast, ja, ja.
00:21:26: Der war richtig gut letztes Mal.
00:21:28: Ja, aber ich glaube, zu Charlie Manger, dann auch an dieser Stelle, denke ich, denke ich, alles gesagt, kommen zu einer anderen prominenten Person.
00:21:35: Hans-Wenner-Sinn.
00:21:38: Lars.
00:21:39: Hans-Wenner-Sinn soll sich bei dir entschuldigen, habe ich mir notiert.
00:21:42: Hallo?
00:21:42: Liege ich da richtig?
00:21:43: Liege ich da richtig?
00:21:44: Ich habe noch nie von jemandem verlangt oder gefordert, dass er sich bei mir entschuldigt und dabei wird es auch bleiben.
00:21:51: Ich möchte mich bei Professor Hans Wernersinn entschuldigen und zwar deshalb, weil ich ihn mehrfach stellvertretend zum Teil auch sehr deutlich kritisiert habe, ich denke gesteht sachlich, aber dennoch deutlich, weil mich gestört hat und nach wie vor stört, wenn man Dinge kritisiert, medial auch sehr laut stark kritisiert, aber nicht mal im Ansatz eine alternative mitliefert.
00:22:20: Also wenn wir die Notenbankpolitik schauen, dann können wir natürlich sagen, da ist viel verkehrt gelaufen.
00:22:24: Ich würde sagen, alle die mit dem MCI World im Schnitt zehn Prozent über zehn Jahre verdient haben, die sollten allerdings auch dran denken, dass das genau aufgrund dieser sehr expansiven Notenbankpolitik möglich war.
00:22:36: Aber worum es mir geht, ist, dass ich mir vorgenommen habe, ein bisschen milder zu werden.
00:22:41: Einfach auch mal, nicht nur weil Weihnachten ist, sondern weil ich auch denke, ich habe auch gemerkt, mehrfach dieses Jahr, ich schmeiß mich dann auch manchmal so in dieses LinkedIn-Battle und gebe dann gerne, wenn dreihundert Leute sagen, ja, die linke Regierung macht alles kaputt, dann ist mir das zu plakativ.
00:22:57: Ich möchte dann sagen, ja, ist völlig in Ordnung.
00:22:59: Wir sind uns sehr einig, dass das politische Personal deutliches Steigerungspotenzial hat.
00:23:04: Aber what's next?
00:23:06: Was passiert denn stattdessen?
00:23:07: Und das hat mir immer gefehlt, sowohl in den Büchern, ich habe einige gelesen von ihm, als auch in den Aussagen.
00:23:14: Und vielleicht ist es aber zu viel.
00:23:16: Vielleicht fordere ich von einem Ökonomen, der sich am Ende des Tages ja auch von der theoretischen Seite her einem Thema nähert.
00:23:24: Vielleicht darf der auch nur Probleme aufdecken und dann die Lösung dieser Probleme oder die Lösungsansätze in andere Hände legen.
00:23:33: Und das habe ich mir einfach vorgenommen, von daher werde ich das zukünftig nicht mehr kritisieren, aber dann auch mit wachem Auge drauf bleiben und natürlich immer dann, wenn es zu platt wird, dann halte ich auch nicht meine Klappe.
00:23:46: Aber Probleme zu benennen ist schon durchaus etwas wert und vielleicht ist meine Anspruch an einen Theoretiker zu hoch, dass er hier auch Lösungsansätze mitliefert.
00:23:56: Insofern sorry.
00:23:58: Das erinnert mich, kennt ihr Kennedy Band Tocotronic?
00:24:02: Ja.
00:24:03: Da gibt es ein Lied das heißt wir kommen um uns zu beschweren und das ist ja.
00:24:08: Eigentlich der Zeitgeist.
00:24:09: also es reicht es reicht auch heutzutage in vielem aus sich nur zu beschweren und auch auf YouTube oder in verschiedenen anderen Formaten siehst du ja auch dass diese Formate explodieren von den Zugriffen her.
00:24:20: also du musst nur was rausziehen und gibt es genug Punkte die ich jetzt auch hier kritisieren könnte.
00:24:25: Und dann lässt du es einfach für sich stehen und wirken und dann stimmt die Mäute ein und sagt, ja, da hast du recht.
00:24:31: Aber ich bin da auch voll bei Lars.
00:24:32: Also es bringt ja nichts nur sich zu beschweren, sondern du musst dir dann auch sagen, okay, wie könnte man es zumindest mal besser machen?
00:24:39: Gibt es sicherlich Felder, wo man sagt, da beschwer ich mich und habe keine Lösung.
00:24:42: Okay.
00:24:42: Aber dass man in gewissen Teilen schon sagt, okay, wenn das und das so doof ist, wie könnte man denn einen Ansatz versuchen, der das Problem löst?
00:24:50: Also.
00:24:51: Ja, das ist aber momentan, denke ich, auch der Stimmung.
00:24:53: Wir haben Inflation, das war zuerst Corona, dann die Stimmung, dann die Inflation.
00:24:58: Jetzt siehst du auch, dass die Weltkrisen zunehmen.
00:25:00: Also es ist so negativ geworden, negativer geworden die Welt.
00:25:04: Und da passt das eigentlich in den Zeitgeist, sich halt zu beschweren über Dinge.
00:25:10: Lars, findest du denn, dass du wirklich so harsch warst gegenüber auch zum Beispiel Hans Werner Sinn?
00:25:18: Also ich finde, du bist... Mir jetzt nicht unbedingt als jemand aufgefallen, der da sehr hart die Leute angegangen ist in der Kritik.
00:25:29: Also ich merke es ja selber, dass das dann teilweise aus einer emotionalen, aus einem Ärgernis heraus entsteht.
00:25:35: Und das sind ja häufig dann Reaktionen, die man dann auch sehr nachdringlich verfolgt.
00:25:42: Und hat mir da auch tatsächlich auf LinkedIn Diskussionen dann mal gegeben, eigentlich mehr um zu sehen, was, was kommt denn dann?
00:25:49: oder kommt denn dann noch mehr?
00:25:51: Und ja, also wahrscheinlich wird es ihn jetzt nicht völlig aus der Bahn geworfen haben, was ich da gesagt habe.
00:25:58: Aber es ist ja...
00:26:00: Hat sich nicht einen Schlaf geweint.
00:26:02: Ich weiß es nicht, aber ich nehme es nicht an.
00:26:04: Ich habe zumindest kein derartiges Feedback gegeben.
00:26:07: Es ist halt die Problematik, die die darin für mich besteht und weshalb ich... eigentlich den Anspruch formulieren möchte.
00:26:14: Dann zeig doch bitte, du hast doch die intellektuellen Fähigkeiten.
00:26:18: Die spreche ich ihm ja nicht ab.
00:26:21: Gibt andere.
00:26:23: Dann liefer doch was mit, weil nämlich die Problematik ist, bei dieser Beschwerdekultur kann ja jeder Dampf ablassen.
00:26:29: Das ist passiert in den sozialen Medien überall.
00:26:31: Nur das Problem ist, dass viele, die dann gerade unter diesen politischen Posts weiß ich nicht, einen Daumen hinterlassen oder sagen, ja, es ist wirklich alles Rotz oder alles linke Ideologie oder sonst irgendwie, da fehlt mir dann die Kraft an anderer Stelle.
00:26:45: Denn wenn du dich beschwerst, änderst du ja erst mal noch nichts.
00:26:49: Du hast aber den Einruh, ich habe aktiv teilgenommen an einem Prozess, vielleicht auch an einem politischen Prozess und deswegen wundern sich auch so viele, nicht erst seit diesem, das wird wahrscheinlich auch bei der nächsten Bundestagswahl so sein, dass eigentlich sich dann alle eigentlich sind, hier wird sich mal was komplett ändern.
00:27:04: Und dann siehst du bei den Wahlen, naja, es finden Verschiebungen statt und es fanden ja auch Verschiebungen statt, aber häufig nicht mal ansatzweise in der Art und Weise, wie man vielleicht das Gefühl haben könnte, wenn man jetzt durch die sozialen Medien surft.
00:27:16: Weil das sich zu beschweren in egal auf welcher Plattform erst mal nur ein ganz, ganz geringer Kraft hat.
00:27:24: zur Veränderung.
00:27:25: Dafür musst du nämlich neu gestalten und sagen, so mache ich es stattdessen.
00:27:29: Und das ist mir das, was mir eigentlich fehlt.
00:27:31: Also wir haben ja nicht die großen Demonstrationen gegen irgendwelche Sozialreformen oder sonst irgendwie.
00:27:35: Die finden ja nur da statt.
00:27:37: Die müssen aber an anderer Stelle stattfinden.
00:27:39: Die müssen insbesondere auch bei denjenigen stattfinden, die sich berufen fühlen, zu sagen, das ist verkehrt.
00:27:45: Ich muss nicht unbedingt in eine politische Partei gehen, aber in einer Funktion trete ich jetzt dafür ein, dass die Dinge oder die Dinge besser werden.
00:27:52: Und das bleibt alles aus.
00:27:53: Es bleibt dann oft in diesem Beschwerdemodus.
00:27:55: Und das ist meines Erachtens auch ein bisschen gefährlich, weil dann, wie so eine Subkultur entsteht, die einfach das Gefühl hat, hier geht alles den Bach runter und komplett verkehrt.
00:28:04: Und die Sulen seh ich dann regelrecht darin.
00:28:06: Und ich hab persönlich noch nie, Sebastian, du bist auch Unternehmer, ich hab noch nie jemanden getroffen.
00:28:12: der sehr erfolgreich wurde aus einer Situation heraus, wo er sagt, ich sehe mich als Opfer.
00:28:19: Oder das wird alles nichts mehr.
00:28:21: Die meisten erfolgreichen, zufriedenen Menschen sind diejenigen, die mitgestalten.
00:28:26: Und das ist so ein Gedanke, den ich einfach, den ich da mitgeben möchte, auch jedem Einzelnen, sich den ganzen Tag den Kopf zu zerbrechen, verändert erst mal gar nichts.
00:28:37: Was mir gerade durch den Kopf geht, ist die Frage, dass nützlich, weil dadurch quasi, weil das so ein Ventil ist, dass der eigene Frust dann halt einfach mal eine Art, artikuliert wird, auch von jemand anderem, der das vielleicht sogar dieses Gefühl dann also rationalisieren kann und auch besser artikulieren kann, dass hier, naja, viele Dinge schieflaufen, ja, und dass das also einerseits dann wirklich gut und eine Berechtigung hat und nützlich ist oder ob das Schädlich ist in dem Sinne, weil man sich, weil das total destruktiv ist.
00:29:11: Also im Wesentlichen, was ihr zwei ja auch gerade mehr oder weniger gesagt habt, dass halt dieser konstruktive Lösungsansatz dann oftmals fehlt.
00:29:20: Also ja, ich gebe es mal weiter an euch.
00:29:23: Sebastian.
00:29:23: Also ganz kurz nur, es ist natürlich besser, was zu streiben, statt dem Nachbarn der andere Meinung ist, eins aufs Maul zu geben.
00:29:30: Aber das Problem ist, dass diese Dinge ja durchaus nach außen schreien.
00:29:33: Ich habe heute morgen super brisantes Thema.
00:29:36: Da ging es um ein junges Mädchen, was mehr als nur belästigt wurde und die Straftäter sind nach Jugendstrafrecht.
00:29:44: Aus Sicht dieser Facebook-Gruppen viel zu milde beurteilt worden.
00:29:49: Da war dann von Freisprüchen die Rede und so weiter.
00:29:51: Eine Bewährungsstrafe ist im Jugendstrafrecht schon beinah das Maximum.
00:29:56: Da kann man jetzt überlegen, mir gefällt das System nicht.
00:29:59: Aber dann öffentlich dazu aufzurufen, dass auch die Richterin mal eine Vergewaltigung spüren sollte, weil dann wisse sie erst mal, wie das ist.
00:30:07: Das geht einfach nicht.
00:30:08: Das geht unter keiner Prämisse.
00:30:10: Ich kann jedes Opfer und die Familien der Opfer in jeder Reaktion verstehen.
00:30:14: Das ist für mich noch mal was ganz anderes.
00:30:17: Da würde ich mich nicht von frei machen, von völlig irrationalen Handlungen und Dingen.
00:30:21: Aber... dass der Mob dann quasi hinterherläuft, im übertragenen Sinne mit Fackeln diejenigen, die ihn nicht gefallen, dann die Straße runterrennt.
00:30:29: Das geht einfach nicht.
00:30:29: Und das ist auch etwas, das ist was gesellschaftlich zersetzendes und da muss man auch klar entgegentreten.
00:30:35: Das ist aber auch, muss ich sagen, viel Wut, die natürlich unterdrückt ist, die auch politisch nicht anerkannt wird, nicht bezeichnet wird, nicht benannt wird und so fühlen sich ganz viele einfach so total zurückgelassen, dass man nicht mehr vertreten wird.
00:30:50: Also da muss ich auch den Schwarzen Peter zu teilen, auch der politischen Führung natürlich zu schieben.
00:30:57: weil das Land immer mehr gespalten wird dadurch.
00:30:59: Also da könnten wir noch ein ganzes Stück darüber ausführen.
00:31:02: Ich mach mal kurz, ich muss sagen, es gibt viel, ich kenne diese Postings und es gibt viel, was mich aufregt, auch als Unternehmer und immer mehr Bürokratie.
00:31:09: und du hast keine Planungssicherheit mehr.
00:31:11: und dann machst du mal eine Strompreisbremse für zwei Jahre, wo du sagst, naja, hast du schon mal ein Unternehmen gegründet?
00:31:16: Ich investiere nicht auf zwei Jahre Millionen, damit ich dann mal wieder was Neues überlege.
00:31:21: Also, aber da muss man ein gewisses Negativismusmanagement für sich haben und sagen, es gibt Punkte, die lesen, ich und sagt, das ist alles scheiße.
00:31:29: Aber dann muss ich an den Punkt kommen und sagen, okay, jetzt wisch ich es weg, weil jetzt kümmere ich mich wieder um mein eigenes Ding und gucke, wie ich zumindest in meiner steuerbaren Welt irgendwas für mich verbessern kann, voranbringen kann, aufbauen kann.
00:31:41: Und dann kann ich wieder sagen, okay, ich lese mal wieder zwei, drei Artikel.
00:31:44: die mich aufregen und da muss ich es aber auch wieder wegschieben und man darf halt nicht hängen bleiben in dieser negativismus spirale weil dann hat man irgendwann so viel negativer energie dass man irgendwie zu gar nichts mehr kommt und es ist ja auch keine lebensqualität wenn man ständig unzufrieden ist.
00:31:57: also dann sage ich immer wenn man an diesem punkt kommt, wo man sagt, das ist alles so kacke, da muss man halt auch sagen, wo könnte ich hingehen?
00:32:03: Gerade wenn man angestellt ist, hat man ja die Möglichkeit, ohne Wegzugsteuer wegzugehen, es hatte ich noch auf YouTube erst besprochen.
00:32:09: Also es gibt verschiedene Verbesserungsmöglichkeiten, aber da muss man auch den Mut haben, das zu wagen.
00:32:14: Und ist das etwas, Sebastian, was du also auch von diversen Ökonomen fordern würdest, die also medial präsent sind, ihre Meinung sagen, ihre Analysen veröffentlichen und dann also auch quasi mehr Vorschläge, konstruktiver Art, dann also machen sollten.
00:32:31: Also ist das eine Forderung, die du jetzt an intellektuelle Autoritäten, wie zum Beispiel auch Hans Werner Sinn, dann stellen würdest.
00:32:37: Auf jeden Fall.
00:32:38: Also nicht zu hundert Prozent.
00:32:39: Ich bin da nie dogmatisch.
00:32:40: Man kann sich auch mal beschweren.
00:32:41: Ich mache auch mal ein Video und beschwere mich und habe in der Regel, aber in jedem Video, das ist mir wichtig, in jedem Podcast eine Lösung, dass ich sage, okay, und wenn's Sachwerte sind, dass ich mein Geld in Sicherheit bringe oder die oder die Idee.
00:32:52: Also mir geht's darum, den Kreis zu schließen.
00:32:54: Aber ich bin da hundert Prozent nicht perfekt und es gibt bestimmt auch mal was, was ich offen gelassen habe.
00:32:58: Aber dass man nicht ständig kommt und sagt, das ist kacke, das ist kacke, das ist kacke, sondern auch mal einbringt, okay, wenn der Strompreis hoch ist, was können wir denn machen?
00:33:05: Macht er Turmkraftsinn?
00:33:06: oder liegt es vielleicht am europäischen Stromnetz, dass es besser ausgebaut wird.
00:33:10: Also es gibt ja auch Denkan setzten.
00:33:11: Man muss ja auch nicht mal die Lösung komplett bis zum Ende gedacht haben, sondern dass man einfach sagt, ich werfe mal noch einen Diskussionspunkt in die Menge mit rein und zeigt dadurch, okay, ich habe Probleme erkannt, ich kritisiere das, aber wie wäre es, wenn wir mal über die Idee sprechen, ob es dann vielleicht besser wird?
00:33:27: Ja, okay, verstanden.
00:33:30: Und ich möchte nur abschließend noch sagen, weil man natürlich auch den jederzeit mir hätte widersprechen können, ja, mach du doch selber.
00:33:38: Ich verlang das gar nicht von jedem.
00:33:39: Und es gibt auch Probleme mit denen, die ich nämlich nur einfach war und sage, ich kann die nicht lösen, ich will die auch nicht lösen, interessiert mich nicht.
00:33:46: Mich stört halt nur dann, wenn du allein aus diesen Negativen heraus quasi ein Geschäftsmodell entwickelst.
00:33:53: Was heißt stören?
00:33:54: Am Ende ist Angebot und Nachfrage.
00:33:56: Also vielleicht ist es auch für einen oder anderen unterhalten.
00:33:58: Deswegen ist es völlig okay, dass alle das machen.
00:34:01: Also ich will nicht, dass das aufhört.
00:34:04: Deswegen nur noch mal zum Schluss.
00:34:05: Das war hier nicht nochmal die Wiederholung meiner Beschwerde, sondern vielleicht bin ich da auch zu streng.
00:34:10: Das ist ein Angebot und Nachfrage und wenn Leute Beschwerden oder negative Denkweise am Ende des Tages nutzen, um eine Community um sich zu scharen, ist es auch okay.
00:34:22: Das muss man dann auch aushalten.
00:34:23: Von daher, ich werde versuchen, milde Walten zu lassen.
00:34:28: Hat sich eigentlich Hans, wenn das sind bei dir beschwert, oder kamst du jetzt aus Eigeninitiative darauf?
00:34:33: Ich kam darauf, weil mir aufgefallen ist, dass ich insbesondere in den letzten Wochen, in dem dieser politische Diskurs... Nennen wir das ein Diskurs, ist sicher oder eine Abstrafung.
00:34:42: Wie du sagst, folgt die Politik, hat das verdient.
00:34:45: Die Politiker sind nicht diejenigen, um die ich mir Sorge mache.
00:34:47: Die müssen resilient genug sein, die haben es letztlich auch verursacht.
00:34:52: Sondern alle anderen, die das Gefühl haben, die was verändern, um die mache ich mir eher Gedanken.
00:34:57: Aber tatsächlich ist mir aufgefallen, dass ich ziemlich stark darauf anspringe zuletzt, oft auch so in kleinen Diskussionen per Mail, das ist dann... Maximal unergibig.
00:35:05: Da kann ich noch nicht mal Follower für gewinnen.
00:35:09: Da habe ich mir gedacht, wenn dich das stört, dann ist das Erste, was du mal ändern musst, deine Haltung.
00:35:15: Weil mich nervt es ja dann, mich stresst es dann.
00:35:20: Wenn ich in Charlie Manga Sphären irgendwann wandeln möchte, hinsichtlich des Alters, dann muss ich zumindest mal dieses negative Stresslevel ein bisschen reduzieren.
00:35:29: Gut, Timo, dann schicken wir Lars ab sofort in unserer WhatsApp-Gruppe nur noch negative Artikel, bis er voll ins Durchdreht.
00:35:37: Das kommt hin und wieder vor, wenn mir einer auswischen will von Personen, die wir alle kennen.
00:35:42: Wir werden den Mann in den Wahnsinn treiben.
00:35:46: Samstagabend, ich gehe mal unter das Video XY.
00:35:52: Aber Sebastian, du hast vorhin ein Stichwort genannt, nämlich in Sachwerte investieren.
00:35:56: und damit sind wir bei unserem vierten Thema dem Goldpreis zuletzt sehr, sehr gut gelaufen.
00:36:02: Ja, Sebastian, siehst du da weiteres Potenzial nach oben?
00:36:06: Also kommt jetzt die große Goldpreisexplosion?
00:36:09: Die Goldpreisexplosion, die haben wir doch schon seit der Jahrtausendwende.
00:36:12: Also Gold ist ja gut gelaufen, auch wenn viele immer nur isolierte Phasen gerne anschauen.
00:36:16: Aber Thema genau Timo, richtig.
00:36:18: Goldpreis ist gut gelaufen und ich kombiniere gleich mit diesem Thema noch eine Hörerfrage.
00:36:23: Ich fange aber erst mal bei Gold an.
00:36:24: Gold hat ja jüngst die psychologisch wichtige Marke von zweitausend Dollar überwunden.
00:36:28: Dann schadtechnische Widerstände.
00:36:30: Ist jetzt und seit Stempel wichtig, dass ich nicht wieder voll Idiot bei Veröffentlichung aussehe.
00:36:34: Wir nehmen die Ausgabe am Donnerstag Vormittag.
00:36:37: auf.
00:36:37: Das heißt, das könnte natürlich wieder ein schneller Lehrverkaufsangriff mal auf Gold kommen und dann steht es hundert Dollar tiefer.
00:36:43: Darum geht es jetzt allerdings gar nicht.
00:36:44: Denn Gold hat sich gut nach oben vorne gearbeitet und prosperiert natürlich von den Aussichten auf nächstes Jahr von Zinssenkungen.
00:36:51: Bis vor zwei Wochen waren so für nächstes Jahr noch so drei Zinssenkungen eingepreist, ah, fünfundzwanzig Basispunkte.
00:36:57: Das sind je Null, zwei fünf Prozentpunkte.
00:37:00: Mittlerweile ist sogar eingepreist, dass die Zinssenkung nicht im Sommer kommen, sondern vielleicht sogar schon im März.
00:37:06: dass es sogar hundert Basispunkte sein könnten.
00:37:08: und spannende Sache.
00:37:10: Ich war am Mittwoch bei State Street in Frankfurt eingeladen.
00:37:14: Da auch noch mal Danke an der Stelle für ein institutionelles Treffen.
00:37:17: Ging es um den Jahresausblick und da haben die Analysten genau genommen.
00:37:20: Elliot Henthoff hat gesagt, dass er damit rechnet, dass die amerikanische Notenbank im nächsten Jahr sogar deutlich stärker die Zinsen senken wird.
00:37:28: Sogar noch viel stärker, wenn der Arbeitsmarkt schwächeln sollte.
00:37:30: Also er rechnet sogar mit Zinssenkungen bis zu eins Komma fünf Prozent vom aktuellen Niveau.
00:37:35: Morgen Stanley unterschreiben das so ähnlich UBS unterschreibt das.
00:37:39: Jüngst, Mittwoch, Nacht gab ein Interview und hat auch gesagt, er rechnet ebenfalls mit deutlichen Zinssenkungen.
00:37:44: Also was ich damit sagen will, ist, das ist ein positives, großartiges Umfeld für Gold.
00:37:49: Vor allem vor dem Hinblick, dass die Notenbanken in den ersten neun Monaten dieses Jahres, achthundert Tonnen gekauft haben, also neuer Rekordwert, dieses Jahr ebenfalls neuer Rekordwert werden könnte, wenn das vierte Quartal mit den Käufen zu weitergehen sollte.
00:38:02: Also Gold zeigt sich extrem stark, hat sich extrem stark in der Zinserhöhungsphase gezeigt und steht jetzt vor einer Ja, ich sage mal einer Gold in den Zukunft, weil die Zinsen massiv fallen werden im nächsten Jahr.
00:38:13: Von daher muss ich sagen, ich bin da positiv gestimmt.
00:38:15: Gebe die Frage mal an euch weiter.
00:38:17: Beantworte aber vorher noch eine Hörderfrage von Michael, weil der hat gefragt, was erachten wir als einen optimalen Goldanteil im Depot?
00:38:24: Werde ich dann noch drauf eingehen?
00:38:27: Ja, dann bringe ich mal die technische kurzfristige Seite mit rein.
00:38:30: Ich bin auch bullish für Gold.
00:38:32: Ich bin auch dementsprechend investiert auf Zweierlei.
00:38:38: Arten und Weisen, das heißt also ich habe eine Gold-Aktie gemeinsam mit den Lesern der Rendite-Spezialisten gekauft, die ich länger im Depot halten möchte.
00:38:49: Das heißt also ich könnte mir durchaus vorstellen, dass wir für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs für den Kurs finde ich.
00:39:05: Gold sieht durch den Ausbruch auch recht bullish aus.
00:39:07: Das könnte noch ein bisschen dynamischer stattfinden.
00:39:09: Von daher die technische Marke.
00:39:11: Meines Erachtens sollte der Goldpreis per Wochen Schlusskurs nicht mehr unter US-Ausbruchsniveau abrutschen.
00:39:19: was am besten verteidigt wird.
00:39:21: Und dann könnte ich mir für die nächsten Wochen einen Anstieg in Richtung zwei Tausend Einhundert bis zwei Tausend Einhundert Fünfzig vorstellen.
00:39:27: Und dann ganz wichtig, gerade auch, wenn man so die etwas längerfristige These beziehungsweise den Ausblick von Sebastian unterstützt, was ich mache, dann kommt sehr oft etwas, was wir insbesondere im Goldmarkt sehen, nämlich nochmal eine Korrektur, die viele verunsichert.
00:39:43: Also das ist natürlich kein Fahrplan, der eins zu eins so abgespult werden muss.
00:39:48: Aber einen Anstieg in Richtung zwei Tausend Achtzig, zwei Tausend Einhundert, vielleicht auch ein bisschen darüber.
00:39:54: Und dann wird es auch wieder nicht nur bei beide Dipps, sondern auch auf der Seite eins der Finanzzeitschriften besprochen und in den Foren ganz oben, dass genau dann nochmal so eine Korrektur kommt, zurück auf das Ausbruchsniveau.
00:40:06: Das wäre zumindest sehr typisch.
00:40:09: Und von daher bitte die Nerven behalten.
00:40:13: Wenn man langfristig drin ist, dazu kommt ja Sebastian gleich noch, ich denke, das ist eine Frage, die sich auf die Vermögensallokation bezieht, dann spielen diese Schwankungen keine Rolle.
00:40:24: Aber wenn man sagt, ich möchte profitieren von einer gewissen Strecke, ein paar Hundert Dollar, dann sprechen wir, ob man nur möchte oder nicht, ob man sich als Investor oder Trader sieht, dann sprechen wir über aktiven Handel und dann brauche ich immer auch das andere Setup.
00:40:36: Wenn ich irgendwo verkaufen würde, zwei Hundert Dollar später, dann muss ich mir Charlie Manga in Word, all the way in Word.
00:40:44: Da muss ich mir auch Gedanken darüber machen.
00:40:46: Wo verkaufe ich denn wieder, wenn es jetzt mal nichts wird?
00:40:49: Und auch das ist im Goldmarkt schon passiert.
00:40:52: Und die Privatanleger in China entdecken Gold, oder?
00:40:57: Das habe ich irgendwo jetzt aufgeschnappt und gelesen.
00:41:00: War das sogar vielleicht bei dir, Sebastian?
00:41:02: Das könnte sein.
00:41:03: Ich hatte auf LinkedIn einen Post.
00:41:05: Da hatte ich von State Street mal die ganzen Aussagen auch zusammengefasst aus dieser ja geschlossenen jahresmarkt oder jahresausblickkonferenz.
00:41:14: also wo gehen die us-merkte hin?
00:41:15: wo gehen die merging markets hin?
00:41:16: wo gehen die zinsen hin?
00:41:17: wo gehen die anleihen hin?
00:41:19: kann gut sein dass du das dort bei mir auf linkedin im posting gelesen hast genau also die.
00:41:23: die chinesen entdecken gold als neue anlageklasse weil die chinesen ja wie kaum ein anderes folg über siebzig prozent teilweise achtzig prozent ihresvermögens im immobilienmarkt haben.
00:41:33: und jetzt natürlich sehen wir da kann es doch probleme geben.
00:41:38: Ich greife jetzt mal die höhere Frage auf und gebe das dann auch gleich an euch weiter.
00:41:43: Ich glaube, diese Frage ist natürlich pauschal schwer zu beantworten, weil ich denke, es hängt sehr stark.
00:41:49: davon ab, in welcher Lebensphase du dich befindest.
00:41:52: Das hängt sehr stark davon ab, wie viel Gold du deinem Portfolio beimischen solltest, welche Risikoneigung, welche Risikomentalität du hast.
00:42:01: Auch die Frage, brauchst du Ausschüttung?
00:42:03: Das ist mit Sicherheit auch etwas, was man sich in dem Zusammenhang fragen sollte.
00:42:08: Ich glaube, dass ein junger und offensiver Investor Eigentlich keinen goldanteil braucht.
00:42:15: das ist aber auch.
00:42:16: Also
00:42:17: du Timo du bist jung und offensiv oder
00:42:19: ja zumindest offensiv.
00:42:23: Ganz jung leider nicht mehr.
00:42:26: Ja genau also der der braucht mit Sicherheit keinen goldanteil.
00:42:31: Und ein ein konservativer investor der ist mit Sicherheit gut beraten.
00:42:37: Zehn aber.
00:42:38: maximal fünfzehn Prozent, maximal fünfzehn Prozent seines Portfolios, also letztendlich in Gold zu haben.
00:42:45: Aber persönliche Meinung, ich gebe es an euch weiter.
00:42:49: Ich möchte dich da noch nicht rauslassen, Timo.
00:42:51: Ich glaube, wir arbeiten uns nämlich bei dem prozentualen Anteil von unten nach oben.
00:42:55: Lass mich mal raten, der liegt bei dir zwischen, ich weiß nicht, ob der Ehring mit reinzählt, aber irgendwo zwischen null und zwei Prozent.
00:43:05: Wie?
00:43:06: Null.
00:43:06: Dein Goldanteil in deinem Portfolio.
00:43:08: Null, also wenn man jetzt, also vielleicht minimal, weil bei Freeport McMoron, wo ich gerade so ein bisschen Positionen aufbaue, da ist ja ein Goldanteil mit vorhanden.
00:43:19: Aber ansonsten Ehe-Ring, wir haben kein Ehe-Ring, wir haben nämlich Ehe-Uren.
00:43:27: Gibt's eine Rolex Wedding?
00:43:32: Nein, nein, wir haben uns für das Modell entschieden, wir sind beide keine Ringträger.
00:43:36: Und deswegen haben wir gesagt, also wir würden diese Ringe eh nicht tragen.
00:43:41: Was wir aber tragen würden, wären Uhren.
00:43:44: Und jetzt seht ihr mich hier ohne Uhr natürlich.
00:43:50: Aber tatsächlich, also wir haben das mit einer Uhr gemacht.
00:43:55: Ich habe auch mit der Uhr den Heiratsantrag gemacht.
00:43:58: Ich finde das auch gut, weil vor allem eh hat ja was mit Zeit zu tun.
00:44:02: Ich bin jetzt nicht verheiratet, aber ich hatte immer die gleiche Denkweise, dass eigentlich ein Ring bindet dich irgendwie und eine Uhr reflektiert diese Zeit.
00:44:11: Also, das war's.
00:44:11: Jetzt kannst du
00:44:12: auch nie wieder erraten.
00:44:13: Was würdest du sagen?
00:44:14: Hattest du einen Verfallstartum oder ist zweitlich begrenzt?
00:44:16: Oder was würdest du damit sagen?
00:44:18: Wir machen da eine Sonderfolge dazu.
00:44:19: Okay,
00:44:20: okay, okay.
00:44:21: Aber mit deiner Lebensabschnittspartnerin.
00:44:24: Genau, mit Tod auf Abschnitt.
00:44:27: Super, noch ein Teil, den wir rausschmeinen müssen.
00:44:29: Ja, gut, dann machen wir das weiter.
00:44:31: Bei der Folge trage ich dann noch wirklich die Uhr versprochen.
00:44:34: Ja, und ich werde mein Ehring nicht tragen, weil wir seit mehr als fünfzehn Jahren einen Agreement haben.
00:44:40: Nach fünf oder sechs Jahren war es, glaube ich, dass meine Frau sagte, wo ist denn dein Ehring?
00:44:44: Ich war aber nicht auf Geschäftsreise sonst irgendwie, sondern ich habe ihn in meinem Golfspielen abgenommen.
00:44:48: Und ich habe gesagt, ich habe ihn momentan nicht an in der Golfsaison, das ist blöd, ich weiß aber wo.
00:44:53: Und in dem Status bleiben wir einfach permanent.
00:44:55: Wir beide wissen.
00:44:56: Dass ich nicht mehr weiß, wo er ist.
00:44:58: Aber wir bleiben, in dem du weißt, wo er ist.
00:45:00: Ja, ja, okay,
00:45:01: alles klar.
00:45:02: Also, mein Goldanteil.
00:45:05: Ja, oder nehmen wir mal nicht mein Goldanteil, sondern die Frage war ja, was vernünftig
00:45:09: ist.
00:45:10: Hauptsache, der liegt nicht irgendwie in einem Cadet E irgendwo unter der Fußmatte.
00:45:14: Bei der ersten Freundin.
00:45:15: Nee, das wär schlecht, das stimmt.
00:45:20: Ja, genau, die Frage war ja, was wir vernünftig achten.
00:45:23: Und aus meiner Sicht ist das... Weil diesen store of value Charakter für mich ja mittlerweile auch zum teil bitcoin mit übernimmt die sehr viel spekulativere variante keine frage.
00:45:37: Aber deswegen gehe ich entgegen meiner früheren Aussagen, also so zwischen sieben und zwölf Prozent.
00:45:46: Da muss ja dann noch der Platz für die spekulative Alternative sein.
00:45:50: Deswegen gehe ich zurück auf so vier bis acht Prozent.
00:45:53: Wenn wir über physisches Edelmetall sprechen, welches im Momentan ist mein Anteil höher, weil ich ja wie gesagt auch mit kurzfristigen Zielen investiert bin.
00:46:04: Aber wenn ich mein physisches Gold betrachte, so vier bis acht Prozent, hielt ich für sinnvoll.
00:46:11: Gut, dann mache ich auch noch meinen Punkt.
00:46:12: Ich habe eine große Spanne.
00:46:14: Ich würde sagen, es ist irgendwo zwischen drei und drei Prozent und zwanzig.
00:46:18: Warum drei?
00:46:18: Das ist für diejenigen, die, also ich bin da nicht bei dir im Lager Timo.
00:46:21: Ich sage, Gold gehört in jedes Portfolio, vor allem als eine gewisse Versicherung und Absicherung natürlich.
00:46:28: Da hast du einen Punkt ist, wenn man natürlich jung ist und weniger Geld hat, muss man Prioritäten setzen.
00:46:32: Das ist ganz klar.
00:46:33: Dann würde ich auch, wenn ich genug Zeit habe, erst mal mehr in Aktien gehen und dann perspektivisch ins Gold.
00:46:38: Aber ich finde, Gold gehört überall rein, weil du hast eine ultimative Versicherung und ein kleiner Anteil von drei Prozent kann in einer schwerwiegenden Krise natürlich derart im Preis explodieren, dass du auf einmal dreißig, vierzig, fünfzig Prozent hast.
00:46:50: Also da gibt es auch spannende Aussagen der Niederländszentralbank, die das genauso sehen, wenn ich mal in Kürze auf YouTube besprechen.
00:46:57: ist zwanzig Prozent.
00:46:58: Das ist mein Limit.
00:46:59: Also ich bin da stark in Gold investiert.
00:47:01: Ich habe ein zwanzig Prozent physischen Anteil in Gold.
00:47:04: Ich habe noch weitere fünf Prozent in Silber.
00:47:06: Das heißt ein Viertel meines investierten Geldes in physischen Edelmetallen.
00:47:10: Das ist allerdings muss man Bock drauf haben muss ich ganz ehrlich sagen.
00:47:14: Ich bin extrem Goldaffin.
00:47:15: Ich bin absolut überzeugt von Gold.
00:47:17: Würde aber auch nicht mehr Gold kaufen als zwanzig Prozent.
00:47:21: Also ich muss mich da auch selber bremsen, weil natürlich ich will auch Dividendeneinnahmen.
00:47:25: Ich will Wertsteigerung durch Aktien.
00:47:27: Ich habe Immobilien.
00:47:28: Ich habe minimale Kryptopositionen, über die sich es eigentlich nicht zu reden lohnt im Moment.
00:47:32: Da bin ich noch sehr konservativ.
00:47:34: Das sollte ich vielleicht noch weiter mir Gedanken machen, da mal zumindest mal ein Prozent zwei beizumischen.
00:47:39: Aber lange Rede, kurzer Sinn.
00:47:41: Irgendwo zwischen drei und zwanzig Prozent ist so für mich der optimale Goldanteil, wobei für die meisten wahrscheinlich irgendwo zwischen drei und zehn perfekt ist.
00:47:49: Aber das muss jeder für sich entscheiden.
00:47:50: Die einen sind Affiner und die anderen sind halt weniger Affin.
00:47:54: Aber Gold gehört für mich definitiv in Portfolio rein, in langfristiges und physisch am besten.
00:47:58: Krypto ist hier zubolatil, oder?
00:48:01: Ich
00:48:03: möchte es nicht in die Falle tappen, oder?
00:48:05: Ja, nein, wenn ich ganz ehrlich bin, ich krieg nicht so richtig den Zugang.
00:48:09: Also ich hab's ja mal gesagt, ich hatte ja etwas, was das Fünfzehn bei Bitcoin investiert, ein paar Bitcoin für fünfhundertfünfzig Euro oder so und hatte dann zwei Tausend sechzehn an Weihnachten rum oder was, siebzehn irgendwo so, als Bitcoin auf vierzehntausend ging, alles verkauft bis auf eine kleine Restposition, hab dann auch nie wieder den Zugang gefunden, hatte das auch nur aus spekulativen Gründen, da war es nicht groß, eine Überlegung dahinter und bis heute Bin ich da vielleicht noch zu Warren Buffett und Charlie Munger?
00:48:36: Ich habe es vielleicht noch nicht begriffen, würde der einen oder anderen sagen, aber ich beschäftige mich wöchentlich mit dem Thema und vielleicht macht es irgendwann klick und dann werde ich hier natürlich auf jeden Fall berichten.
00:48:45: Es war auch ehrlicherweise nur so.
00:48:46: eine sehr, sehr ungelenke Überleitung zu dem nächsten Thema.
00:48:50: Ich habe es mir schon gesagt.
00:48:52: Ja, ja, genau.
00:48:53: Lars hat nämlich als Stichwort die Wola-Falle mitgebracht.
00:48:56: Lars, was meinst du damit?
00:48:58: Mir ist das Gegenstück zu Bola Falle, also dem Negativ klingende nicht so richtig eingefallen.
00:49:03: Eigentlich ist es nämlich positiv gemeint.
00:49:06: Wichtig, wann immer wir über Derivate sprechen, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass man alles verlieren wird, wenn man sich mit dieser Materie nicht auskennt.
00:49:15: Disclaimer Ende.
00:49:17: Und in Diskussionen hin und wieder fällt mir auf, so unter Videos oder auf meiner anderen Stelle.
00:49:22: dass Derivate so ein bisschen über einen Kamm geschert werden.
00:49:24: Also Faktor, Zertifikate, K.O.
00:49:26: Zertifikate, Optionen-Scheine und so weiter.
00:49:29: Und man kann ja hier mal eine Versicherung oder dann war habe ich auch gerade öffentlichkeitswirksam bei einem Instagrammer gesehen, der hat dann einfach auf einem hoch volatilen Basis weg gesagt, ich nehme Optionen-Schein, weil der Luminium bessere Laufzeit und so.
00:49:40: Das ist natürlich wirklich gefährlich.
00:49:43: Und warum Volafalle?
00:49:45: Weil die Volatilität bei K.O.-Zertifikaten am Anfang des Pricings eine Rolle spielt, danach nicht mehr, aber bei Optionen und Optionsscheinen spielt die Volatilität voll mit rein.
00:49:59: Man kann die am einfachsten prüfen, indem man auf den Wixka schaut.
00:50:03: Heißt so, das ist der S&P-Fünfhundert, die Volatilitäten, die dort gemessen werden, oder den V-Dux bzw.
00:50:09: V-Dux New für den Dux.
00:50:11: Und wenn man sich das anschaut, dann kann man in jedem Option-Scheinrechner einen beliebigen Option-Schein im Übrigen, egal ob Call oder Put, eingeben.
00:50:18: Und wenn man dann schaut, eine Option, die man kauft bei niedriger Volatilität, steigt im Preis, wenn die Volatilität steigt.
00:50:26: In der Regel steigt die Volatilität, wenn die Märkte sinken.
00:50:30: Je schneller sie sinken, umso schneller steigt die Volatilität.
00:50:33: Und das ist etwas, was ich einfach mal mit auf den Weg geben wollte und hoffe, dass es den einen oder anderen vor unnötigen Verlusten schützt.
00:50:41: Wenn wir über die aktuelle Marktlage sprechen, dann finden wir gerade sehr, sehr niedrige Volatilitäten vor.
00:50:47: Die können auch noch weiter sinken.
00:50:49: Keine Frage.
00:50:49: Ich zuge eine Jahresend-Rallye wäre das dann nicht mehr unwahrscheinlich.
00:50:53: Dann hätten wir mehrjährige Lows.
00:50:56: Und wenn dann jemand auf die Idee käme, nochmal den ganzen Disclaimer-Bedenken, den ich gerade gesagt habe, zu sagen, ich möchte meinen Depot mal absichern, vielleicht kommt die Rezession ja doch noch.
00:51:05: Dann können Optionen scheinen gegenüber einem beispielsweise CO-Zertfikat sehr interessant sein, weil man dann quasi einen doppelten Effekt hat.
00:51:13: Ich kaufe jetzt die Versicherung, die relativ günstig ist, hinsichtlich der Volatilität und bekomme dann nicht nur Wenn zum Beispiel der DAX in Kurs fällt, diesen Kursgewinneffekt dazu, sondern auch noch den Effekt der steigenden Volatilitäten.
00:51:27: Also gerade in so Marktphasen wie jetzt macht es dann für diejenigen, die dafür in Frage kommen, Sinn, auch auf solche Produkte mal zu schauen.
00:51:37: Und deswegen, ja, Black & Golds Modell muss man nicht eins zu eins kennen, kann ich auch so nicht aufsagen.
00:51:43: Aber wenn man sich das merkt, Wola spielt in den Preis rein, dann hat man schon einiges gewonnen.
00:51:48: Und wichtig, ich ergänze nur kurz zu dir Lars, wenn die Wola ansteigt, also wir haben aktuell eine Niedrig-Wola-Phase, deswegen ist es interessant auf der Rivate wie Optionen zu setzen.
00:51:57: Aber wenn die Wola dann anzieht, muss man natürlich auch die Gewinne mitnehmen, weil sich die Wola schnell wieder abbaut und dann hat man nichts gewonnen.
00:52:03: Also da ist die Reading-Marktiming wichtig, genau.
00:52:08: Okay, also wirklich für... für aktive Anleger ist das etwas und für diejenigen, die dann also auch wirklich eine gewisse Risikoaffinität mitbringen und natürlich Positionsgröße.
00:52:20: Das sollten wir, glaube ich, noch mit reinwerfen, falls man sich dafür interessiert, dass man da also Risikomanagement schon mit der Positionsgröße auch betreibt.
00:52:29: Hausaufgabe und das kann man... Es gibt nicht alles mit Google Recherche gut erklärt, aber das ist relativ einfach, weil natürlich die Emittenten und auch die Broker einige Videos und Reportagen dazu gemacht haben.
00:52:43: oder Newsletter.
00:52:45: Wie versichere ich mein Depot?
00:52:46: Wenn ich ein Depot versichern möchte, dann heißt das immer, ich begrenze dieses Depot auch hinsichtlich der Rendite.
00:52:51: Versicherung kostet nicht immer Geld.
00:52:54: Ich lasse jetzt mal den Sidekick weg, dass man das an öffentlichkeitswirksamer Stelle hier und da auch sieht, dass Versicherung Geld kostet.
00:53:02: Aber da geht es dann gar nicht darum, dass diese Option unbedingt Geld verdienen muss, sondern es geht ja darum, dass ich mich für den Fall das absichere.
00:53:11: Also wie ich sage, es könnte irgendein Event geben, dann wird es immer besonders interessant, in den nächsten sechs oder zwölf Monaten, was dafür sorgt, dass der Markt Uhr plötzlich dreißig Prozent einbricht oder vierzig Prozent, dann kauft man so eine Versicherung.
00:53:24: und auch eine Versicherung kauft man natürlich möglichst günstig.
00:53:28: Und um den Gedanken zu beenden, das bekomme ich am ehesten hin, wenn ich nicht erst, nachdem die Märkte dann beziehungsweise eingebrochen sind, sondern vorher zu niedrigen Volatilitäten das Ganze versichern kann.
00:53:41: Also mein Depot versichern wir quasi mit Optionen scheinen oder mit Optionen, das wäre quasi die entsprechende Suchanfrage.
00:53:48: Ob Chatibititas
00:53:49: kann, weiß ich nicht, aber ich nehme es fast an.
00:53:51: Wer sich dann nördimäßig mal beschäftigen will, das sind die Bücher von Nikolas Taleb zu empfehlen.
00:53:56: Er hat das bis ins kleinste Detail aufgearbeitet und hat auch einen Hedgeford dazu entsprechend der mit rollierenden Absicherungen Geld verdient in extremen Situationen oder Ereignissen.
00:54:07: Ah ja.
00:54:09: Da ist auch einiges zu lesen natürlich.
00:54:12: Neben dem Black Swan ist noch einiges mit da drin.
00:54:15: Das Sammlerband.
00:54:17: Sammlerband?
00:54:18: Und auch hier in diesen Ausgaben auch noch nie rausgeholt, sah aber super aus.
00:54:22: Was Lars gerade gezeigt hat, waren die Bücher von Nicolas Talb.
00:54:26: Könnt ihr auf YouTube sehen, haben wir auch einen Kanal, ist natürlich unten verlinkt.
00:54:30: Genau.
00:54:32: Zu Talb, da könnten wir auch mal was machen, weil die Bücher so entwickeln.
00:54:35: Habt ihr Lieblingsbücher von dem?
00:54:37: Also ich fand immer das antifragilität.
00:54:40: Black Swan, also ein seiner Lieblingsbücher.
00:54:42: Ich habe ja lange Optionen gehandelt.
00:54:44: Das ist aber jetzt zu starker Tobak.
00:54:46: Er hat einen seiner ersten Bücher.
00:54:47: Das heißt, wenn ich es richtig im Kopf habe, Dynamic Hatching.
00:54:50: Das ist aber ein Extremsteinstieg in die Optionspreismaterie und in exotische Optionen.
00:54:55: Aber Black Swan habe ich immer gefeiert.
00:54:57: Also fand ich ein Superbuch.
00:55:00: Zumindest die Denkan setze, die er da reinbringt und die ist außerhalb der Box denken.
00:55:05: Das hat mich auch sehr geprägt und richtig fasziniert.
00:55:07: Das ist ein Buch, wo ich mich ständig dran erinnere.
00:55:10: Ich fand das antifragilität das fand ich extrem das war wirklich so ein wie so ein.
00:55:15: Ja ich werde immer kritisiert in den kommentaren auf youtube dass ich zu viel englisch spreche oder das war so mein mein blau ehrlicherweise.
00:55:23: Genau.
00:55:25: aber gehen wir rüber.
00:55:25: zum nächsten thema lieblingsaktien.
00:55:27: ja
00:55:29: da bin ich gespannt.
00:55:30: also die fragestellung vielleicht um euch zu höre noch mal ein bisschen abzuholen.
00:55:35: ich habe.
00:55:36: halt gefragt, hey, gibt's irgendeine Aktie, zu der ihr eine bestimmte emotionale Verbundenheit spürt, auch wenn man ja immer sagt, man soll die Gefühle da bei der Geldanlage rauslassen, aber vielleicht gibt es ja trotzdem ein Unternehmen, den man sich besonders verbunden fühlt oder vielleicht ist eine Aktie so erfolgreich, dass man da also einfach so ein bisschen, ja, tatsächlich da da also eine lange Historie hat oder Wie gesagt, sich besonders verbunden fühlt und deswegen habt ihr Lieblingsaktien oder eine Lieblingsaktion.
00:56:10: Sebastian darf anfangen.
00:56:11: Darf
00:56:11: ich anfangen?
00:56:12: Ja.
00:56:13: Wahrscheinlich seid ihr nicht überrascht.
00:56:14: Es ist ein Champagnerhersteller aus Frankreich.
00:56:19: Also es ist eine Aktie, die nennt sich Laurent Perrier.
00:56:22: Machen auch guten Champagner habe ich seit ein paar Jahren im Depot und ist ein achten aktuell achthundert Millionen schweres oder an der Börse bewertetes Unternehmen.
00:56:31: Die machen Champagner, primär nur Champagner.
00:56:34: Das heißt, da kann man auch auf die Preissteigerungen bei Champagner setzen.
00:56:37: Hat ich ursprünglich mal bei meinen vielen Recherchen entdeckt, dachte ich mir.
00:56:40: Könnte ich mal einsteigen, könnte ich auch mal den Preisanstieg bei Champagner abhetschen, also absichern, hat auch gut funktioniert.
00:56:47: Das heißt, die Aktie zahlt eine Dividende aktuell von eineinhalb Prozent.
00:56:50: Ich kriege ein bisschen mehr, weil ich schon länger investiert bin, weil die gesteigert wurde, macht auch ganz gute Gewinne und Umsätze, ist jetzt nicht sonderlich hoch bei mir im Depot gewichtet, aber irgendwie mag ich diesen Gedanken, dass ich weiß, okay, was die machen, ich kann deren Produkte kaufen, ich trink gerne mal ein Champagner, ich finde auch deren Champagner gut.
00:57:06: Und das ist so, muss ich sagen, so, wenn du mich jetzt so emotion- Und ich muss noch sagen, als Warnung marktenger Wert.
00:57:22: Das heißt jetzt nicht losrennen und die Aktiepläne kaufen, sondern gucken, ob es ins Depot passt und immer mit Limit arbeiten.
00:57:28: Also das ist jetzt nicht eine hochliquide Tech-Aktie.
00:57:32: Und vor allen Dingen meine ich außerbörselig, wenn hier hier Sonntag das Ganze hört, versuchen die Aktien zu ergottern.
00:57:39: Ja, emotional habe ich eigentlich nur einen Wert, der mich wirklich aufgewühlt hat, weil er mich auf diese ganze Reise hier erst gebracht hat.
00:57:46: High Speed Net Solutions gibt es schon sehr lange nicht mehr, sind Pleite ist die Aktie, die ich mal mit kleineren vierstelligen Beträgen eingestiegen bin und die dann auf ein beträchtliches sechstelliges Vermögen für einen jungen Studenten gefühlt das Vielfache davon Wert gebracht hat.
00:58:06: und dann auch wieder Wie war nochmal der Jingle von Jesus?
00:58:10: heißt das alles auf Aktien, wo Homer Simpson da steht und sagt und dann setzen wir für sie hier auf Staatsanleihen und dann und es ist weg.
00:58:18: Und so war das.
00:58:20: Genau und so war es auch und es war weg.
00:58:22: Und das ist natürlich emotionalen Reise, die ich nicht muss ich nicht umlegen nochmal haben, aber die mich eigentlich dann auf diesen Weg erst in den Jahren gebracht hat.
00:58:32: Und alles andere ist nämlich auch nicht ganz so spannend, weil ich keine echte Lieblingsaktie habe.
00:58:36: Wenn Ich nochmal irgendwann ein Depot, was aber vermutlich nicht so viele interessieren würde, weil es nach dem Aufbau musst du nichts mehr machen.
00:58:45: Wenn ich nochmal sowas bauen würde, dann eine Mischung aus Beteiligungsgesellschaften.
00:58:49: Es gibt auch sehr spekulative Beteiligungsgesellschaften im Übrigen.
00:58:53: Aber das finde ich einfach ein sehr spannendes Geschäftsmodell.
00:58:56: Letztlich wird dort mit Fremdkapital sinnvoll gearbeitet und damit kann man, wenn man es richtig macht, in relativ kurzer Zeit Ein Vermögen aufbauen, aber eine kurze Zeit.
00:59:07: bei Vermögensgesellschaften sind eben auch fünf, zehn, fünfzehn Jahre.
00:59:12: Und von daher wäre mit dem Depot dann anschließend nicht mehr so viel zu machen.
00:59:15: Aber ich finde Beteiligungsgesellschaften, es gibt viele spannende Beteiligungsgesellschaften, nicht nur eine Berkshire Hathaway, die meines Erachtens für vielleicht sogar für den einen oder anderen ETF-Anleger, wenn sie denn mal sagen, ich möchte mit einer Einzelaktie etwas mehr Risiko reinbringen, ganz interessant werden.
00:59:34: Bei mir ist es die Google.
00:59:36: Habe ich längste Historie.
00:59:41: Das ist halt einfach so ein Wert, für den ich mich unbedingt begeistern kann.
00:59:48: Damit es kurz und knapp beantwortet.
00:59:51: Also ich bin auch mal sehr gespannt.
00:59:54: Liebe YouTube-Zuschauer, schreibt es doch einfach mal in die Kommentare, ob ihr vielleicht eine Lieblingsaktie habt und auch vielleicht mit einer kurzen Begründung.
01:00:01: Also ich glaube, das wäre sehr, sehr spannend.
01:00:03: Mal schauen, was da alles so zusammenkommt.
01:00:05: Genau, und dann gehen wir rüber.
01:00:07: schnell zum letzten Thema.
01:00:09: Lars, da wieder ein Stichwort, der Januar Effekt.
01:00:13: Klär uns auf.
01:00:14: Was hat es damit auf sich?
01:00:16: Ja.
01:00:17: könnte aus meiner Sicht in ausgeprägter Art und Weise in dieses Jahr stattfinden.
01:00:23: Der January-Effekt ist im Prinzip das Gegenstück zu dem Window-Dressing, also dem Effekt, dass zum Jahresende hin, das sieht man ganz besonders im übrigen oft in Werten aus der zweiten und dritten Reihe, die zum Jahresende hin besonders gut laufen, wenn sie sowieso schon gut gelaufen sind.
01:00:41: und besonders schlecht laufen, wenn sie nicht gut gelaufen sind.
01:00:44: Dahinter steht so ein bisschen der Gedanke, dass natürlich kein Formmanager bei ETFs spielt es keine Rolle, weil die nicht aktiv gemanagt werden, aber es gibt immer noch sehr viele aktive Manager, Passionsfonds, Vermögenverwalter, Family Offices und so weiter am Aktienmarkt.
01:01:01: Und die schmeißen dann so der Grundgedanke, die Aktien raus, die sie ungern bilanzieren möchten und ihren Anlegern zeigen möchten, am einunddreißigsten zwölften.
01:01:10: Und gekauft werden dann die starken Werte, denn wer darf schon eine Nvidia verpasst haben in diesem Jahr.
01:01:17: Also außer mir dürfen das natürlich nicht viele ohne ihren Ruf zu zerstören.
01:01:22: Ach so, noch einer.
01:01:23: Ja, gut, dann sitzen wir im Boot.
01:01:25: Also ich sollte Timo dazu sagen für alle, die es nicht sagen.
01:01:27: Aber Sebastian, das ist ja, das ist ihm zu trivial so was wie Nvidia.
01:01:32: Also da können wir am nächsten Mal darüber sprechen.
01:01:35: Also die... Das ist der Window-Dressing-Effekt.
01:01:38: Der ist auch wirklich oft messbar, aber normalerweise nicht in den Magnificent Seven, sondern gerade so in den kleineren Indizes.
01:01:47: Und der Januar-Effekt ist im Prinzip das Gegenstück.
01:01:49: Also die Aktien, die dann rausgeflogen sind, wobei der Form-Manager sagt, eigentlich wollte ich die aber haben.
01:01:53: Also ich will meine Bayer-Aktien ungern ausweisen am einundreißigsten Zwölften, aber also den Rebound will ich nicht verpassen.
01:01:59: Die werden dann oft tatsächlich in der ersten Handelswoche, in der sowieso der Handel meist recht dünnes zurückgekauft.
01:02:06: So ein, zwei Wochen, dann ist der Effekt auch weg.
01:02:09: Aber ich könnte mir vorstellen, dass es in diesem Jahr ganz besonders ausgeprägt diesen Januar Effekt geben wird.
01:02:16: Und ich habe mir gedacht zur Weihnachtssendung.
01:02:19: Wir müssen mal festlegen, dass werden wir sicherlich spätestens nächste Ausgabe, wann die stattfinden wird.
01:02:26: Da bringe ich Ein Favoriten einfach mal mit.
01:02:29: Da machen wir natürlich fünf Minuten Disclaimer dran.
01:02:31: Ist logisch, weil wir normalerweise hier keine Einzelakts empfehlen in dem Sinne, aber es ist ja auch ein bisschen langweilig, wenn man gar keine Butter bei die Fische packt.
01:02:39: Also den Effekt werden wir meines Erachtens dieses Jahr sehen.
01:02:43: Was meinste Sebastian Nvidia?
01:02:46: dann doch oder jetzt ist auch durch.
01:02:49: Da habt er mich.
01:02:50: Aber ich kann deinen Ausführungen nichts mehr hinzuzufügen.
01:02:53: Vor allem du hast richtig noch gesagt, dass wir das vielleicht mal ein, zwei Wochen sehen im nächsten Jahr.
01:02:58: Denn wenn du dir die Sessionalität von Januar mal anschaust, ist er in Wahljahren.
01:03:04: relativ schwach.
01:03:05: Also normalerweise ist ein Januar relativ stark, vor allem in Vorwahljahren wie jetzt.
01:03:09: Im Übrigen auch als Nebeninfo der Dezember könnte in Vorwahljahren wie jetzt sehr, sehr stark werden, gerade für den amerikanischen Aktienmarkt.
01:03:16: Dafür der Januar außergewöhnlich schwach.
01:03:19: Also erst mal ein Zucken, ein, zwei Wochen und dann geht es eher nach unten, weil eben Wahljahre da die Börse doch im Januar belasten.
01:03:25: Das normal als ergänzende Worte.
01:03:27: Wobei es ja auch immer heißt, dass der die die Performance im Januar dann schon so ein Indikator ist für die Performance im Gesamtjahr.
01:03:36: Genau.
01:03:38: Aber ich hab ja nie was drauf gegeben.
01:03:41: Ja, das ist gut.
01:03:42: Das war jetzt wichtig.
01:03:44: Das war gut.
01:03:45: Wahljahre und Uran interessieren mich einfach nicht.
01:03:49: Das war ja jetzt vermischt, aber das ist ja tatsächlich am Wahljahre, manchmal so eine eigene Dynamik, aber sich daran festzuhalten.
01:03:55: Wir haben doch auch schon, ich finde, heute sehr viel Konkretes gegeben.
01:03:57: Im Prinzip kann sich ja jeder zu Recht basteln, bis Mitte Januar noch diese starken Aktien und dann aber die Putzkaufen, über die wir gesprochen haben, dann geht es wieder aus, ne?
01:04:07: Ja, genau.
01:04:07: Und dann gibt es ja noch diesen kleinen Champagnerhersteller, der ist ja auch noch im Rennen.
01:04:13: Trink dir Champagner, der ist immer ganz ernsthaft.
01:04:14: Das ist ja eigentlich die wichtigste Frage.
01:04:16: Trink dir zum Jahreswende, also Silvester, wirklich Champagner oder nicht?
01:04:23: Unbedingt.
01:04:23: Also nicht
01:04:24: zwanghaft,
01:04:26: aber schon in den letzten thirty- acht Jahren immer.
01:04:29: Sein Geburt.
01:04:30: Also ich muss jetzt nicht zwanghaft Champagner haben, aber wenn ich zu Hause bin oder so klar, also dann trinke ich ja nur Champagner, also.
01:04:42: Ja, genau.
01:04:43: Dann morgen.
01:04:44: Das perlt.
01:04:46: Ja, Lars fällt die morgen.
01:04:47: Lars fällt manchmal die Zigarette ins Morgenbier und die hat die Zigarette in den morgendlichen Champagner rein.
01:04:52: Genau.
01:04:53: Timo,
01:04:54: ich hätte Lust, noch was loszuwerden.
01:04:57: Ich habe ja mal in die Gruppe reingefragt und da ich aus unserer kleinen Gruppe hier noch kein Feedback gegeben habe, können ja vielleicht die Menschen, die hier auf YouTube zuschauen, in die Kommentare reinschreiben, ob sie sich wünschen, dass wir die Weihnachtsendung live streamen.
01:05:10: Ihr habt mir keine Antwort gegeben, dann hole ich mir jetzt eben die Antwort der Community.
01:05:14: So soll es sein.
01:05:16: Ja, genau.
01:05:17: Da bin ich gespannt, was da alles zusammenkommt.
01:05:20: Also Arbeitsauftrag, Dieblingsaktion und Abstimmung, ob ihr euch ein Livestreaming von
01:05:27: euch... Wir könnten doch eine Abstimmung machen im Community-Button, Timo.
01:05:31: Gibt's doch auf YouTube.
01:05:32: Ja, stimmt.
01:05:32: Was?
01:05:33: Was?
01:05:35: Ja, ich weiß, dass du lange schon auf YouTube bist, Lars.
01:05:37: Du hast es vielleicht nicht gesehen.
01:05:38: Aber es gibt Abstimmungsfunktionen auf YouTube.
01:05:40: Ach so.
01:05:42: Da finde ich spannend, dieses neue Medium.
01:05:44: Das Internet ist für uns alle Neuland, hat Angela Merkel gesagt.
01:05:48: Und so Fleisch.
01:05:50: Ich finde es auch Wahnsinn, was der liebe Gott alles so erfunden hat für unsere Community.
01:05:54: Ja, aber um nochmal diese Champagnerfrage aufzugreifen, also unbedingt Jahreswechsel, Silvester, erste Amtshandlung im neuen Jahr, das muss immer ein Glas Champagner sein.
01:06:04: Anstoßen mit der Liebsten und dann runterstürzen das Ding.
01:06:08: Super, die Antwort, die ich mir erwartet habe.
01:06:11: Sehr gut.
01:06:11: All right, dann würde ich sagen, vielen, vielen Dank euch beiden.
01:06:16: Hat viel Spaß gemacht und wir hören uns nächste Woche wieder.
01:06:20: Bis dann.
01:06:21: Bis dann.
01:06:21: Bis
01:06:21: dann.
01:06:36: Ciao.
Neuer Kommentar