3 Top-Aktien, investieren wie Bill Gates & größtes Risiko für Tech-Werte
Shownotes
3 Mikrofone, 3 Meinungen - zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe:
► Alphabet - weiter bullisch?
► ASML - perfekter Frühindikator für Chip-Aktien?
► Das größte Risiko für Tech-Werte
► Anlegen wie Bill Gates
► Nestlé - spottbilliger Dividenden-Champion?
► Hörerfrage: Nur ETFs mit hoher Ausschüttung kaufen?
► Trade Republic - berechtigte Kritik an der neuen Debitkarte?
Über eine Bewertung und einen Kommentar freuen wir uns sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen!
► Hier kannst du unseren YouTube-Kanal abonnieren:
https://www.youtube.com/@BuyTheDipPodcast?sub_confirmation=1
► An diese E-Mail-Adresse kannst du uns deine Themen-Wünsche senden:
podcast@buy-the-dip.de
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Amazon, Nestlé, CocaCola, Alphabet
Transkript anzeigen
00:00:13: Hi und herzlich willkommen zu einer neuen Episode bei The Dip.
00:00:16: Drei Mikros, drei Meinungen, sieben spannende Finanzthemen mit Erichsen, mit Hell und mit Bautos.
00:00:21: Grüß Gott.
00:00:36: Ja, Lars Sebastian, die Berichtssaison, die läuft auf Hochtouren.
00:00:40: Wie habt ihr denn eure Woche so verbracht?
00:00:42: Schön mit Bier und Chips auf der Couch und dann auf die Zahlen gewartet?
00:00:46: Oder was war da los bei euch?
00:00:48: Also ich für meinen Teil nicht mit Bier und Chips, aber ich muss sagen, ich war Ganz überrascht.
00:00:53: jetzt die jüngsten Zahlen, die wir gesehen haben, also bei Meta und Amazon.
00:00:56: Ich habe abends ins Konto geguckt und brauchte gar nicht mehr die Zahlen analysieren oder nachlesen, weil ich schon wusste, dass die beiden offenbar geliefert haben.
00:01:05: Aber ich muss sagen, ist natürlich eine spannende Woche und du hast ja auch ein spannendes Thema auf die Agenda damit gesetzt.
00:01:11: Ja, ich konnte mich nicht um die Quartalszahlen kümmern.
00:01:14: Ich habe die kleine Lücke genutzt, an der nicht gestreikt wird und bin, wie man es vielleicht sieht, am Hintergrund die Weltkarte fehlt, bin wieder zurückgekehrt ins eigene Büro.
00:01:25: Also insofern es ging hier oben alles, aber ich habe es geschafft.
00:01:30: Ja, und Quartalszahlen, offen gesagt.
00:01:33: Man kann sie auch am nächsten Morgen noch wahrnehmen.
00:01:35: Aber spannendes Thema werden wir sicherlich darüber reden.
00:01:38: Ja.
00:01:39: Also das haben wir ein paar Schwergewichte definitiv Zahlen gebracht.
00:01:42: Sebastian hat schon gesagt, also Meta hat, glaube ich, alles platt gemacht.
00:01:45: Amazon war auch nicht so schlecht.
00:01:47: Aber wir sprechen heute über einen anderen Wert, der nämlich vermeintlich enttäuscht hat, nämlich Alphabet.
00:01:52: Das ist unser Thema Nummer eins.
00:01:54: Dann sprechen wir über die ASML.
00:01:57: Unser drittes Thema ist ein Risiko für Tech-Werte.
00:02:00: Da wird uns Sebastian nachher aufklären.
00:02:01: Dann sprechen wir über Bill Gates, über Nestlé.
00:02:05: Unsere höherer Frage kommt von Ingo.
00:02:07: Diesgut, finde ich, sollte man nur in ETFs mit hoher Ausschüttung investieren, fragt er uns, dazu nachher mehr.
00:02:14: Und unser letztes Thema kommt von Lars, die Trade Republic Bezahlkarte.
00:02:19: Was steckt dahinter?
00:02:20: Einfach nur ein gutes Logangebot, Fragezeichen.
00:02:23: Und wenn das alles Themen sind, die euch interessieren, liebe Leute, dann drückt uns auf YouTube definitiv ein Like, lasst uns ein Like da, Daumen nach oben bitte.
00:02:32: Eine fünf Sterne Bewertung ist ja wohl das Mindeste auf allen gängigen Podcastplattformen.
00:02:36: Und wenn ihr möchtet, dass wir auch mal ein Thema von euch behandeln, dann schickt uns wie immer eine E-Mail an podcastadby-the-dip.de.
00:02:44: Hängt natürlich auch unten drin in den Show-Notes.
00:02:46: Und jetzt rein ins Thema Alphabet.
00:02:49: Eigentlich habe ich es mitgebracht.
00:02:50: Ich will aber nicht zu viel Redeanteil hier am Anfang schon vereinnahmen.
00:02:54: Und deswegen gebe ich die Frage an euch weiter.
00:02:56: Wie blickt ihr auf die Alphabetzahlen?
00:02:58: Habt ihr sie verfolgt?
00:02:59: Bitte der goldmann zuerst der goldmann zuerst.
00:03:02: danke dir last.
00:03:03: ja natürlich habe ich die tech zahlen und auch von elfer bett verfolgt und muss sagen.
00:03:07: Ich sage gleich mal vorab ich bin in elfer bett investiert ist bei mir im aktien dem proaktuell eine der kleineren tech positionen also dessen gerade.
00:03:17: Ja eine kleinere Position also meter und emerson alles wichtig gemacht zumindest in dieser berichtsphase.
00:03:23: das sind meine größten tech positionen.
00:03:25: aber ich bin team und du hast es ja auf die agenda gesetzt dass du dazu geschrieben hast.
00:03:28: darum bist du weiter bullish.
00:03:30: also ich bin auch positiv für elfer bett gestimmt und muss sagen wir hatten ja so anfangen der woche durchwachsene.
00:03:37: Ja, Meldungs-Origin nenne ich es jetzt fast mal bei den Tech-Werten.
00:03:40: Also Elferbett ging nach unten und andere ging nach unten, weil so die Investoren, zumindest wenn ich mit den Zahlen anschaue, enttäuscht waren.
00:03:47: Und weil, das lese ich so ein bisschen zwischen den Zahlen, viele sich wohl mehr versprochen hatten von KI.
00:03:53: Also wir hatten das in der früheren Ausgabe ja schon thematisiert, wo ich auch der Meinung war, dass KI ein Riesenthema ist, dass es ein Riesenthema bleiben wird, dass aber die Erwartungen einfach aktuell noch zu groß sind und die wahrscheinlich nicht in dieser Zeit erfüllt werden können, wo viele es hoffen, dass sie erfüllt werden.
00:04:07: Und da habe ich so das Gefühl, dass bei Elferbett viele dachten, okay, Da werden jetzt konkrete Zahlen benannt, da wird es konkret gesagt, was man mit KI im nächsten Quartal, im Folgequartal und so weiter verdienen wird.
00:04:18: Und da hat Elferbett einfach jetzt nicht zu diese genauen Zahlen geliefert.
00:04:20: Wahrscheinlich können sie es noch gar nicht.
00:04:22: Aber ich muss sagen, so ein Rücksetzwerk bei Elferbett werde ich nutzen, um auch die Position jetzt wieder pöa pöa auszubauen, weil ich.
00:04:29: Sind mal ehrlich, Google ist nach wie vor die die Suchmaschine, die alle haben.
00:04:32: Und interessanterweise Microsoft hat ja jetzt KI in Bing implementiert, aber trotzdem hat das jetzt nicht dazu geführt, dass alle auf Bing rennen, weil ich so denke, dass die Leute relativ einfache Suchanfragen auch haben.
00:04:45: Und ich habe mich nochmal mit einem Freund unterhalten, weil ich bin ja total KI euphorisch.
00:04:49: Und sagt ein Freund zu mir, naja, aber das kann ja irgendwie gar nichts.
00:04:51: Und dann sag ich hier, wie?
00:04:52: Dann sagt er, naja, ich hab ein KI mal gefragt, wir heute Abend Fußball spielen, das kann die mir nicht beantworten, das bringt ja nichts.
00:04:57: Und dann dachte ich mir, okay, du hast natürlich bei Google viele einfache Anfragen, die Google noch beantworten kann und beantworten wird weiterhin.
00:05:03: Und die KI ist halt weitergehend für ganz spezielle Suchanfragen, wo du Promptest.
00:05:07: Also von daher muss ich sagen, Google wird sein... Rang und diese große Marktreichweite sicherlich nicht verlieren und wird sicherlich mit KI-Implementierung auch deutlich bessere Suchanzeigen und alles ausspielen können.
00:05:18: Also von daher bin ich sehr, sehr positiv, dass Google und im Hintergrund natürlich das Unternehmen Elferbett auch weiter prosperieren werden, auch wenn momentan sie in der Anlegergunst etwas durchgefallen sind.
00:05:29: Ich bin mir nicht ganz so sicher, weil ich am Ende des Tages Sagen wir mal so, die Unsicherheit in dem Werbegeschäft, das ist für Google, ich habe es gerade noch mal nachgeguckt, ist immer noch das Kerngeschäft von Alphabet.
00:05:45: Und da sind sie ja auch absoluter Marktführer.
00:05:49: Darin liegt natürlich auch eine Gefahr, weil wenn du sowieso schon diese dominante Stellung hast, sie können ihren Marktanteil eigentlich nicht mehr ausbauen.
00:05:56: Sie müssen eigentlich das halten, was sie schon haben und dürfen in anderen Bereichen die Wo es anderswo besser läuft sagen wir mal cloud geschäft und so weiter da ist schon hat microsoft das deutlich bessere wachstum.
00:06:09: Von daher ich bin charttechnisch finde ich die google aktie ganz interessant.
00:06:14: ich habe immer mal kurzfristigere aktion in dem papier umgesetzt im letzten jahr und bin auch einigermaßen rechtzeitig wieder ausgestiegen.
00:06:23: aber ob sie es tatsächlich schaffen in diesem k i wettbewerb in diesen suchmaschinen wettbewerb.
00:06:30: Plus KI, wo Erbing wie Sebastian es gerade gesagt hat, auch eingestiegen ist, ob sie da wirklich die Dominanz, die sie jetzt haben, auch noch halten können.
00:06:38: Also wenn es KI wirklich schafft, ganz konkrete Antworten zu geben.
00:06:42: Wir dürfen nicht vergessen, Google verdient so viel Geld, weil wir die ersten zwei, drei, vier Anzeigen, Suchergebnisse sind Anzeigen.
00:06:51: Und das ist natürlich eine Hervorhebung, die sehr viel Geld wert ist.
00:06:57: Wenn ich aber eine Suchmaschine tatsächlich habe, ob jetzt Bing oder eine andere, aber sicherlich ist Microsoft diejenigen, an die man zuerst denken würde, wo du eine Frage gibst und dann kommt eine Antwort und das ist die beste Antwort.
00:07:12: Und die ist ohne Anzeige oben gerankt.
00:07:16: Ich behaupte nicht, dass Microsoft in den nächsten zwei Jahren hinsichtlich der Suchmaschinen-Nutzung Google das Wasser reichen kann, aber es reichen natürlich auch schon drei, vier, fünf Prozent, die sie an Marktanteil gegebenenfalls abgeben, also Google Alphabet in dem Fall und von daher.
00:07:34: Ich finde, es schwingt auch ein bisschen in dem operativen Geschäft von Google auch ein bisschen Unsicherheit mit.
00:07:39: Und was mir nicht so ganz gut gefällt, ist, dass die Akte eigentlich im letzten und auch schon im vorletzten Jahr als so ein Wert mit Aufholpotenzial, also die haben ihr ganzes KI-Potenzial noch gar nicht entfaltet.
00:07:52: Ja, das stimmt, aber es hat eben auch einen Grund, wenn du dem Wettbewerb hinterher hinkst.
00:07:58: Das ist ja nicht nur bullish.
00:08:00: Denn eigentlich hatte man mal gedacht, sie haben dort eine Vormachtstellung, die würde nie jemand einholen können.
00:08:06: Dann hat Microsoft zehn Milliarden in ChatGPT investiert und hat gesagt, ja, das war es dann mit deiner Vormachtstellung.
00:08:14: Also ja, da ist das Aufholpotenzial, aber Potenzial heißt ja auch immer, bisher hast du es nicht geschafft.
00:08:20: Insofern nehme ich mal die skeptischere Position hier ein.
00:08:24: Ich habe noch zwei Anmerkungen, wenn ich darf, Timo.
00:08:26: Das eine ist Lars.
00:08:28: Du hast recht und ich habe mir auch lange überlegt, natürlich kannst du mit einer KI, kann Microsoft, kann Google genauso einen Suchfeld geben.
00:08:35: Da gebe ich rein, wann spielt Bayern oder Bayern?
00:08:37: Wann spielt Bayern?
00:08:38: Ihr seht, ich bin kein Fußballfan.
00:08:39: Wann spielt Bayern?
00:08:40: Bayern, nur vier Leberkusen gibt es durchaus.
00:08:42: Ja, ich weiß.
00:08:44: Ich meinte aber Bayern.
00:08:46: Auf jeden Fall, ich gebe eine einfache Frage rein oder auch eine komplexe Frage, die KI versteht das und wirft mir das aus.
00:08:52: Das kann Microsoft natürlich machen, aber warum sollte Microsoft das wollen?
00:08:55: Also Google hat hunderte Milliarden verdient damit, dass du ja die Werbeanzeigen bringst.
00:08:59: Also wieso sollte ich in der KI das so ganz plain machen und auf hunderte Milliarden Einnahmen wieder verzichten?
00:09:05: Das leuchtet mir nicht ein, also wahrscheinlich wirst du auch in der KI generierten Suchanfrage drumherum auch schöne Werbeeinblendungen haben, weil natürlich, ich kann mir auch denken, wenn jetzt der Microsoft CEO rausgeht, und sagt, hey, wir machen eine neue Suchmaschine als Konkurrenz zu Google, ohne Anzeigen und mit nur einer Antwort.
00:09:20: Ich glaube, das finden die Aktionäre nicht so geil.
00:09:22: Und das zweite ist, du hast ja bei Elferbed, und wenn ich mich richtig erinnere, ich glaube, es heißt X und hat nichts mit Twitter zu tun, diese... Abteilung, die ja in Startups investiert und Google ist ja eine Cashmaschine und da wird ja viel Geld in verschiedenste Startups noch investiert.
00:09:36: Also selbst wenn möglicherweise Google als Suchmaschine etwas abnehmen sollte, aus Gründen, weil sie den Anschluss an KI verlieren, dann haben sie natürlich immer noch viele Beteiligungen, dass irgendwann vielleicht daraus eine Holding entsteht mit den nächsten großen Startups, in die sie investiert haben, weil sie ja da gut positioniert sind.
00:09:53: Also von daher, ich bin da gar nicht so negativ für Alphabet.
00:09:56: Also auf den ersten Punkt muss ich nochmal reingehen.
00:09:59: Die Antwort ist, weil du dafür bezahlt hast.
00:10:02: Du kannst doch, so wie ich das verstanden habe, möchte Microsoft seine KI in sein Office-Produkt mit einbinden für eine zusätzliche Bühe, keine Ahnung.
00:10:14: dürften zusätzlich noch mal fünfzig Milliarden sein, die sie dann damit verdienen.
00:10:17: Vielleicht mehr.
00:10:18: Und wenn du sagst, in dieses Paket packst du genau diese Suchmaschine mit rein.
00:10:23: Ich habe nicht gesagt, dass es eine offene Suchmaschine sein muss.
00:10:26: Aber wenn du am Ende des Tages einen mehr als hundert Millionen Office-User hast und sagst, wenn ihr wollt, packt er noch fünf Dollar drauf und ihr kriegt eine Suchmaschine noch mitgeliefert.
00:10:38: Die nimmt dann einfach das beste Ergebnis.
00:10:41: Also ich glaube monetarisieren kann man das schon.
00:10:43: ist schon der ein oder andere genervt von diesen anzeigen system?
00:10:47: Ja, aber ich glaube da bist du eher bei einer corporate also einer firmenlösung.
00:10:50: ich weiß nicht ob für den normalo da so der der nutzend gegeben ist für eine suchmaschine zu bezahlen.
00:10:56: also das ist ja auch wie im office für den blauen hart noch obendrauf wie beim jahrmarkt und noch ein für scheißhaus obendrauf wie man immer so schön hört am ende warum man den jahrmarkt verlässt vor man zum mittagstisch geht.
00:11:07: last hat damit diskussion jetzt hier beendet team und du bist dran Er wird wohl gehen, da will ich ihn nicht weiter reichen.
00:11:14: Genau, nun muss man ihn wieder einbremsen.
00:11:17: Ich bin bullish und zwar deswegen, weil, wenn man jetzt mal aufs Zahlenwerk schaut, umsatzwachstum hier und hier, eine operative Marge von siebenundzwanzig Prozent, eine Sparte, die vormals defizitär war und jetzt aber so dermaßen profitabel ins Plus gedreht ist.
00:11:36: Und das ist sechs Prozent... ja, Kursverlust wert, dann muss ich sagen, gut, was muss denn da kommen, damit die positive überraschen?
00:11:49: Also, das bedeutet, ich mache mir da jetzt ehrlicherweise gar nicht so viel Sorgen.
00:11:53: Ich finde die Zahlen auch gar nicht so schlecht, wie der Markt, die jetzt aufgefasst hat.
00:11:57: Und das Ding ist, ich nehme die andere Perspektive ein.
00:12:00: Ich bin genau im selben Camp wie du, Lars, also quasi sind nicht Preis for Perfektion, im Punkto KI.
00:12:09: Und du sagst, das ist, das hat seinen Grund.
00:12:13: Die werden immer irgendwie so als Aufholkandidat wahrgenommen und insofern müssen die auch mal liefern.
00:12:18: Ich sage, das ist gut, weil wenn sie mal liefern, dann ist da noch eine ganze Menge Wegstrecke nach oben drin.
00:12:25: Und wenn man jetzt mal auf die Multiplts schaut, dann ist das alles wunderbar.
00:12:29: Also ein Pack Ratio von Um zwanzig ist alles grundsolide finde ich.
00:12:37: also das heißt im Gegensatz zu anderen die jetzt auch schon geliefert haben.
00:12:42: Hat elfe bet weiterhin das potenzial und ich sehe auch ehrlicherweise nicht so die ganz große gefahr dass die das nicht tun werden weil sie haben ja im wesentlichen im werbegeschäft da haben sie enttäuscht weil etwas zu wenig.
00:12:56: erwartet erledigt beziehungsweise geliefert als erwartet.
00:13:01: und da muss man aber auch mal sagen hey leute wir sind gerade in einer konjunktur die ist lauwarm.
00:13:05: also das heißt es ist jetzt gerade auch gar nicht so.
00:13:07: das das perfekte umfeld für dieses relativ zyklische werbegeschäft.
00:13:11: klar man muss jetzt drauf schauen was passiert bei meter was passiert bei amazon die mittlerweile auch erkleckliche erträge und erlöse im werbegeschäft machen?
00:13:20: Und natürlich könnte auch so ein Player wie Netflix dann irgendwann mal ein richtig großer Werbespieler werden.
00:13:25: Klar, da muss man drauf schauen.
00:13:27: Aber ich bin wirklich also in einem, diese Akze wird, meines Erachtens nach, in dem Liquiditätszyklus, der ja zumindest mal höchstwahrscheinlich kommen wird, wird diese Akze höchstwahrscheinlich innerhalb der nächsten vierzehn-zwanzig Monate eine zwei vorne stehen haben in meinen Augen.
00:13:47: Ja, die, ja.
00:13:48: Kann sein, aber die Frage ist ja, ich finde, wenn man, wenn wir die beiden schon miteinander vergleichen, können wir ja mal hier mit Timestamp nach vierzehn Minuten raushauen.
00:13:58: Ende des Jahres, zwei tausend und vierundzwanzig.
00:14:01: Da sind wir drin.
00:14:02: Welche Aktie wird bis dahin besser gelaufen sein?
00:14:04: Microsoft oder Google?
00:14:07: Und da sage ich, ich.
00:14:09: Microsoft wird besser gelaufen sein.
00:14:12: Microsoft hat das.
00:14:13: Ja, haha.
00:14:14: Nicht immer nur hier.
00:14:15: Ja, wahrscheinlich.
00:14:16: Und die könnten auch.
00:14:18: Was hilft es mir, wenn Google um zwanzig Prozent steigt und der Gesamtmarkt aber fünfundzwanzig Prozent?
00:14:23: Ja, gut.
00:14:23: Okay, das ist ein Punkt.
00:14:26: Aber ich habe die bei mir übergewichtet im Portfolio.
00:14:29: Also das heißt noch mal extra reingekauft, separat zu dem Nestecan-Hundert, weil ich davon ausgehe, dass Alphabet besser laufen wird als der Nestecan-Hundert.
00:14:37: Ja, aber das zählt jetzt nicht.
00:14:38: Wir können nicht machen.
00:14:40: Ihr sagt dann Google und dann zieht ihr sie selber mit euren Käufen von zweihundert Dollar.
00:14:45: Das ist dann natürlich nicht fair, ja?
00:14:47: Also, so was soll ich machen?
00:14:51: Was soll ich machen?
00:14:52: Die Tickets sind halt so groß.
00:14:53: Sorry.
00:14:55: Also, ich habe auch noch zwanzig Euro.
00:14:57: Die werfe ich auch in den Pott.
00:14:58: Ja, siehst du.
00:14:59: Also, ich darf das werten, als ihr beide glaubt, am Ende des Jahres steht Google her als Microsoft.
00:15:04: Nee, nicht höher.
00:15:05: Also, besser gelaufen.
00:15:06: Ja, ich bin beim Timo.
00:15:07: Ja, ich bin beim Timo.
00:15:10: Ich setze auf Alpha Beta.
00:15:11: Also, ich glaube, ich setze auch auf Onovia statt Nvidia.
00:15:24: Also ja, ich leg mich auf fest, Google wird besser performt haben.
00:15:27: Okay, das wird ein enges Ding, ein enges Höschen, aber schauen wir mal, was daraus kommt.
00:15:32: Aber dann lass uns jetzt nach einer Viertelstunde auch direkt rüber.
00:15:35: zum zweiten Wert, nämlich der ASML.
00:15:37: Das ist meine Frage.
00:15:38: Perfekter Frühindikator für die Branche.
00:15:40: Da sind ja auch ein paar Zahlen gekommen.
00:15:41: Jetzt nicht nur in dieser Woche auch schon davor.
00:15:44: Die Zahlen waren durchwachsen.
00:15:47: Also Intel hat groß enttäuscht.
00:15:49: AMD war eine große Enttäuschung.
00:15:51: Qualcomm hat eigentlich ganz gute Zahlen gebracht, aber der Ausblick war Verhalten.
00:15:55: TSMC ist glaube ich schon ein bisschen was her.
00:15:57: Die haben ganz solide Zahlen gebracht.
00:15:59: Und die ASML, das ist glaube ich zwei Wochen her, dass die Zahlen gebracht haben.
00:16:03: Also die waren ja Wahnsinn.
00:16:05: Das Auftragsbuch.
00:16:07: Picke-Packe voll, ich glaube, neun Milliarden neue Aufträge allein im letzten Quartal eingenommen.
00:16:12: Drei Milliarden sind erwartet worden, also das ist wirklich überragend.
00:16:17: Und der CEO sagt aber, okay, Leute, das zwanzig, vierundzwanzig, das wird eher so ein Übergangsjahr für uns.
00:16:23: Und jetzt halt die Frage, so ein One Egg Semiconductor ETF, der ist halt auch insbesondere in den letzten drei, vier Monaten schon sehr, sehr gut gelaufen eigentlich.
00:16:31: Und das ist halt die Frage, wo stehen wir denn gerade in diesem Zyklus?
00:16:34: Und ist ASML jetzt eigentlich ein guter Indikator dafür, dass es noch auch gut und solide weitergeht in der Branche?
00:16:41: Also ich kann gerne mal anfangen.
00:16:42: Ich bin aus dem... Semikonductor ETF momentan raus.
00:16:48: Ein sich eine schöne Rally mitgenommen, weil ich die Erwartungshaltung hatte, dass die, ja die Ziele, die hier erreicht werden müssen, um die hohen Bewertungen zu rechtfertigen oder sagen wir mal die Rally zu rechtfertigen, dass die doch recht hoch sein würden.
00:17:04: Und ich bin vor den Intel-Zahlen rausgegangen, weil Intel zwar nicht mehr der Player Number One ist in dem Markt, aber immer noch so eine gewisse Strahlwirkung hat.
00:17:13: Und die Zahlen waren ja auch relativ schwach.
00:17:16: Ich glaube allerdings, dass es in dem Fall etwas unternehmensspezifisches ist.
00:17:20: Also um es kurz zu machen, ich glaube, dass dieser Zyklus noch nicht vorbei ist.
00:17:22: Ich glaube, dass Semihalbleiterwerte in den nächsten achtzehn Monaten höher steigen können.
00:17:28: Allerdings war die Rallye eben auch recht steil.
00:17:30: Und deswegen war es auch ganz schwer mit dem Zahlenwerk das zu bestätigen, was ich vorher im Kurs schon manifestiert hatte.
00:17:37: Und ich mache es kurz.
00:17:38: Mein Fazit lautet Korrektur.
00:17:40: gerne auch mal ein bisschen deutlichere.
00:17:43: Weiß ich nicht, ob ich die bekomme, aber wenn, dann werde ich in den Sektor gerne wieder einsteigen.
00:17:47: Der Zyklus ist noch nicht vorbei.
00:17:50: Ganz kurz von der Brechung.
00:17:51: Gleich geht's weiter mit By The Dip.
00:17:53: Ich hoffe, dieser Episode hat dir bis hierhin gut gefallen.
00:17:56: Und wenn dem so ist, dann lass uns doch unbedingt ein Abo da.
00:18:00: Folge unseren Podcast auf der Plattform deines Vertrauens, dann verpasst du keine weiteren Episoden mehr und lass uns auch gerne eine Sternebewertung da.
00:18:08: Wir würden uns sehr über dein Feedback und über deine Unterstützung freuen.
00:18:12: Und jetzt weiter im Text mit Sebastian Lars und mir.
00:18:17: Bin ich ähnlich.
00:18:18: Also Halbleiter ist viel eingepreist, hast du viel drin.
00:18:21: Ich finde, was man bei ASML gut lernen kann, ist, dass diese, du hast es gesagt, Himo, die Auftragsbestände oder die Eingänge extremst explodiert sind.
00:18:29: Also, dass alle Waren überrascht, wie schnell sich das Geschäft wieder erholt hat und dass man da halt auch mit schnellen Überraschungen ständig rechnen muss.
00:18:36: Aber du hast jetzt auch viel eingepreist und ASML ist jetzt jüngst auf das drittwertvollste, bösnotierte Unternehmen Europas aufgestiegen.
00:18:43: Also von daher... Da ist viel drin, aber natürlich mit KI, wir hatten es gerade gesprochen, wird auch entsprechend die Nachfrage nach den Litografiemaschinen von ASML anhalten.
00:18:53: Und TSMC ist ja auch ein großer Kunde, also von daher haben wir da einen klassischen Schaufelverkäufer auch mit einer Börse.
00:19:00: Ja, das ist wirklich erfreulich.
00:19:02: Also es heißt ja immer, Europa hängt so hinterher in puncto Technologie und keine tollen Unternehmen, keine großen Unternehmen, selbst eine SAP, die mutet ja ein bisschen verstaubt an, also das wertvollste Unternehmen zumindest hier in Deutschland.
00:19:15: Aber irgendwie ja, so richtig, so richtig fresh, also korrigiert mich, wenn ihr das anders seht, aber so richtig fresh muten die jetzt nicht an, dass die da die Sperrtsspitze im puncto AI oder auch anderen Technologietrends bilden.
00:19:28: Und ASML ist da halt Komplett.
00:19:31: anders, zumindest in der Wahrnehmung, also ich glaube sowohl in der Privatanleger-Community als auch an der Börse.
00:19:38: Ich meine, sie sind jetzt auch durchgezogen auf Oldham High und warum früh Indikator, das hätte ich vielleicht vorhin schon mit dazusagen sollen, weil die halt eben diese Ausrüster sind von den Chip-Herstellern, also die liefern die Maschinen dahin und insofern könnte man ja jetzt sagen, wenn die jetzt so ein Pickpacke vor des Auftragsbuch haben und so viele neue Eingänge erzielt haben, dass die Branche auch tatsächlich eher davon ausgeht, dass dieser Zyklus eben noch nicht beendet ist, dass das noch weitergeht.
00:20:03: Und ja, insofern wäre das natürlich sehr, sehr interessant.
00:20:07: Lars, wie du sagst, eine Korrektur, wäre ASML für euch denn eigentlich auch so ein Spieler, den ihr euch als Einzelwert in euren Portfolios vorstellen könnt?
00:20:17: Oder ist der möglicherweise sogar schon drin?
00:20:19: Oder wärt ihr dann eher auch weiterhin auf einer ETR-Flösung?
00:20:23: Lars, möchtest du?
00:20:24: Ja, also die... Ich hätte gerne, ich muss sagen, in diese letzte Rally bin ich über Einzelwerte nicht reingekommen.
00:20:33: Wollte ich, aber die sind so schnell am Anfang gestiegen, dass ich kein passendes Chance-Risiko-Verhältnis mehr hatte.
00:20:40: Das heißt also, ich habe einfach den Einstieg da nicht gefunden.
00:20:43: Deswegen bin ich über einen ETF gegangen, der weniger schnell steigt, aber ich habe das Einzelwert-Risiko nicht dabei.
00:20:50: Also, ich war ganz zufrieden.
00:20:51: Ich glaube, wir haben ein kurzer Zeit, ist dann auch okay.
00:20:56: Ein oder andere Aktie hat deutlich mehr gemacht.
00:20:58: Aber ASML, wer einer von den Kandidaten, die ich bei einer Korrektur gerne kaufen würde und die andere, hast du auch genannt, die EMD, wären für mich auch spannend.
00:21:09: Aber da muss ich eben auch wirklich eine Korrektur bekommen, die den Namen verdient.
00:21:12: Ich gönne jedem, der drin ist, dass sie weiter durchziehen, aber damit das für mich passt, ich möchte sie halt nicht in mein langfristiges Portfolium mit aufnehmen, sondern letztlich als eine Art von Spekulation über einige Wochen und Monate hinweg und von daher hätte für mich dann auch eine Korrektur was Gutes an sich.
00:21:32: Ich finde, muss allerdings dazu sagen, die Intel, die werden immer mal nachgefragt, wahrscheinlich aus nostalgischen Gründen, fast alle dieser Werte sehen einigermaßen attraktiv aus.
00:21:43: Also wenn man es jetzt sich technisch betrachtet, selbst in Infineon, über die wir ja mal ein paar Wochen gesprochen haben, der ganze Sektor sieht so aus, als wollte er noch höher steigen.
00:21:53: Das sehe ich auch so.
00:21:55: Also ich sehe den ganzen Sektor positiv als ETF, bin aber auch ASML, wo ich nicht investiert bin.
00:22:00: positiv aufgeschlossen, vor allem weil du diesen immensen Burggraben um dieses Know-how und die Technologie, diese Litografiemaschinen nicht einfach mal schnell neu irgendwo wieder hochziehst.
00:22:10: Und dann muss man ja auch bedenken, ASML hat eine riesen Paket an Patenten und Intellectual Property noch im Gepäck mit dabei.
00:22:18: Also da kauft man schon etwas ein, was jetzt nicht der nächste mit einer Start-up-Finanzierung irgendwie nachbaut.
00:22:23: Also ich finde den Wert auch interessant, aber wäre mir jetzt aktuell einfach zu teuer.
00:22:28: Gut, ich finde es auch spannend.
00:22:30: Ich bin sehr interessiert auch in dieser Aktie.
00:22:32: Ich werde auf meinem Kanal dazu nochmal ein eigenes Video machen.
00:22:35: Für mich wäre es eher eine Position tatsächlich im Langfristportfolio, aber ihr habt schon sehr gute Punkte dazu beigetragen, also es ist gerade wahrscheinlich eher ein bisschen schwierig.
00:22:46: Aber mal sehen, ob ich da nicht vielleicht doch noch... eine gute Möglichkeit finde oder eine Strategie, wie man da vielleicht auch den Fuß schon mal ins Wasser bekommt.
00:22:55: Aber lass uns direkt weiter ins dritte Thema.
00:22:57: Sebastian, das hast du mitgebracht.
00:23:00: Risiko, Risiko für Tech-Werte.
00:23:03: Genau, Risiko für Tech-Werte oder sogar das größte Risiko für Tech-Werte.
00:23:07: Und jetzt wird's bei vielen im Gehirn rattern, ob's die Zinsen sind oder ob's Wettbewerb ist oder KI.
00:23:13: Aber es gibt momentan spannende Vorgänge, wenn man mal so ein bisschen mit der amerikanischen Politik beschäftigt.
00:23:21: Und da war ja jetzt jüngst, in dieser Woche wurden die CEOs von großen Unternehmen von X, von Meta, von TikTok, von Snap, von den amerikanischen Senat Gezart, oder?
00:23:31: Gerufen besser gesagt.
00:23:33: Und dort wurde einfach mal erruiert, wie diese Plattformen zum Teil arbeiten, aber auch welchen Schaden sie anrichten können bei Jugendlichen Kindern und jungen Erwachsenen.
00:23:43: Und das sehen wir in USA auch parallel gerade Bestrebungen beispielsweise in Florida, dass so die Nutzung von Apps unter sechs oder für Kinder oder Jugendliche unter sechzehn verboten werden soll.
00:23:54: In Utah braucht man mittlerweile schon älterliche Erlaubnis, wobei man sagen muss, dass Utah sehr konservativ teilweise ist, aber wer unter achtzehn ist, braucht eine älterliche Erlaubnis dort.
00:24:03: um diese Apps und Social Media Plattformen nutzen zu können.
00:24:07: Und wenn ihr euch erinnert, vor ein, zwei Jahren hatten wir ja mal die Bestrebungen in China, dass auch gewisse Zeiten pro Tag limitiert werden, wie viele Kinder datteln dürfen mit Online-Spielen, das wurde dann teilweise wieder etwas zurückgenommen.
00:24:17: Aber worauf ich raus will, ist ein Punkt, den momentan meiner Meinung nach viel zu wenige auf dem Schirm haben, aber regulatorische Eingriffe in die Nutzungsdauer von Social Media.
00:24:26: Und Social Media Firmen messen sich ja immer, wie lang man auf einer Plattform bleibt.
00:24:30: Also Meta misst ja ganz genau, wie lang User im Facebook oder Metaverse bleibt, man will ja möglichst lange, dass der User auf der Plattform bleibt, dass Facebook am besten wie eine Art Browser ist, wo man gar nicht mehr rausgeht und stundenlang drin bleibt, dann kann ich natürlich auch viel Werbung ausspielen.
00:24:44: Und wenn jetzt natürlich, China war das so der Vorreiter, aber die USA haben jetzt Bestrebungen, wenn jetzt da Eingriffe kommen in nächster Zeit.
00:24:50: Und damit man eigentlich nicht nur Schutz von Kindern, sondern es gibt auch mittlerweile Klagen.
00:24:54: Ich habe hier mal rausgeschrieben, eine Klage da gegen Meta, dass Meta psychologisch manipulative Produkte entwickelt.
00:25:01: um junge Menschen zu zwanghaften, ausgedehnte Nutzung zu bewegen.
00:25:05: Also das sieht man schon, dass da in nächster Zeit wirklich Eingriffe kommen könnten um Kinder, die sind jetzt vielleicht erstmal nicht die größten Konsumenten, werden aber dann natürlich jetzt nur aus Sicht der Unternehmen dazu erzogen.
00:25:15: oder dass die Eltern was kaufen, dann sind wir jetzt teilweise schon bei Jugendlichen, dass da die Nutzungsdauer beschränkt werden soll.
00:25:20: Vielleicht geht das dann auch weiterhin Richtung junge Erwachsene oder auch Erwachsene, wo man sagt, okay, während der Arbeitszeit gibt es eine gewisse Abschaltquote der App, weil die Leute irgendwie ihre Arbeits- dann verdatteln und eben nicht für ein Arbeitgeber arbeiten.
00:25:32: Also ich will da jetzt nichts heraufbeschwören, aber ich finde, das ist momentan eine Tendenz, die sich in diesem Jahr entwickelt hat und verstärkt hat, dass Politiker versuchen herauszufinden, wie schädlich diese Apps sind fürs soziale Gefüge oder auch für die Entwicklung von Jugendlichen und Kindern.
00:25:48: Und da muss ich sagen, dass man als Info, könnt ihr auch gleich mal eure Meinung sagen, dass man das mal auch im Schirm hat, dass hier doch Nutzungsobergrenzen kommen könnten irgendwann mal in ein, zwei, drei, vier Jahren.
00:25:58: Also sehr spannender, sehr guter Punkt und es wäre zweifellos ein Risiko, zumindest für einige der Tech-Werte.
00:26:08: Wo ich schon lange überlegt habe, warum die nicht ein bisschen proaktiv darauf reagieren, das habe ich aufgrund einiger Artikel dann vernommen, diese Möglichkeit, als es um diese Regulierung in China geht, ging.
00:26:22: Warum sie nicht zumindest ein freiwilligen Filter ermöglichen, also dass du quasi einstellst, du kannst, wir wissen ja nun ganz genau, dass Facebook den Algorithmus härter oder weniger hart einstellen kann.
00:26:33: Also hinsichtlich dessen, was sie für einen Erregungszustand erreichen möchten bei ihren Usern.
00:26:39: Das haben wir ja rund um den Wahlkampf erlebt und Meta hat es ja auch zugegeben, dass sie über den Algorithmus natürlich steuern können, wie sie sich letztlich eine Meinung entwickelt.
00:26:51: Ein Filter zum Beispiel für Kinder, das wundert mich, dass man das nicht einstellen kann.
00:26:56: Und von daher, wenn sie selber nicht proaktiv was machen, dann könnte ich mir das auch vorstellen.
00:27:02: Und man muss ja auch sagen, egal welche Studie, egal von welcher Seite und von wem im Auftrag gegeben, vielleicht nicht gerade von den Tech-Unternehmen selber, das wäre auch nachvollziehbar.
00:27:15: Also das hat teilweise hinterlässt das schon gravierende Schäden.
00:27:19: Und ich spreche jetzt gar nicht so sehr von Mobbing oder sonst irgendwas im Internet.
00:27:23: Aber dass das auf Dauer nicht gesund sein kann, dass der Mensch in seiner evolutionären Entwicklung eigentlich noch nicht an der Stelle ist, dass er sagt, sollte sich überwiegend im Digital nach Kopf nach unten geneigt und mit Wahrheiten und Wahrheiten, die sich als solche Ausgeben beschäftigen.
00:27:41: Also... Wer kann da widersprechen?
00:27:44: Die meisten werden wohl sagen, da muss was passieren.
00:27:46: Das hat ja auch nichts mit Free Speech zu tun.
00:27:49: Vor allem Timo, du darfst gleich.
00:27:51: Man muss auch bedenken und das sehe ich auch als eine Gefahr.
00:27:54: Ich bin ja das sehr Tech-Affin oder Technik-Affin.
00:27:56: Du hast, wenn du dir mal die politischen Entscheider anguckst in vielen Ländern, viele alte Leute und die sagen, Das kann nicht richtig sein.
00:28:05: Und ich will jetzt gar nicht pro Tech und dass da gar keine Regulierung oder Selbstbegrenzung zumindest mal freiwillig her muss.
00:28:10: Aber schon von der Wählerschaft, dass du da eine große Unterstützung hast, gerade auch neue Technologien wie KI dann zurückzudrängen, weil man es einfach nicht versteht oder selber nicht nutzt.
00:28:19: Und auch zu sagen, dieses Internet und dieses Social Media, das ist eh gefährlich.
00:28:23: Und dann hast du am Ende vielleicht eine Überregulierung, die in die andere Richtung wieder geht.
00:28:28: So, Timo.
00:28:29: Das geht ja auch um Aufmerksamkeitsspanne.
00:28:31: Über welches Thema reden wir eigentlich?
00:28:37: Okay, der lag jetzt irgendwie auf einem Metapunkt.
00:28:41: Also Psychotricks.
00:28:42: Klar, die arbeiten damit, da gibt es auch eine ganz gute Dokur auf Netflix, die also das mal aufgedrüsselt haben mit diesen Push Notifications.
00:28:50: Da arbeitet aber auch LinkedIn mit, da arbeitet Meta mit alle im Wesentlichen.
00:28:56: Dass die sich so halt quasi immer wieder Trigger reinzugehen, Zeit auf der Plattform zu verbringen, ist letztendlich das Geschäftsmodell.
00:29:03: Aber ich meine, wo zieht man die Grenze?
00:29:04: In der Offline-Welt werden wir auch.
00:29:06: von diversen Psycho-Tricks hier manipuliert in unseren Kaufentscheidungen, geh mal in den Supermarkt.
00:29:14: Da wird ja auch so gearbeitet.
00:29:16: Und ja, ich finde das gut, dass man sich mit gerade der Verantwortung der Eltern für ihre Kinder nochmal auseinandersetzt, weil ... Ja, aber ich glaube, das ist eine individuelle Entscheidung.
00:29:28: Also, ob du deinem Kind da den das Handy hinlegst und ein iPad gibst und das ist dann Pop-Troll, der den ganzen Tag gucken kann oder so oder vielleicht sogar Zugänge zu sozialen Plattformen erhält.
00:29:41: Ich weiß nicht, ob dieser Weg, das über die Politik zu machen, der richtige ist.
00:29:47: Ich finde es aber richtig, dass das in den Diskurs reinkommt und insbesondere also auch mehr ein pädagogischen Diskurs eigentlich haben sollte oder dort in allererster Linie stattfinden sollte, ist das ein Gefahr jetzt für die Geschäftsmodelle von den Tech-Werten.
00:30:05: Ich sehe da noch sehr, sehr viele Zwischenschritte, bis das tatsächlich zu einer Gefahr werden könnte.
00:30:11: Und mir ist als allererstes in den Kopf geschossen, Sebastian, als du gesagt hast, die sind da vor dem Senat gezerrt worden, dass das vielleicht auch nur so ein, vielleicht so ein Art kleines Feigenblatt ist, weil man ja TikTok ... letztes jahr und ich glaube auch vor letztes jahr auch schon immer vorladungen geschickt hat und da könnte tiktok ja sagen ja also Moment wir sind jetzt warum wir warum?
00:30:37: ihr habt ja selber genug eigene konzerne.
00:30:39: also warum müssen nur wir uns hier irgendwie rechtfertigen vor schädlicher nutzung und so?
00:30:43: vielleicht hat das dann auch tatsächlich irgendwie ja juristischen hintergrund dass man das halt dann einfach so machen muss damit halt eine gewisse art und Form der Gleichbehandlung da ist.
00:30:54: Ich glaube, das sollte uns nicht verwundern, dass in den USA manchmal die Bestrebungen zur Regulierung hinsichtlich dieser Tech-Konzerne größer zu sein scheint als in Europa.
00:31:04: Wir wollen einfach mal hoffen, dass dahinter pädagogische Absichten stehen, aber letztlich kriegen die natürlich auch kalte Füße.
00:31:12: Wenn Mark Zuckerberg sich entscheiden sollte, sich klar für einen Präsidenten zu positionieren, dann kann er natürlich einen Präsidenten machen.
00:31:22: Facebook hat so viel Instagram, so viele User.
00:31:25: Wenn sie also wollten, dann könnten sie permanent irgendwelche Strömung pro irgendeinen Krieg, anti irgendeinen Krieg.
00:31:31: Die haben eine wahnsinnige Macht und das gilt letztlich natürlich auch für... für Google ganz besonders.
00:31:38: Also der, der, der mal ganz davon abgesehen, dass jeder, die CEO's natürlich, wenn er wollte, auch nächstes Jahr Präsident sein könnte, weil er mit seinem Einzelvermögen, stell die mal vor Elon Musk gesagt, ich mach das jetzt.
00:31:51: Oh Gott, oh Gott.
00:31:52: Aber unterhaltsam wird es hier alle mal.
00:31:56: Und Donald Trump leitet dann Tesla.
00:32:00: Und wird sein Wahlkampfmanager.
00:32:02: Ja, genau.
00:32:03: I show you.
00:32:06: Also ich glaube, das ist einfach die Dominanz auf vielerlei Ebenen für viele eine Bedrohung.
00:32:12: Und sagen wir mal ganz ehrlich, das ist ja dann auch letztlich kein demokratischer Prozess mehr.
00:32:15: Also wenn am Ende eine Meinung mehr oder weniger gebildet wird, dann ist das ja keine freie Meinungsbildung.
00:32:20: Also ich kann mir vorstellen, dass das Thema größer wird und von daher wäre es vielleicht sogar richtig schlau hier proaktiv zu werden.
00:32:30: Ja, also dass du zumindest den filter für deine kinder einstellen kannst oder so die wenn die durchs internet surfen können die dinge sehen.
00:32:36: Die konnten wir als neunjährige nicht sehen und das war wahrscheinlich auch richtig.
00:32:39: so ziemlich sicher.
00:32:44: ja Elon Musk gegen Mark Zuckerberg Das war wirklich ein Wahnsinn.
00:32:51: Er hat was mit der schulter mit der schulter mit dem rücken.
00:32:55: Er hat doch gesagt er hat was am rücken Schabrücke.
00:33:03: Die haben alle die Milliardäre.
00:33:06: Ich meine, Jeff Bezos hat auch die Washington Post.
00:33:12: Der hat eine Zeitung.
00:33:13: Der hat es noch auf die alte herkömmliche Weise gemacht.
00:33:15: Elon Musk hat X. Okay, Mark Zuckerberg hat sowieso seine Plattformen.
00:33:22: Ja, mal gucken.
00:33:23: Mal gucken, was sich der Nvidia-Chef irgendwann mal zulegt.
00:33:26: Ja, oder soll ich mal die Überleitung basteln?
00:33:30: Was hat eigentlich Bill Gates?
00:33:34: Fand sie gut oder nicht so?
00:33:36: Doch, die war gut.
00:33:39: Was hat Bill Gates?
00:33:39: Was hat Bill Gates?
00:33:41: Im Depot.
00:33:42: Genau.
00:33:42: Das ist ja eigentlich die Frage, ne?
00:33:44: Macht doch mal weiter.
00:33:45: Das ist die Frage, ja.
00:33:47: Äußerst galant.
00:33:49: Ja, ist mir durch ein Artikel aufgefallen.
00:33:53: Die Melinda und Bill Gates Stiftung, auch wenn sie in echt... Nicht mehr ganz so nah beieinander sind haben sie natürlich noch ihre gemeinsame Stiftung.
00:34:04: Und die muss, weil sie auch ein großes Volumen hat, muss regelmäßig melden, in welche Unternehmen sie investiert.
00:34:11: Und da dachte ich, das wäre mal ganz interessant, darauf zu schauen, ob man vielleicht von dem ehemals reichsten Menschen auf der Welt, so ganz arm, ist ja immer noch nicht vielleicht was lernen kann.
00:34:24: Der Fokus liegt eindeutig.
00:34:27: So würde ich das einordnen auf Dividendenzahlung.
00:34:32: Macht auch Sinn, denn die Melinda und Bill Gates Stiftung ist natürlich ursprünglich nicht dafür, also es ist ja eine gemeinnützige Organisation, die viele Projekte unterstützt und dafür brauchen sie natürlich auch Kapital.
00:34:45: Deswegen habe ich mal reingeguckt, also sie haben... nach wie vor Position im Microsoft.
00:34:48: Klar, Sie haben FedEx, ist ein großes Logistik-Unternehmen, hat eine gute Dividenden-Historie, Walmart haben Sie, Dia haben Sie drin, Katerpillar haben Sie drin, Coca-Cola.
00:35:01: Und die drei größten Positionen sind Waste Management, Dividendenzahler, Canadian Natural Railway, also einen Eisenbahnunternehmen, auch ein recht solider Dividendenzahler, nur die mit Abstand größte Positionen.
00:35:15: Das dürfte vielleicht persönliche Gründe haben, die zahlen keine Dividende, zwanzig Prozent des Kapitals sind nämlich bei Berkshire investiert.
00:35:24: Und das liegt ja vielleicht auch daran, dass Bill, nein nicht Bill, Warren gesagt hat, wenn irgendwann der Zeitpunkt gekommen ist, dann wird er einen beträchtlichen Teil seines Kapitals in diese Stiftung investieren.
00:35:41: Also die beiden haben offensichtlich auch ein privates Verhältnis und Berkshire war natürlich unter dem Strich auch kein schlechtes Investment.
00:35:48: Wie gesagt, zwanzig Prozent ungefähr drin.
00:35:51: Keine schlechten Aktien, würde ich sagen, aber eben sehr ausschüttungsorientiert.
00:35:57: Habt ihr euch beschäftigt, was eine Stiftung braucht?
00:36:01: Ja, ich hatte mal im Podcast auch Die die Werte von Bill Gates besprochen, weil ich Waste Management spannend finde, mit dem ganzen Müllgeschäft auch in USA.
00:36:09: Also und es gibt ja diese Anekdote, dass Bill Gates und Warren Buffins sind ja wohl gute Freunde und Bill Gates hatte ja früher lange Zeit sein ganzes Geld nur in Microsoft.
00:36:18: Und erst seit er Warren Buffett kennt, hat er wohl ein bisschen breiter diversifiziert seine verschiedenen Investments.
00:36:25: Wobei Bill Gates, glaube ich, im Hinterkopf habe ich, dass er einer der größten Landbesitzer der USA ist, also oder Farm-Landbesitzer.
00:36:32: Also er wird da schon auch im Immobilien- und Grundstücksbereich entsprechend noch aufgestellt sein als Privatperson.
00:36:38: Ihm gehören immer noch ein Prozent von Microsoft, wenn ich es richtig erinnere.
00:36:42: Das ist ja...
00:36:45: Da bist du natürlich im Country Club auch mit Abstand der Coolste.
00:36:47: Wenn die Runde so rumfragt nach der Golfrunde und wer ist so dein Anlageberater?
00:36:52: Warren macht das.
00:36:56: Da hat er guten gefunden.
00:36:58: Musst du ja auch erst mal finden in echt.
00:37:00: Ja, aber soziale Plattform fehlt ihm trotzdem.
00:37:03: Im Country Club der Milliardäre, wenn die da so sagen hier, also mein Haus, mein Boot, meine soziale Plattform, der hat da noch nichts.
00:37:14: Es muss ja auch Leute geben, die sich höheren Zielen verschreiben.
00:37:19: Also, ob man jetzt unterstützt, was diese Stiftung macht oder nicht, zumindest mal ist ja.
00:37:25: So fern man dahinter keine politische Agenda oder sonst irgendeine gesellschaftliche Agenda vermutet.
00:37:32: sind das ja durchaus, also Ernährungssicherheit und Gesundheit und so weiter.
00:37:40: Die Absichten scheinen ja ganz gut dazu zu sein.
00:37:42: Ja, ich bin mal gespannt, wie eure Stiftungen dann mal so in zwei, drei Jahren aussehen, wie die investieren.
00:37:51: Ich habe mich ja schon offen in meiner letzten Woche dagegen entschieden.
00:37:55: Hat sich auch keiner gemeldet.
00:37:56: Ich dachte, mindestens einer der so Stiftungen Ja, sich beruflich damit beschäftigt, würde sich beschweren darüber, weil ich doch der Trottel war, der dachte, eine Familienstiftung müsste auch irgendwas Gemeinnütziges machen.
00:38:08: Aber das muss hier nicht, wie ich dann gelernt habe.
00:38:11: Und von daher, ich plane aktuell keine Stiftung.
00:38:14: Ich weiß nicht, wie es bei euch, Sebastian, eine Stiftung, hundert Prozent Gold.
00:38:21: All in.
00:38:21: Gold und Goldman.
00:38:23: Nur die bei alles, was mit Gold anfängt.
00:38:26: Genau.
00:38:27: Vielleicht gibt es bestimmt auch irgendeine Kryptowährung, die mit Gold anfängt.
00:38:29: Nur, das wäre eigentlich mal stellen.
00:38:31: Mit Gold?
00:38:33: Müssen wir mal gucken.
00:38:33: Goldkorb gibt es ja auch noch oder gab es zumindest.
00:38:36: Und wir gucken jetzt mal alles, was mit Gold anfängt, wie das performt hat.
00:38:40: Ich suche mal zusammen.
00:38:41: Wir bauen Index.
00:38:43: Goldcoin.
00:38:45: Goldcoin.
00:38:45: Was hast du gesagt?
00:38:46: Goldneemax?
00:38:47: Nee, ich habe gesagt, wir bauen einen Index.
00:38:49: Ach so, wir bauen einen Index.
00:38:51: Sollte neemax.
00:38:51: Darüber können wir sprechen, wenn da ein Thema zu Trade Republic kommt.
00:38:54: Ja, das sage ich hier.
00:38:55: Billigkarten, wenn schon, dann haben wir eine andere Rohstoffe davor.
00:39:02: Dann lass uns doch mal schnell zu einem anderen Dividendenwert rübergehen.
00:39:06: Also Bill Gates offenbar relativ Dividendenaffin.
00:39:11: Aber die Nestlé hat ja nicht im Depot, oder?
00:39:13: Nein, hat er nicht.
00:39:14: Ich habe mich mal mitgebracht für alle großen Dividendenfans, denn bei Nestlé steht ja in Kürze wieder eine Dividendenerhöhung an, wahrscheinlich um so fünf Prozent.
00:39:22: Und es ist dann die neunundzwanzigste in den letzten neunundzwanzig Jahren, also damit ist Nestlé auch einen Dividenden-Artistograt, zahlt aktuell so um die drei Prozent an Dividendenrendite.
00:39:32: und warum ich den Wert mitgebracht habe, einfach mal als Watchlist-Wert für alle und ich muss sagen, ich habe auch in meinem Dividenden-Depoem langfristigen, ist das Nestlé momentan relativ günstig bewertet ist.
00:39:44: Also wenn man sich mal so das KGV über die letzten Jahre anschaut und wenn man daraus mal einen Durchschnitt bildet und aus diesem Durchschnitt dann noch Standardabweichung rein bastelt und alle statistischen Spielereien anwendet, die man so anwenden kann.
00:39:55: Dann zeigt sich, dass Nestlé bei einem KGV von aktuell neunzig steht, dass so der Durchschnitt der letzten fünf Jahre bei etwa dreiundzwanzig war und dass damit Nestlé aktuell sehr sehr günstig ist im Vergleich der letzten Jahre.
00:40:08: bei steigenden Wachstum.
00:40:10: Es gab auch in dieser Studie eine Schätzung.
00:40:12: Ich meine, Schätzungen sind natürlich immer schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen, muss man auch sagen.
00:40:16: Aber das Dividendenwachstum und das Gewinnwachstum in den nächsten Jahren dürfte auch anhalten bis zum Jahr.
00:40:21: Das heißt, wer jetzt eine Nestlé für drei oder drei Prozent Dividendrendite einkauft, dürfte sich in nächsten Jahren um weitere Steigerungen freuen.
00:40:28: Und das heißt, die Dividendrendite wird also tendenziell zum heutigen Kauf immer weiter ansteigen.
00:40:33: Und deswegen finde ich Nestlé einen entspannten Wert, vor allem weil Nestlé auch strategisch gesehen in den letzten Jahren.
00:40:39: das Portfolio umgeschichtet hat, das heißt man hat in sehr marschenstarke Produkte investiert, man hat eher das was wenig marsche hat herausgenommen, also von daher ist das ein solider gut aufgestellter Konzern auch noch natürlich in der Schweiz notiert, wem das nicht möglich ist in der Schweiz zu kaufen, der muss halt dann über die ADRs hier in Deutschland gehen, aber ich wollte den Wert einfach mal heute mitbringen, mal eure Meinung dazu hören und einfach mal sensibilisieren für alle die nach Dividendenaktien Ausschau halten, dass wir hier einen großen, soliden, relativ konservativen Konzern auch haben.
00:41:08: Ich meine, jeder weiß, was Nestle macht, der gute Dividenden bezahlend, der aktuell, fundamental gesehen zumindest, wirklich günstig wieder an der Bösse zu haben ist.
00:41:15: Aber dann eine Frage, weil das war ja ein relativ positiver Tenor.
00:41:20: Warum ist denn dann dieser Abwärtstrend weiterhin intakt?
00:41:24: Also, das Top war irgendwo bei Hundert, dreißig Euro, und hier sind es ungefähr bei Hundert.
00:41:30: Und der Abwärtstrend ist seit ... Roundabout zwei, zweieinhalb Jahren ist der Grundsolide dabei.
00:41:42: Hast du recht?
00:41:42: Also die Kritik ist richtig, wenn du dir auch mal die anderen aber anguckst, Mitbewerber, Bettbewerber von Nestlé, die sind genauso abgeschmiert.
00:41:49: Also Nestlé ist so im Mittelfeld oder vielleicht im unteren Drittel, sticht jetzt nicht sonderlich heraus, liegt auch einfach daran, dass so Nahrungsmittelkonzerne, die konservativ sind, auch viele Dividendentitel, die waren einfach alle nicht gefragt.
00:42:00: Also gefragt war Tech, gefragt war KI, gefragt waren US-Aktien.
00:42:03: Also ist natürlich jetzt, wenn du jetzt sagst, ich will nur auf Performance, ein bisschen vielleicht woanders gut aufgehoben, aber wer sagt, ich will einen guten Dividendentenwert reinholen, der gute Prognosen hat, dass die Dividende weiter gesteigert wird in den nächsten Jahren, der auch relativ stabil ist, dann ist Nestle natürlich ein guter Wert, den man sich in so ein Dividende pureinholen kann.
00:42:20: Wenn man sich sagt, ich will Vollgas, dann sollte man vielleicht lieber mal gucken NVIDIA oder ASML oder wie sie alle heißen, ob man da noch reingeht.
00:42:26: Also man muss immer, das ist aber ein guter Punkt, den du da übrigens, Timo, dass man auch immer die Vergleichsgruppe einfach mit anguckt.
00:42:32: Ist jetzt Nestle extrem super schlecht in der Vergleichsgruppe oder sind einfach alle aus dem Sektor nicht gefragt gewesen?
00:42:38: Deswegen auften sie auch ein bisschen zyklisch, weil sie natürlich diese, wenn du keine Marge hast, so wie Nvidia von, keine Ahnung, siebzig oder achtzig Prozent, sondern eine einstellige Marge hast, dann machen sich natürlich hohe Energiepreise, hohe Preise für die Logistik, schwächere Absatzmärkte in China machen sich nicht natürlich dann bemerkbar, aber das Schöne ist ja, für uns als Verbraucher weniger, aber für den Aktionär mehr, Dass diese Preiserhöhung ja erfolgen, nur die werden dann ja letztlich in den Quartalsergebnissen oder Jahresergebnissen dann erst in der Zukunft sichtbar.
00:43:16: Und ich finde bei Nestle ist auch ein sehr schönes Beispiel dafür, dass du eben nicht nach der Dividendenrendite fragen solltest.
00:43:22: Wenn immer ich das Wort Dividendenrendite höre, dann ist das okay, wenn man sagt, Stand jetzt ist sie zu hoch.
00:43:29: Für so ein Qualitätsunternehmen.
00:43:31: Aber wie häufig das als Qualitätsmerkmal genannt wird, ist es einfach total irreführend.
00:43:35: Die Dividendenhistorie ist entscheidend.
00:43:38: Und die ist eben bei Nestlé sehr, sehr sauber.
00:43:41: Und ich glaube, die meisten Dividendenanleger machen sich dann auch gar nicht so viele Gedanken über den Kurs, weil du hier eh nicht verkaufen willst.
00:43:47: Selbst wenn die Aktien zum Fünfzig Prozent steigen würde, dann hast du ja... Behältst du den Wert ja trotzdem, weil du sagst, ich will halt die nächsten zehn und zwanzig Jahre auch noch Dividenden haben.
00:43:57: Also ist ja die Verlässlichkeit der Dividenden viel, viel entscheidender.
00:44:03: Und ja, muss ich natürlich bei der Gelegenheit auch sagen, wir haben sie auch im Dividendepot beim Best Bestor.
00:44:11: Einfach aufgrund dieser zuverlässigen Dividenden-Historie.
00:44:16: Ich trau der Aktie aber auch kurstechnisch.
00:44:18: Dafür gibt es aber dann spannere Werte, aber auch trau ich hier auf sich der nächsten zwei, drei Jahre auch was zu.
00:44:23: Also ich höre raus, hier sind beide Basiskonsum.
00:44:26: Affin und Nestlé ist dann für euch wirklich ein Top-Pick sozusagen in der Branche.
00:44:33: Und gibt es noch irgendwie einen zweiten, dritten, den ihr auch interessant finden würdet?
00:44:37: Also einen zweiten, dritten Spieler möglicherweise?
00:44:41: Also in meinem Fall habe ich jetzt auf Nestlé... eher festgelegt, weil ich den Wert auch spannend finde, weil er in der Schweiz notiert ist, dann hast du noch den Schweizer Franken indirekt natürlich mit drin, als Absicherungswertung.
00:44:52: Also ich finde der Nestlé einfach spannend, aber es gibt ja, es gibt noch in USA ein paar Werte und hier also von daher, aber ich finde jetzt Nestlé eigentlich am interessantesten von denen.
00:45:01: Also ich würde jetzt, auch wenn einige sicherlich dabei sind, wäre es jetzt nicht ganz richtig alle Einfach die Werte aus dem Dividendendepot dazu nennen.
00:45:12: Aber ein Wert, der vielleicht ein bisschen oder sogar deutlich spekulativer ist, aber aus einer ähnlichen Branche, die Spirituosenhersteller sind deutlich unter Druck geraten.
00:45:25: Und wenn man sich zum Beispiel mal so eine Perno anschaut, die ist auch an der Börse notiert, hängt auch an dem schwächeren mit dem schwächeren Asien-Geschäft zusammen, aber die sind schon wirklich auf einem attraktiven Niveau.
00:45:40: Da kann man jetzt nicht sagen, in zwei Wochen steht die Aktie höher, aber auf Sicht von einigen Jahren wird das langsam aus meiner Sicht zu billig und ist daher ein spannender Kauf.
00:45:51: Panorika heißt die Aktie.
00:45:53: Ich bin nicht investiert.
00:45:54: aktuell.
00:45:55: Aktuell Timo, ich hab noch eine kleine Ergänzung, ich hab mir die Analyse mal rausgezogen.
00:45:59: Wenn wir jetzt mal so eine Vergleichsgruppe, Bildes von Nestlé, Unilever, Kraft Heinz, General Mills und J.M.
00:46:05: Smacker, die so in diesem ähnlichen Segment unterwegs sind, dann haben über die letzten zwölf Monate, oder hat über die letzten zwölf Monate Unilever und Nestlé ähnlich gut abgeschnitten und führen die Gruppe an.
00:46:15: Die anderen sind entsprechend schwächer im Moment.
00:46:18: Aber ja, das ist mal noch alles.
00:46:20: Ergänzung.
00:46:22: Ich glaube Unilever wäre sogar ein ticken günstiger vom Kurs-Gewinn-Verhältnis her als die Nestlé.
00:46:29: Das wäre vielleicht auch noch mal ein Wert, den man sich anschauen kann.
00:46:31: Ich bin allerdings überhaupt nicht affin für quasi diese Gruppe.
00:46:36: Also ich deckte ja indirekt quasi auch über die ETFs.
00:46:40: Das wäre aber für mich jetzt überhaupt kein... keine, keine Branche, die ich jetzt noch zusätzlich quasi mit, mit einer Einzelposition dann im Portfolio abdecken wollen würde, würdigen, wollen würde, weil ich denke, das sollte jetzt zusätzlich zum ETF-World beispielsweise, das da halt nochmal zusätzlich ein bisschen...
00:46:59: Aber du hast halt auch deinen Fokus nicht auf Dividenden, denk ich, und auf passiven Einkünften.
00:47:03: Nein, nein, nein, nein, genau.
00:47:05: Dann ist es auch nachvollziehbar.
00:47:06: Sonst kommt man um diese Konsumgüter nicht drum herum, also ehrlicherweise in den ETFs, also... Der Einfluss dürfte im Promilbereich liegen.
00:47:14: Relativ gering sein.
00:47:16: Die großen Wachstumswerte so viel größer sind.
00:47:19: Aber klar, ist natürlich je, ich sag mal je, man sieht es nicht, aber ich bin der älteste hier im Trio, der ist so wichtiger werden dann irgendwann auch passive Einkünfte, weil natürlich aktive, erfordern Aktivität und das wird mit der Zeit immer weniger.
00:47:35: Also insofern, ich baue das Depot auf und ja, da... Da kann man es dann auch verorten.
00:47:42: Du kannst ja Timo perspektivisch auch verschiedene Strategien fahren.
00:47:45: Also ich habe es ja so, ich habe ja ein langfristiges ETF-Depot, das sind die ETFs drin und langfristig breit aufgestellt, dass ich eigentlich nicht reinschauen müsste.
00:47:53: Und dann habe ich ein langfristiges Dividendendepot, wo der Fokus auf Dividenden ist, aber auch zu einem Teil ist da auch eine Amazon drin, weil ich von denen so überzeugt bin, dass die auch noch eine Riesendividendenzahler irgendwann werden.
00:48:05: Aber das ist so langfristig.
00:48:06: Das heißt, da ist der Fokus zum großen Teil einfach auf passiven Einkommen und auch verschiedene Unternehmen, die ich wirklich zwanzig, dreißig Jahre halten will.
00:48:13: Und dann gibt es noch ein taktisches Depot, wo du halt mal sagst, okay, da nehme ich mal eine ASML rein für ein, zwei Jahre, weil ich Halbleiterbranche spiele.
00:48:20: Also auch so kann man ja verschiedene Strategien.
00:48:23: Du musst nicht unbedingt ein Depot nehmen und sagen, und hinterher hast du so einen ganzen Wust aus ETFs und kurzfristigen Positionen und Aktien und kein Mensch kennt sich mehr aus.
00:48:32: Also da bin ich für so klare Strategietrennung.
00:48:36: Die Meta zahlt ja jetzt auch eine Dividende.
00:48:38: Das ist so geil.
00:48:41: Also, finde ich super, dass auch mal einer von diesen Max Seven Werten dann jetzt in die Pötte kommt.
00:48:48: Ich hätte es ja eigentlich immer von der Amazon gedacht, dass die eher mal diesen Schritt wagen, aber dass jetzt die Meta macht, also das kann ja sowas von Out of the Box, also für mich zumindest.
00:48:58: Also der Markt hätte auch super positiv reagiert.
00:49:00: Ich glaube, Er wollte damit nochmal ganz klar machen, ich mache das Metaverse weiter, aber keine Sorge, ich baller dafür nicht den letzten Dollar raus, den wir haben.
00:49:10: Also so erkläre ich mir auch die Reaktion da drauf, weil am Ende des Tages natürlich Meta trotzdem nicht in den meisten Dividenden ETFs auftauchen wird.
00:49:18: Also who knows, wir kennen ja noch nicht ganz genau die Höhe und so weiter und so fort, aber ich könnte mir, ich glaube, Mark Zuckerberg ist wirklich, wirklich gereift.
00:49:26: Also wenn man sich überlegt, wie Meter abgestraft wurde, als sie gesagt haben, wir machen das, das bunte Ding und wie sie sich da aus diesem Tal wieder rausgekämpft haben.
00:49:36: Und vielleicht ist das wirklich das letzte Zeichen.
00:49:38: Wir gehen hier mit dem, mit dem, mit dem Cash.
00:49:42: Also Meter ist ja sowas von underrated gewesen.
00:49:45: Immer mal wieder sagst du ja, von allen gefällt mir Meter am wenigsten und die liefern Quartal für Quartal.
00:49:50: Also.
00:49:53: Ich glaube, er hat dann wirklich einen ganz guten Job gemacht in den letzten ein, zwei Jahren.
00:49:57: Er hat auch visionär schon seit über zehn jahren investiert.
00:50:00: meterjahr schon in k i. also das wissen viele gar nicht.
00:50:03: und da gab es mal diese anekdote es war zwei tausend vierzehn oder fünfzehn.
00:50:06: da hat der c?
00:50:07: o von google mark Zuckerberg gratuliert zu seinem k i team weil die einen totalen durchbruch geschafft haben und dafür auch noch einen preis bekommen.
00:50:15: und mark Zuckerberg war das gar nicht bewusst was die das so machen und war ein kleiner bereich.
00:50:19: aber es wurde immer in k i investiert und danach hat er sich auch mit k i. beschäftigt intensiver.
00:50:24: Und Meta ist also schon lange bei KI mitführen dabei und forschen dabei.
00:50:28: Und das hat ihnen natürlich jetzt geholfen nach diesem Metaverse.
00:50:32: Ja, wir werden sehen, ob es ein Flop ist.
00:50:33: Ich meine, viele Dinge kommen, da denkt man es braucht kein Mensch und vielleicht in fünf Jahren ist es anders, aber dadurch, dass der KI halb kam und Meta perfekt aufgestellt war, konnten die natürlich schnell mit diesem Buzzword arbeiten, mit Forschungen, mit Patenten, mit Ergebnissen und konnten dadurch das Ruder herumreißen.
00:50:47: Also auch interessant, wie schnell die Tech-Konzerne sich dann wieder neu erfinden können.
00:50:51: Aber, aber, aber, aber, die meisten K.I.
00:50:54: Paper, die kommen eben nicht von Meter, die kommen auch nicht von Microsoft, sondern die kommen von Trommelwirbel, von Alphabet.
00:51:03: Und das ist ja, Lars fällt schon wieder fast alles aus wie ich.
00:51:08: Das habe ich ja auch schon mal, sogar schon meinem Video gesagt, deswegen ist es ja umso enttäuschender.
00:51:13: Also was sagst du hast bei den ja am ehesten sagt die haben das geheim Labor und da unten und sie haben die die die besten leute und sie haben ja wahrscheinlich auch meine gute sind alle vielleicht ordentlich programmierer gewesen aber die beiden.
00:51:27: Warn ja schon richtig gut.
00:51:28: deswegen ist es aber umso enttäuschender also das paper ist halt noch kein noch kein umsatz dass es ausgerechnet microsoft die man microsoft war doch der früher wirklich wenn eine firma.
00:51:41: sich selbst abschaffen wird mit diesem dämlichen Betriebssystem.
00:51:44: Ich habe ja noch Windows von, weiß ich nicht, drei Punkt elf oder so weiter, wo du sagst, das wisst da, was für ein Misserfolg und so weiter.
00:51:52: Wenn es einer wahrscheinlich nicht schafft in die Superliga, dann wird es Microsoft sein.
00:51:56: Also wer da vor fünfzehn Jahren gesagt hat, doch, doch, warte mal ab, das wird das erfolgreichste Unternehmen auf dem Planeten, der hätte euch jeder für bekloppt gehalten.
00:52:05: Ja, das stimmt.
00:52:06: Aber wir sind jetzt ziemlich weit von Nestlé wieder weggekommen.
00:52:11: Eigentlich ging es um die Dividenden und da bleiben wir jetzt auch indirekt dabei, denn wir gehen rüber.
00:52:16: zu unserer Hörerfrage, die kommt von Ingo.
00:52:18: Mit der sehr guten Frage sollte man nur ETFs mit hoher Ausfüttung kaufen, Sebastian.
00:52:24: Genau.
00:52:25: Die Frage hat Lars ja gerade indirekt schon sehr, sehr gut beantwortet.
00:52:28: Also ich sage mal ein paar Worte dazu, gebe sie an euch ab.
00:52:31: Die Frage von INKU ist natürlich gut, weil es macht ja erstmal Sinn zu sagen, ich nehme einen ETF.
00:52:35: Und innerhalb der ETF, die mir angeboten werden, nehme ich die mit der höchsten Dividendenrendite, weil dann habe ich auch die meisten Ausschüttungen.
00:52:41: Ist erstmal logisch, aber... Bei Dividenden ist es wichtig und wir hatten das in früheren Podcasts immer mal wieder beiläufig erwähnt, aber nie so herausgearbeitet wie jetzt.
00:52:50: Es ist wichtig bei Dividenden, dass langfristig Beständigkeit da ist und nicht eben, dass man den Wert hat, der jetzt basierend auf der Vorjahreschätzung, das ist ja das Allerschlimmste, die höchstere Entbiete hat.
00:53:01: Da ist ja auch momentan eine eine Bayer ganz gefragt zum Beispiel mit dabei, weil die halt.
00:53:07: Ja genau, aber wer sagt, dass die gehalten werden können.
00:53:10: Also man muss immer gucken bei Dividendenrendite, wenn die auf den Vorjahreswerten basiert.
00:53:15: Und dann die Aktie sich halbiert hat.
00:53:17: Na ja, dann verdoppelt sich die Dividendrendite und dann sind diese Rohrkrippierterwerte vorne dabei.
00:53:21: Die will man aber vielleicht nicht haben.
00:53:22: Also von daher die Beständigkeit.
00:53:24: Deswegen funktioniert die Dividendenaristokraten auch so schön, weil Beständigkeit bei Dividendenausschüttungen ist viel wichtiger, als die Werte zu nehmen mit der höchsten Dividendrendite.
00:53:33: Man bekommt bestimmt auch mal gute Dividenden raus.
00:53:36: Man hat halt oft die Verlierer des Vorjahres drin.
00:53:39: Wenn ich dann halt fünf, sechs Prozent Dividendenrendite bekommen, aber die Werte haben sich nochmal getrittelt, ist es auch nicht so cool.
00:53:45: Also von daher, der Fokus sollte bei Dividenden immer auf der Beständigkeit sein, dass die Unternehmen beständig gezahlt haben über die letzten Jahre.
00:53:53: Und das ist immer meine unternehmerische Herangehensweise, dass die sich nicht umbringen.
00:53:56: Also ich halte auch nichts davon, dass ein Unternehmen nur, weil es jetzt zwanzig Jahre lang die Dividende erhöht hat, sich noch verschuldet und fast umbringt, nur dass sie jetzt das einundzwanzigste Jahr schaffen.
00:54:05: Dann fallen sie halt raus, kürzen, das finde ich aber viel besser als Aktionär, wenn das Management sich dann hinstellt und lieber die Dividende kürzt, um das Unternehmen zu heilen, als auf Teufel kommen raus, hier Vollgas zu geben, nur dass man in irgendeinem Index drin bleibt.
00:54:18: Deswegen Beständigkeit und das Unternehmen, die eine gesunde Ausschädungsquote haben.
00:54:22: Das ist so mein Tipp dazu.
00:54:25: Und es gebe ich gerne mal an euch ab, die Frage.
00:54:28: Also ich habe gar nicht viel zu ergänzen.
00:54:29: Es ist am Ende des Tages, genauso wie es Sebastian sagt, es kann sein, dass man in eine Phase kommt, wo die Strategie ist, dann tatsächlich ja auch ein, wenn du so willst, ein Werteverzehr.
00:54:41: Also ich kann theoretisch Anteile verkaufen.
00:54:45: oder ich kann mir eine Dividende ausschütten lassen.
00:54:47: Es ist ein Irrglaube zu denken, dass eine Dividendenausschüttung, ja, da wird die Substanz dann nicht angetastet.
00:54:54: Also rein theoretisch, wenn man jetzt den Kursanstieg sich von Emerson anschaut, ob ich jetzt immer einen ganz kleinen Anteil ein oder zwei prozent verkauft hätte oder ob die amazon mal abgesehen von der steuerlichen geschichte die für uns gleich ist wir bezahlen ja immer von zwanzig prozent oder ob amazon dann eine ausstattung macht am ende ist eine ausstattung auch immer etwas aus der substanz heraus.
00:55:17: und von daher ich habe ich habe gar nichts dagegen wenn man.
00:55:22: Irgendwann, das wird vielleicht bei mir auch mal so sein, jetzt habe ich eine ausschütternde Strategie und dann setze ich ganz bewusst auf Werte, die ausschütten.
00:55:31: Aber auch dann kommt es natürlich nicht auf die Werte an, so wie Sebastian es gesagt hat, die besonders viel ausschütten.
00:55:38: Also die besonders hohe Dividendenrenditen haben.
00:55:41: Das ist einfach von der Lebensphase abhängig, aber am Ende ist egal, in welcher Lebensphase.
00:55:46: Ich setze dann auch Qualitätsunternehmen mit einer soliden Historie.
00:55:50: Und nicht auf sonst müsste ich permanent hin und her springen, dann ist nämlich Maden Reed und dann springe ich aber da wieder raus.
00:55:57: und das ist, man will ja eigentlich in der Dividenden Strategie gar keine Spekulationen drin haben.
00:56:02: Und eben halt auch relativ wenig Positionen hin und her tauschen, also dass man da halt einfach wirklich lange und sehr beständig in einem Unternehmen drin ist, also Historie ist wichtig, gesunde Payout Ratio, da kann man natürlich noch mal gucken, was ist jetzt gesund.
00:56:20: sind es dreißig Prozent, sind es vierzig Prozent, ist mit Sicherheit auch ein bisschen branchenabhängig.
00:56:25: Worauf der Thorsten Tied meines Erachtens auch immer schaut in seinen Depots, die er so öffentlich führt, ist halt dieser Punkt dynamisches Dividendenbuckstum.
00:56:37: Da kann man zumindest ein Fragezeichen meines Erachtens dran machen, ob das dann halt zu einem Zeitpunkt, in dem du quasi eher in dieser Entnahmephase bist, in der Verzehrphase, ob das dann wirklich noch mal so ein Kriterium ist.
00:56:51: Möglicherweise ist das eher wirklich in der Phase des Vermögensaufbaus dann noch mal etwas, worauf man verstärkt achten kann.
00:56:59: Wenn man also Vermögen noch aufbaut, aber trotzdem Dividendenaffines, dann ist das vielleicht noch mal ein Kriterium, was auch ganz interessant ist.
00:57:09: Aber ansonsten kann ich da jetzt auch gar nicht mehr so viele ergänzen.
00:57:13: Und damit, würde ich sagen, gehen wir rüber.
00:57:16: zum nächsten Thema.
00:57:17: Trade Republic hat eine Bezahlkarte und da ist die Frage las, ist das einfach nur ein gutes Lokangebot oder ist das generell nur ein Lokangebot?
00:57:32: Möchte ich gar nicht beurteilen, aber die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg, das ist mir aufgefallen.
00:57:38: Ich dachte, weil es doch Trade Republic in aller Munde war.
00:57:41: Ich glaube auch der CEO hat eine kleine Medienrunde mal gemacht.
00:57:44: War auch sicherlich interessant.
00:57:46: Ich habe auch mir das eine oder andere Interview angehört.
00:57:49: Also die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht rechtlich gegen den Neobroker Trade Republic vor.
00:57:54: Wir haben Trade Republic heute abgemahnt.
00:57:57: Der Artikel ist vom Vierundzwanzigsten Ersten.
00:58:00: und eine Woche alt.
00:58:02: Und das Unternehmen wurde gebeten, eine Unterlassungserklärung abzugeben, weil es ganz konkret um die Werbung für die neue Bezahlkarte geht.
00:58:10: Und ich muss sagen, ja, das ist für mich, also wenn ich das beurteilen müsste, dann würde ich sagen, es ist vielleicht ein bisschen hart, aber ich habe auch was anderes gedacht.
00:58:23: Das Unternehmen zahlt ja letztlich, es nennt diese Prämie Safeback, Für jeden, für jede Kartenzahlung erhalte ich ein Prozent.
00:58:34: Und dann habe ich mir mal so meine Karten, die ich dadurch, dass ich recht regelmäßig unterwegs bin, auch ziemlich intensiv nutze, mir das mal ausgerechnet und dachte, das ist aber echt attraktiv.
00:58:46: Aber es ist also Grenz.
00:58:47: Tausend Euro bei dir im Monat oder wäre dann Safeback?
00:58:50: Ja, das und das wäre in Monaten, wo wenig passiert.
00:58:53: Also das ist ja klar, haben wir ja gelernt, der Millionär aus einem Schloss in Glücksburg.
00:58:59: Also, ja, also genau, in schlechten Monaten wären tausend Euro zurückgekommen, in guten Monaten hätte ich vom Safeback dann gleich den nächsten Business Class Flug bezahlen können.
00:59:10: Dachte ich und da muss ich sagen, das muss im Kleingedruckten dann tatsächlich auch irgendwo stehen, hat er offensichtlich nicht gestanden.
00:59:18: Es ist begrenzt bis auf eine theoretische Zahlung dann von, lasst mich gucken.
00:59:24: Fünfzehn Euro.
00:59:25: Genau.
00:59:26: Fünfzehn Euro maximal.
00:59:28: Das ist nicht genau das Gleiche.
00:59:29: Ich finde die Idee total super, weil du ja dieses Geld soll man ja dann direkt in einen Sparplan einzahlen.
00:59:36: Das heißt, wieviel haben wir dann pro Jahr?
00:59:38: Also hundertfünfzig Euro kannst du einzahlen?
00:59:40: Hundertachtzig.
00:59:41: Hundertachtzig Max.
00:59:42: Ich hätte es beinahe richtig ausgerechnet, aber für sowas habe ich Leute, wisst ihr?
00:59:48: Und ich finde die Idee total super.
00:59:49: Und ich finde auch, ich glaube, Sie machen das auch mit dem Marketing ganz gut, mit der Demo dafür, dass die Leute Altersvorsorge ist echt ein Thema.
00:59:57: Und von daher alles richtig.
00:59:59: Aber da hätten Sie ein Sternchen dran machen sollen.
01:00:01: Und das hätte man auch erkennen müssen, dass es in der Größenordnung, dass es in der Größenordnung dann eben beschränkt ist.
01:00:10: Und der letzte Punkt ist dann vielleicht der ästhetische.
01:00:12: Das spricht wieder eher dafür, wenn die Karte so aussieht und.
01:00:17: Haptisch tatsächlich so beschaffen ist, wie es den Anschein hat in der Werbung und wie es auch der CEO beschrieben hat.
01:00:24: Da muss die schon sehr cool sein.
01:00:25: Also so eine schwere Metallkarte.
01:00:27: Da kann dann selbst die Black Amex nicht mithalten.
01:00:30: Aber das ist natürlich auch nicht das Wichtigste.
01:00:33: Also ich werde sie mir mal anschauen, um mich dann entscheiden.
01:00:37: Aber ja, weiß ich nicht.
01:00:39: Wie seht ihr das?
01:00:39: Ist das ein Lockangebot oder ist das noch erlaubtes Klingeln?
01:00:46: Ich würde sagen, das ist erlaubtes Klingeln, für mich passt das.
01:00:51: Ich finde das Marketing besser als das Produkt, weil sie damit natürlich auch was einläuten.
01:00:57: Also ich finde, die Karte selber ist gar nicht so.
01:01:00: das Interessante dabei.
01:01:03: Auch die Haptik, also es gibt ja zwei Modelle.
01:01:05: Einmal diese für fünf Euro, also du musst erstmal fünf Euro zahlen, damit du die billige... Variante bekommst und dann gibt es einmal diese wirklich wohl sehr hochwertige Karte, da musst du aber fünfzig Euro dann auf den Tisch packen.
01:01:23: Das ist die mit Spiegel dann?
01:01:26: Genau, das ist diese Mirror Karte heißt die glaube ich.
01:01:29: Und ich sage noch gern, es gibt für Null Euro die Digitale.
01:01:33: Die hast du halt nur auf dem Handy.
01:01:34: Ja, aber ich glaube die die Leute bestellen gerade die Karte.
01:01:38: Ich finde es ganz smart gemacht mit dieser, du hast eine Warteliste und so weiter und dann siehst du auch, du stehst ja gerade auf Platz Fünfzigtausend oder so.
01:01:45: Also das hat so diesen Anschein von Exklusivität für ein komplettes Massenprodukt.
01:01:50: Dann ist es halt über diese Optik und das Design ist irgendwie ganz gut gemacht.
01:01:54: Ähm, darüber irgendwie zu spielen, dieses Safeback-Funktion, ganz ernsthaft, oder auch dieses Roundup.
01:02:01: Da gibt es zwei Varianten, die da quasi zum Tragen kommen.
01:02:05: Das ist alles nichts Innovatives.
01:02:08: Das haben andere auch schon gemacht, nur TradeRepublic hat natürlich durch die reine Useranzahl und vielleicht auch durch smarte Marketing-Leute dann halt einfach die... Power besser auf die Straße gebracht, ist Punkt Nummer eins, aber Punkt Nummer zwei ist eigentlich und darauf will ich hinaus, dass das bei Trade Republic spannend ist in Punkt- und Geschäftsstrategie.
01:02:28: Weil vor zwei Jahren haben Sie die ganze Zeit erzählt oder vor drei Jahren, wir sind so Robin Hoods ähnlich, wir demokratisieren hier die Geldanlage und uns weiter oder wir machen das halt Tap-Tap-Trade und so weiter.
01:02:42: Also hier bei uns kann man sehr günstig irgendwie auch mal einen guten Gewinn mitnehmen.
01:02:46: Und dann, dann hat sich das jetzt verschoben, weil ich hab auch Interviews mit dem Christian Hecker gehört.
01:02:52: Und im OMR-Podcast hat er gesagt, ja, wir sind so ein bisschen wie der Charles Schwab aus Deutschland.
01:02:57: Also sehr auf Altersvorsorge und langfristigen Vermögensaufbau und so weiter bedacht.
01:03:02: Und da muss ich halt sagen, okay, ist diese Karte, zahlt die da wirklich auf diese Geschäftsstrategie ein?
01:03:09: Oder?
01:03:10: ist der Scalable möglicherweise doch jetzt gerade ein bisschen besser unterwegs, weil die nämlich jetzt über BlackRock und deren Portfolietracking-Modelle da ganz schöne Funktionen in der bezahlten Depot-Variante mit drum herumbauen, das tatsächlich so ein bisschen mehr in dieses Smart-Vermögen aufbauen immer.
01:03:29: tracken wo steht man?
01:03:30: und so weiter gehen und eben da halt nicht so so eine so eine flashy karte mal eben auf den auf dem markt ballern und da bin ich mal gespannt wo es insgesamt hingeht.
01:03:39: also ob scalable und trade republic sich jetzt quasi so ein bisschen ob da ob die so ein bisschen am scheideweg stehen und unterschiedliche geschäftsstrategien und wege einschlagen.
01:03:49: Also ich denke bei bei Tragedy Public auch durch die Erlangung der Banklizenz werden die natürliche Angebot deutlich breiter aufstellen.
01:03:55: Und ich könnte mir auch denken die Karte richtet sich natürlich auch an jüngeres Publikum.
01:03:58: also ich würde es auch nicht als Lockangebot sehen sondern.
01:04:03: Ja also man hätte die info natürlich besser darstellen können aber die frage ist auch ob sich da leute mit vierzig fuchtsig dann die karte holen oder ob wirklich das ein junges publikum geht, wo ich die idee richtig gut finde dass du dann dieses ein Prozent safe bag auch wenn es jetzt fünfzehn euro im monat zusätzlich sind noch in den etf investiert.
01:04:19: also ich finde es.
01:04:20: Es ist jetzt nicht, ich habe die Karte nicht, ich werde sie auch nicht beantragen, also ich bin da eher bei Amex und Meilen sammeln, aber ich finde die Karte, ich hätte mir die wahrscheinlich geholt, wenn ich zwanzig gewesen wäre, weil ich dann irgendwie das Gefühl gehabt hätte, okay, von den Ausgaben, die ich habe und zu mir ehrlich, da hätte ich nie dausendfünfhundert Euro jetzt im Monat irgendwie groß gebraucht, dann geht da noch ein bisschen was in meinen ETF-Sparplan rein, also ich finde das eine neue Denkweise einfach von diesen Karten, was einen frischen Wind mit reinbringt und deswegen würde ich es jetzt nicht abtun mit... Verbraucherzentrale und richtig was die machen, wenn man sowas nicht hinweist, finde ich es auch gut, wenn du ein Unternehmen abmahst, dann hat ja Tradingpublic nachgebessert, aber ich finde es meine frische neue Denkweise, also sagen hey, da habt ihr irgendwie die hundertste Mastercard und die hat noch die Versicherung und die Versicherung und den Scheiß, sondern ich finde es einfach mal einen frischen Wind, der hier reingebracht wird und finde es auch gut, wenn da Scalable und Tradingpublic sich ein bisschen gegenseitig da... Bekäifen.
01:05:11: vielleicht, weil das das schafft Innovation und wir haben ja viele Neobroker hier im deutschen Markt.
01:05:15: Mal gucken was da noch kommt.
01:05:16: Nachteilig kann es auf jeden Fall nicht sein, weil je mehr Angebot desto billiger wird es und man kann sich raussuchen, was einem halt hinterher wichtig ist.
01:05:24: Ja, also sehe ich auch so.
01:05:25: Ich finde es ein spannender Weg.
01:05:26: Vielleicht gehen Scalable und Trade Republic ja auch unterschiedliche Wege.
01:05:31: Vielleicht ist Scalable dann doch eher so in Richtung Trading App.
01:05:36: Und mit Vollbank-Lizenz geht Tragedy Public den bisschen breiteren Weg.
01:05:42: Bin ich selbst gespannt, es ist auf jeden Fall schlau, mehrgleisig zu fahren.
01:05:46: Wir haben zwar in der letzten Woche, das kam ja auch ziemlich gut an, Timo, dass du da ein bisschen tiefer gegraben hast, hast du ja schon drüber gesprochen, dass vielleicht dieses Damocleschwert, dieses Payment for Order Flow doch nochmal aufgeweicht wird oder dann so nicht kommt.
01:06:00: Aber sich den Weg noch ein bisschen offen zu halten, ist nicht verkehrt, sie gehen auf Masse.
01:06:06: Was für mich ehrlicherweise ein bisschen überraschend kam, weil es auch ohne Erklärung kam, ist, dass innerhalb von zwei Wochen offensichtlich ist die Kooperation zwischen Trade Republic und der Citibank beendet.
01:06:17: Die Scheine kann man da nicht mehr handeln.
01:06:19: Das ist natürlich was, was jetzt nicht mehr kommen sollte.
01:06:23: Am Ende wünscht sich natürlich jemand eher mehr Handelspartner als weniger.
01:06:28: Aber soll heute gar nicht das Thema sein, kam nur so ein bisschen überraschend und schließt mich eurem Fazit an.
01:06:35: Alle anderen haben es letztlich auch, ob du nun Meilen sammels oder du Payback Punkte sammels oder ob es safeback ist.
01:06:44: Am Ende funktioniert das natürlich nur, wenn du auch wirklich entsprechend Umsätze hast.
01:06:50: Aber Marketing machen wir gut.
01:06:52: Vielleicht sitzt Christian Hecker irgendwann zusammen mit Mark Zuckerberg und den anderen da vom Senat in den USA und muss sich dann rechtfertigen für seine Karte.
01:07:02: Dann haben wir den US-Mark aufgemischt vorher, also dann könnt er sich auch ganz entspannt hinsetzen.
01:07:09: Das stimmt allerdings, das stimmt.
01:07:12: Gut, ich glaube viel ergiebiger wird das jetzt, also zumindest von meiner Seite nicht mehr.
01:07:20: Da ist nichts mehr ausgewählt.
01:07:24: Ja, genau.
01:07:25: Also, vielen Dank, Männer.
01:07:27: Wir hören uns nächste Woche wieder und machts gut, ja.
01:07:30: Danke euch.
01:07:30: Bis dann.
01:07:31: Hasta luego.
Neuer Kommentar