Milliardär verkauft Aktien, Indikator schlägt Alarm & schafft der DAX bald 30.000?
Shownotes
► Hier gelangst du zum Angebot von Bitpanda: https://bitpanda.pxf.io/c/5724949/2156040/15871
► Hier findet ihr die BuyTheDip Spendenaktion: https://www.tonikroos-stiftung.de/aktionsspenden?cfd=lxkjq
- - -
► Hole dir jetzt deinen Zugang zur brandneuen BuyTheDip-App!
Jetzt anmelden & App downloaden: https://bit.ly/3YJ1gL8
► Masterfeed mit exklusiven Inhalten
► Ultimativer ETF-Guide
► Perfekte Depot-Lösungen
► Exklusive Podcasts
► Und vieles mehr
...
Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe:
► DAX - wann bei 30.000?
► Buffett-Indikator: Das Spiel mit dem Feuer!
► Südkorea - geht es noch billiger?
► Eine große Gefahr für die Tech-Giganten?
► Hedgefonds macht seltsame Transaktionen
► Hörerfrage: Mit 60 noch an der Börse starten?
► Intel: Wann kommt der Turnaround?
Über eine Bewertung und einen Kommentar freuen wir uns sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen!
► Via BuyTheDip App kannst du uns deine Themenwünsche senden: https://bit.ly/3YJ1gL8
Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.
Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack.
Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Samsung SDI, Ferrari, Meta
Transkript anzeigen
00:00:00: [Musik]
00:00:14: Hi und herzlich willkommen zu einer neuen Episode by The Dip.
00:00:17: Drei Mikros, drei Meinungen, sieben spannende Finanzthemen mit Erichsen, Hell und Bautzus.
00:00:21: Guten Tag.
00:00:22: [Musik]
00:00:37: Lars Sebastian, das war die Woche der Runden Marken.
00:00:41: DAX 20.000, Bitcoin 100.000 und zumindest über Letzteres dürften sich zwei Drittel der
00:00:47: bei The Dip Belegschaft mit Sicherheit freuen.
00:00:50: Das andere Drittel, I don't know.
00:00:51: Ich gucke da mal in Richtung von Sebastian.
00:00:53: Wie ist die Laune?
00:00:54: Gut.
00:00:55: Also du weißt doch, ich find noch ein gut gelaunter Mensch und ich gönn es jedem.
00:00:59: Also alles im grünen Bereich bei mir.
00:01:02: Ich freue mich für euch.
00:01:04: Also liebe Zuhörer, ihr müsst dazu wissen, also wir haben uns ja jetzt hier schon auf
00:01:10: dem Schirm gehabt, bevor die Aufnahme losgegangen ist.
00:01:14: Und Sebastian, was steht denn da eigentlich neben dir auf dem Tisch?
00:01:17: He, he, he.
00:01:18: Meinst du die Wassersflasche oder die Whiskeyflasche?
00:01:20: Die Whiskeyflasche, ganz genau.
00:01:21: Die hat nichts mit deinem Koma zu tun, oder?
00:01:24: Nein, die ist auch verschlossen und verblompt hier.
00:01:27: Steht hier im Hotelzimmer, in Vietnam neben mir.
00:01:30: Die haben sich wahrscheinlich gedacht, wer hier arbeitet am Schreibtisch, der hat früher
00:01:34: oder später auch mal duscht.
00:01:35: Okay, sehr gut.
00:01:37: Was es mit Vietnam auf sich hat, dazu werden wir in der nächsten Woche ein bisschen sprechen.
00:01:43: Also nur mal so als kleiner Teaser, als kleiner Appetizer.
00:01:46: Das ist auch noch mal eine gute Gelegenheit für alle Zuhörer, die uns noch nicht abonniert
00:01:50: haben, friefelhafterweise.
00:01:52: Jetzt schnell den Abo-Button zu drücken und dann wird uns Sebastian aufklären, was er
00:01:56: in Vietnam eigentlich alles so treibt und was er dafür Erkenntnisse gewonnen hat.
00:02:00: Apropos 100.000 oder besser gesagt Apropos Bitcoin to the Moon, unsere Spendenaktion,
00:02:09: die geht auch schon so ein bisschen to the Moon.
00:02:11: Wir stehen jetzt bei 16.300 Euro.
00:02:16: 16.300 Euro haben wir bereits für die Tonikruhstiftung, also für Familien mit kranken Kindern eingesammelt.
00:02:25: Darüber freuen wir uns.
00:02:26: Unser Spendenziel liegt bei 20.000 Euro und ich glaube, dass wir das in dieser Woche
00:02:30: mit eurer Mithilfe schaffen.
00:02:32: Wer noch nicht gespendet hat, es wäre super, wenn ihr vielleicht ein Zähner, ein Zwanin,
00:02:37: ein Fuffi oder irgendwas in den Ring schmeißt und dann die Tonikruhstiftung mit unterstützt.
00:02:42: Und übrigens, wenn die 20.000 Euro erreicht sind, da wird das Ganze nicht zugemacht.
00:02:47: Wir streben natürlich an, das Ding zu verdoppeln.
00:02:50: Also ja, muss ja mindestens Verdoppler sein, wenn man schon mal irgendwo was hingebt.
00:02:56: Genau, lasst es mal in die Themen rein.
00:02:59: Wir sprechen über, ja, gesagten DAX, die 20.000, die sind aber nicht unser Thema.
00:03:05: Wir fragen uns, wann fallen denn die 30.000?
00:03:08: Das ist doch viel spannender.
00:03:10: Wir haben den Buffett-Indikator mitgebracht und mit der These "Das Spiel mit dem Feuer
00:03:15: hat begonnen", was dahinter steckt, dazu gleich mehr.
00:03:17: Südkorea geht es noch billiger, die Frage hat Lars mitgebracht.
00:03:21: Sebastian hat eine potenzielle Gefahr für die Tech-Gangten aufgestöbert.
00:03:26: Was das sein wird, wird uns gleich verraten.
00:03:29: Hedgefonds-Legende Ray Dalio hat seltsame Transaktionen in seinem Depot vorgenommen.
00:03:35: Man muss korrekterweise sagen, Ray Dalio hat das nicht alles selber gemacht, sondern das
00:03:40: Bridgewater Management.
00:03:41: Was sie da so alles hin und her transferiert haben, das nehmen wir uns nachher auf jeden
00:03:46: Fall mal vor.
00:03:47: Die höherer Frage, diese Woche kommt von Frank.
00:03:50: Liebe Grüße, mit 60 noch starten an der Börse oder zu spät dran.
00:03:54: Sehr, sehr gute Frage.
00:03:55: Und dann Intel, wann kommt der Turnaround?
00:03:58: Das wird unser Abschlussthema nach drei bis vier Stunden.
00:04:04: Hat Lars mitgebracht.
00:04:06: Und liebe Leute, die höherer Frage, die könnt ihr einsenden.
00:04:10: In unserer Gratis-App, "by the dip", heißt das Ding, alle wichtigen Infos dazu, unten
00:04:17: in den Show-Nodes, einfach gratis mal anmelden.
00:04:20: Da haben wir eine Section eingerichtet und da könnt ihr uns eure höherer Fragen einsenden.
00:04:25: Und jetzt sofort rein ins erste Thema, DAX 20.000, das ist hier Schnee von gestern.
00:04:29: Wir fragen uns, wann kommen die 30.000?
00:04:31: Wir hätten eigentlich das Thema mitgebracht.
00:04:32: Was tut das, Sebastian?
00:04:33: Ich hab's mitgebracht.
00:04:34: Ja, es ist Schnee von vorgestern, wenn ich dich korrigieren darf.
00:04:38: Denn am Dienstag hat der DAX hier die 20.000er Marke geknackt.
00:04:41: Am Mittwoch ging es weiter und am Donnerstag, also für alle, die zuhören und zusehen, es
00:04:46: ist Donnerstag Nachmittag, zumindest bei euch in Deutschland, bei mir ist es schon abends
00:04:50: hier.
00:04:51: Und der DAX zieht ja weiter durch.
00:04:53: Also stand jetzt, stehen wir so bei 20.311 Punkten.
00:04:56: Und da stellt sich halt die Frage, wie lange wird es jetzt wahrscheinlich dauern, bis
00:05:01: wir die 30.000er Marke sehen.
00:05:03: Und ich hab bei uns in der Community InterApp schon mal ein bisschen herum gefragt.
00:05:06: Und so ein paar Zahlen, die genannt wurden, war, dass viele damit rechnen, es könnte
00:05:11: 20.30 der Fall sein.
00:05:13: Und diese Einschätzung ist gar nicht mal so verkehrt, wenn man die Finanzmarktstatistik
00:05:18: anschaut.
00:05:19: Denn langfristig steigen ja Aktienmärkte so im Schnitt etwa mit 7% pro Jahr.
00:05:24: Das bedeutet ein Verdoppler alle 10 Jahre.
00:05:28: Oder halt, um eine 50% Steigerung, wie jetzt beim DAX zu erreichen, etwa 5 bis 6 Jahre.
00:05:33: Also das sagt zumindest die Statistik.
00:05:35: Jetzt aber mal die Frage an euch.
00:05:38: Wann sehen wir die 30.000?
00:05:40: Geht das schneller oder wird es ein ganzes Stück länger dauern?
00:05:42: Da hast du eine Meinung, Timo.
00:05:44: Dann lass ich dir gerne in den Vortritt.
00:05:45: Ja, also ich hoffe doch nächste Woche, oder?
00:05:49: Das wäre auf jeden Fall gut für mein Hebel-Zertifikat.
00:05:52: Nein, ich hab keine ausgeprägte Meinung dazu.
00:05:55: Am Ende des Tages ist der DAX für mich ehrlicherweise gar nicht so relevant.
00:06:00: Also für mich in meiner Geldanlage.
00:06:02: Ich bin gar nicht so stark deutschlandlastig investiert.
00:06:07: Und lass mich kurz überlegen.
00:06:09: Ich habe aktuell tatsächlich keinen einzigen DAX-Titel drin.
00:06:12: Also insofern kann der DAX machen, was er will.
00:06:16: Also zumindest aus meiner persönlichen Warte heraus.
00:06:19: Und ja, ich denke, dass 50% noch mal oben drauf, 7% pro Jahr,
00:06:26: dann sollte das doch irgendwie 2027, 2028 der Fall sein, oder?
00:06:31: Ja, oder halt die 2030, 2030, 6 Jahre, bräuchte mir, glaube ich, ne?
00:06:36: Ist egal, wie nachdem.
00:06:38: Ja, genau.
00:06:39: Ja, also es ist wahrscheinlich natürlich eine Spielerei,
00:06:44: was ich mir, wenn es normal läuft,
00:06:47: aber wann ist es schon mal normal gelaufen,
00:06:49: dann wird es vermutlich in etwa so kommen.
00:06:52: Eine Möglichkeit, ihr wisst ja, ich mach ja dann auch gerne,
00:06:56: ich glaube nicht, dass es Verschwörungstheorie ist.
00:06:58: Ich glaube, dass wir in den nächsten vier Jahren
00:07:00: mit einer Wahrscheinlichkeit, die über 50% liegt,
00:07:04: eine Währungsreform sehen.
00:07:05: Jetzt guckt ihr mich an und denkt, woher?
00:07:07: Was für ein Kanal hat ihr denn jetzt geguckt?
00:07:09: Nein, keine Währungsreformen im Sinne,
00:07:12: die da oben bestimmen, dass wir enteignet werden.
00:07:14: Und anschließend müssen wir in irgendeiner
00:07:16: Central Bank Digital Currency dann alles handeln
00:07:19: und werden alle gläsern.
00:07:21: Wird wahrscheinlich auch passieren.
00:07:22: Aber die Enteignung, nicht, sondern das andere,
00:07:26: die digitale Zentralbankwährung,
00:07:28: sollte es zu einer Zinskurvenkontrolle kommen.
00:07:31: Und ich kann es mir vorstellen, wenn die Schulden in dem Maße steigen,
00:07:35: wie sie wahrscheinlich steigen müssen,
00:07:36: dass wir dieses Instrument sehen,
00:07:38: dann wird ja quasi jede Sachwertklasse durchinflationiert,
00:07:41: weil du dann nur dort den Schutz findest.
00:07:45: Dann ist der Nied, der sowieso schon besteht,
00:07:47: aus Vieradwährung rauszugehen, umso größer.
00:07:50: Und dann könnte es völlig unabhängig davon,
00:07:52: wie sich das alles in Deutschland nun explizit entwickelt,
00:07:56: dann wird die Flut alles an Sachwerten mit hochdrucken.
00:08:00: Und dann erreichen wir die 30.000 wahrscheinlich früher.
00:08:03: Das ist dann natürlich nur die nominale Rendite,
00:08:07: die wir da einfahren,
00:08:08: aber immerhin besser als nichts zu machen.
00:08:11: Also in diesem Inflations, in dem Fall dann Esseprice Inflation-Szenario,
00:08:18: bekommen wir die 30.000 früher,
00:08:20: ansonsten halte ich es dann auch so banal und sage ja, um 2030 rum.
00:08:26: Du hast mir aber lasten...
00:08:27: Sorry, ich wollte dich...
00:08:29: Nein, mach gut.
00:08:30: Las hat mir so eine schöne Steilvorlage gegeben,
00:08:32: weil ich wollte eure Meinungen hören.
00:08:34: Und man kann das ja wunderbar mit diesen durchschnittlichen Renditen hochrechnen,
00:08:38: und dann kommst du wirklich auf 2030.
00:08:40: Ich weiß nicht, ob bei uns die Community da einfach ein gutes Bauchgefühl hatte,
00:08:44: oder manche mit einem Taschenrechner nachgerechnet haben.
00:08:46: Aber das wirklich spannende ist ja auch,
00:08:48: wenn man sich aber mal die Verteilung von Renditen,
00:08:52: also von den jährlichen Renditen wirklich anschaut,
00:08:54: dann gibt es und da gibt es für den S&P 500 mit 97 Jahren Finanzmarkthistorien
00:08:59: eine schöne Aufstellung,
00:09:00: das kann man auch so über auf den Dachsinn etwa übertragen,
00:09:03: dass die Aktienmärkte ganz selten nur einstellig steigen.
00:09:07: Also wenn Aktienmärkte steigen, dann richtig.
00:09:09: 10%, 20%, 30%.
00:09:12: Wenn sie fallen, dann statistisch so um die minus 10 bis minus 20%.
00:09:17: Also es zeigt sich schon, im Durchschnitt hat man zwar irgendwo diesen 7%,
00:09:21: aber es geht natürlich, wenn Druck drin ist und die Märkte gehen nach oben,
00:09:25: geht es viel mehr als 7% nach oben,
00:09:27: und wenn es nach unten geht, dann geht es auch 10 bis 20% mal nach unten,
00:09:30: oder sogar mehr nach unten.
00:09:31: Und was ich damit sagen will ist,
00:09:33: wenn wir ein positives Börsenumfeld in den nächsten 1, 2, 3 Jahren bekommen,
00:09:36: dann kann das durchaus passieren, dass der Dachs bei 30.000 auch in 3 Jahren schon steht.
00:09:41: Oder halt, wenn wir ein schlechtes Börsenumfeld bekommen,
00:09:43: auch ein ganzes Stück länger als 20, 30%,
00:09:46: weil man diese 7%, die kann man zwar statistisch anlegen,
00:09:49: aber die drehten halt in der Realität wirklich nicht auf,
00:09:51: weil da ganz größere Bewegungen oder viel größere Bewegungen drin sind.
00:09:54: Und das ist eigentlich der Spannende an der ganzen Geschichte.
00:09:58: Also kurz gesagt, wenn es knallt, dann knallt es in beide Richtungen
00:10:02: und Volatilität ist ein Muskel, den man trainieren sollte.
00:10:06: Und das kriegt sich so gefasst?
00:10:07: Sehr schön, das hast du wirklich schön zusammen mit der Analogie.
00:10:10: Den wird man in den nächsten Jahren übrigens noch mehr brauchen, glaube ich.
00:10:13: Also ich denke, dass wir den Muskel, genau den,
00:10:17: ich glaube, dass wir auch in den US-Markten mehr Volatilität sehen werden,
00:10:20: als in den letzten, na ja, zwischen 2020 und jetzt weiß ich,
00:10:24: hatten wir eine ganze Menge Volatilität,
00:10:26: aber da zwischenlag fast eine Dekade in der
00:10:29: Verglichen mit früheren Zeiten, die Börse recht kontinuierlich einfach weitergestiegen ist.
00:10:34: Und das macht es gerade für Risikoerwärseanleger etwas einfacher.
00:10:38: Insofern schon mal gedanklich darauf vorbereiten,
00:10:40: dass natürlich unter dem Strich Schwanken auch bedeutet.
00:10:44: Es schwankt auch mal in die andere Richtung.
00:10:46: Das kann nicht schaden.
00:10:47: Ich möchte übrigens noch einen mit reinwerfen,
00:10:51: nicht nur die Inflationierung, sondern dann, wenn die AI
00:10:56: und ein Produktivitätsschub von 1-2 Prozent bringen sollte.
00:11:01: Das klingt banal. Dann sind das zigtausend,
00:11:05: nee, nicht zigtausend ist zu viel,
00:11:06: aber dann können das Tausende von Dachspunkten in kürzerer Zeit sein.
00:11:10: Und momentan, man darf das ja auch nicht immer so schwarz sehen.
00:11:14: Und ich weiß, bei Deutschland denkt man überwiegend an deutsche Politik
00:11:18: und lässt dann den Kopf und die Schultern hängen und sagen,
00:11:20: was soll daraus werden.
00:11:22: Aber ein Großteil der, zumindest der, Konzerne, die im Dachs vertreten sind,
00:11:27: verdient ja seinen Geld nicht auf dem deutschen Markt, sondern global.
00:11:31: Und unter dem Aspekt AI ist so der, das ist natürlich zum Teil
00:11:35: gerade auch in den amerikanischen Werten drin, der Kicker.
00:11:39: Aber, ja, let's see.
00:11:42: Werbung.
00:11:44: Diese Episode hier entsteht mit der freundlichen Unterstützung
00:11:48: des größten regulierten Cryptoblockers in Europa.
00:11:52: Und damit ein herzliches Dankeschön an unseren Partner Bitpanda.
00:11:56: Bitpanda ist der perfekte Partner für alle Anleger,
00:11:59: die von der anstehenden Allcoins-Siesem profitieren wollen.
00:12:02: Denn Bitpanda hat das größte Angebot an handelbaren Kryptowährungen
00:12:06: unter allen mir bekannten Bro-Com.
00:12:09: Ich selbst habe dort bei Bitpanda ebenfalls einen kostenlosen Account.
00:12:13: Denn Bitpanda bietet aus meiner Sicht mehrere Vorteile.
00:12:17: Zum Beispiel eine sehr einfache, übersichtliche Plattform,
00:12:20: die ich wirklich als äußerst benutzerfreundlich empfinde.
00:12:23: Dann ein kostenloses Depot und superfaire Ausführungskurse,
00:12:28: eine Betreuung für vermögende Kunden durch einen persönlichen Berater
00:12:32: und eine Belohnung von bis zu 12,5 Prozent,
00:12:35: wenn du deine Kryptos zum Staking-frei gibst.
00:12:38: Ach so, ein Adventskalender gibt es aktuell ebenfalls,
00:12:42: wo du unter anderem zwei Tickets für den Superbowl gewinnen kannst.
00:12:45: Also, einfach mal den Link klicken in den Show-Notes,
00:12:48: kostenlosen Account bei Bitpanda eröffnen und reinschnuppern.
00:12:52: Ich verspreche euch, es lohnt sich, viel Spaß dabei.
00:12:56: (Dynamische Musik)
00:12:58: Noch eine Statistik.
00:13:01: 80 Prozent der Umsätze der DAX-Werte
00:13:04: werden nicht in Deutschland erwirtschaftet.
00:13:06: Der DAX ist 0,0 ein Spiegelbild der deutschen Wirtschaft,
00:13:10: wenn man da investiert.
00:13:11: Wenn man sagt, ich kaufe den DAX nicht,
00:13:13: weil Deutschland am absteigen Ast ist,
00:13:15: dann ist es zumindest was, was den DAX angeht,
00:13:17: eine Fehlanalyse, weil die DAX-Unternehmen, die sind global aufgestellt,
00:13:21: werden wir dann noch vertiefen bei Timo's Thema und dem Buffettindikator.
00:13:24: Da ist kein Spiegelbild für die deutsche Wirtschaft,
00:13:27: sondern eher für globale Ereignisse und die globale Wirtschaft.
00:13:30: Sebastian, darf ich dir einen kleinen Arbeitsauftrag geben?
00:13:33: Könntest du mal ganz schnell was nachschauen?
00:13:35: Nämlich, mich würde mal interessieren,
00:13:37: wie der DAX denn eigentlich in Punktu Performance
00:13:40: unter der Ampel abgeschnitten hat.
00:13:42: Also, jetzt nur so Interesse, weil das ist überhaupt nicht so,
00:13:45: der Bauzusat mit der Ampel sympathisiert oder so.
00:13:47: Das geht gar nicht in die Richtung.
00:13:49: Aber in der Zeit, in der du mal kurz nachschaust,
00:13:52: stelle ich last noch eine Frage und zwar Zinskurvenkontrolle.
00:13:56: What the peep is that?
00:14:00: Wir müssen es eigentlich als separates Thema noch mal mitnehmen.
00:14:03: Vielleicht, wir haben doch noch vor, haben wir noch gar nicht angekündigt,
00:14:06: oder, dass wir uns auch noch mal live sehen werden.
00:14:08: Dann würde ich einen kleinen Vortrag machen.
00:14:11: Also, hoffentlich habe ich hier nichts ausgeplaudert.
00:14:13: Wir müssen das rausschneiden nachher wieder.
00:14:16: Aber ich meine, wir hatten gesagt, wir laden noch mal ein
00:14:19: und machen hier gemeinsames Punschen.
00:14:22: Abpunschen oder anpunschen, whatever.
00:14:24: Ja, Zinskurvenkontrolle heißt, dass eine Notenbank
00:14:28: sehr vereinfacht formuliert, dass man sich auf leichten Druck der Regierung,
00:14:34: so kann man sagen, vereinbart, dass die Notenbank einfach sagt,
00:14:41: wir haben ein Zielkorridor an Zins, das können wir ertragen.
00:14:45: Die Schulden sind groß, wir müssen uns refinanzieren und so weiter.
00:14:48: Und wann immer dann die Anleihen bzw. die Renditen drohen,
00:14:52: z.B. über 3 % anzusteigen, dann kauft einfach die Fed alles weg am Markt,
00:14:57: um diese Renditen niedriger zu halten.
00:15:01: Wer will und mal nachschlagen möchte,
00:15:04: das gab es bereits einmal in den USA als Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg.
00:15:08: Da waren die Rüstungs- und Militärausgaben so hoch,
00:15:12: dass man gesagt hat, das können wir so nicht stimmen.
00:15:14: Wir können ja nicht einfach den Zins dann steigen lassen,
00:15:17: weil es eben teurer wird, sich zu refinanzieren.
00:15:19: Und dann kontrolliert man die Zinskurve und das macht die Notenbank,
00:15:23: indem sie kauft und kauft und kauft.
00:15:26: Also im Prinzip war das das erste QE, aber weil man eben es vorher ankündigt,
00:15:33: hat man dann, wir werden es sehen, aber erwünscht man sich dann den Effekt,
00:15:38: dass der Markt auch gar nicht erst versucht, ständig darüber den Zins zu bringen.
00:15:43: Das hat aber natürlich den Nachteil, wenn die Inflation steigt
00:15:46: und gleichzeitig du aber sagst, den Zins lassen wir nicht steigen,
00:15:50: dann verlieren alle, die das eben nicht sehen oder sich nicht dagegen wehren können,
00:15:56: weil sie keine Geldanlage betreiben.
00:15:58: Das sind ja auch ganz, ganz viele.
00:16:00: Denn deine reale Kaufkraft sinkt in solchen Zeiten massiv.
00:16:06: Also bedeutet Zinskurvenkontrolle die bloße Ankündigung bringt schon den Anleihenmarkt,
00:16:10: zieht so eine Art Cap ein.
00:16:12: Wir werden sehen, also normalerweise wird es dann getestet
00:16:15: und bei der QE-Ankündigung hat es ja auch nicht gereicht.
00:16:19: Also die hat ja die Fett angekündigt, hat dann aber auch, wie man an der Bilanz sehen konnte,
00:16:23: musste auch völlig real sehr, sehr viele Staatsanleihen kaufen.
00:16:27: Aber man erhofft sich natürlich dann so einen gewissen psychologischen Effekt.
00:16:32: Das ist aber meist eine Phase, wo man sagen muss, wo andere Noten banken dann auch wenig ausweg bieten.
00:16:37: Also zu sagen, na ja gut, dann gehe ich eben einfach an andere Märkte rein.
00:16:40: Gerade wenn so ein dominanter Finanzmarkt wie die USA zu solchen Mitteln greift,
00:16:44: dann wird es nicht lange dauern und die EZB muss zwangsläufig, um ihre Währung zu schützen.
00:16:51: Weil da logischerweise natürlich die Euro-West-Dollar drauf reagiert,
00:16:55: West-Dollar zum japanischen Jennen und so weiter.
00:16:58: Also da sind dann meist alle sich mit im Boot.
00:17:02: Meist, das klingt so, als sei es beschlossene Sache und wir hätten ständig gesehen, haben wir ihn.
00:17:07: Hast du die Autorisierung es hier offiziell anzukündigen?
00:17:10: Ja, genau.
00:17:12: Hat man mir hier gegeben.
00:17:14: Also das ist natürlich eine Annahme und das ist aber für mich die logische Konsequenz auf eine Entwicklung,
00:17:20: die sich in den nächsten Jahren ergeben könnte.
00:17:23: Hat aber das der Vorteil für uns als Anleger ist, wir müssen deshalb nicht groß etwas anderes machen.
00:17:26: Wir dürfen nur nicht uns rausschütteln lassen von politischen Währungen, von Unsicherheiten.
00:17:33: Sachwerte sind der Schutz schlechthin.
00:17:37: Kann ich jetzt...
00:17:39: Mach du, mach du.
00:17:41: Ich wollte nur Lars nochmal recht geben, weil ich kann das sofort unterschreiben,
00:17:45: denn die EZB macht das in meinen Augen schon teilweise.
00:17:48: Sie hatten ein Instrument oder ein Instrumentarium im Werkzeugkasten, das nennt sich TPI oder TPI.
00:17:54: Und das ist das Transmission Protection Instrument.
00:17:56: Und damit wird versucht, innerhalb der Eurozone die Renditen der Anleihen ein bisschen einzugleichen.
00:18:01: Also beispielsweise, wenn dir die Anleihenrendite von Frankreich beispielsweise abhauen würde,
00:18:06: wie es jetzt aktuell auch der Fall ist, mit den Risikoaufschlägen verglichen mit Deutschland,
00:18:10: oder das französische Anleihen mit dem gleichen Aufschlag und mit dem offenen gleichen Levelhandeln wie Griechische Anleihen.
00:18:15: Also da hat sich ja alles verändert, greift die EZB natürlich ein und sagt dann,
00:18:19: ja dann kaufen wir halt im Rahmen unserer Ankaufsprogramme ein bisschen mehr französische Anleihen,
00:18:23: damit wir da ein bisschen den Zins runter bekommen.
00:18:25: Also das, was Lars hier andeutet und was in Japan schon lange umgesetzt wurde,
00:18:29: wird früher oder später auch in den nächsten Jahren hier zu uns kommen.
00:18:32: Also das ist klar, weil du kannst die Schuldenberge nicht anders in den Griff bekommen,
00:18:38: als wenn du mit dieser Zinskurvenkontrolle arbeitest und das wird...
00:18:42: Und jeder Bitcoin-Maximalist wird jetzt sagen, ja das ist doch wieder, weil stell dir doch mal vor,
00:18:50: du hast diesen Cap am Anleihenmarkt, also nur so rein theoretisch, das würde so funktionieren.
00:18:55: Dann hättest du eine Inflation, die möglicherweise auch wieder irgendwie zurück kommt,
00:18:59: also das ist doch irgendwie das Beste, und dann würde noch die Reserve kommen in den USA,
00:19:04: das heißt auch Bitcoin, 10 Millionen Dollar, oder?
00:19:08: Wir haben den Titel für die heugeltige Folge-Teamung.
00:19:11: Aber auch jeder Goldpark natürlich, also für Sachwerte generell ist das positiv,
00:19:16: aber natürlich auch für Gold.
00:19:17: Also eigentlich, wer jetzt sagt, das ist mir alles so kompliziert mit den Zinsen oder Zinskurvenkontrolle
00:19:21: und was weiß ich, es gibt etwas, das nennt sich Real-Zins.
00:19:24: Und der Real-Zins ist der Zins, den ich bekomme auf eine Anleihe, abzüglich der Inflation.
00:19:28: Und wenn der Anleihe-Zins gedeckelt ist und die Inflation steigt, wird der Real-Zins negativ.
00:19:33: Und das ist dann das Umfeld, wo alle Arten von Sachwerten prosperieren
00:19:36: und wo Leute ihr vermögen, wenn sie können in Sicherheit bringen.
00:19:39: Und Timo, Hausaufgabe gemacht, 28 Prozent etwa.
00:19:43: Hat der Dachs während der Ampelzeit zugelegt?
00:19:46: Nicht pro Jahr.
00:19:48: Nein, insgesamt.
00:19:49: September 21 bis heute habe ich jetzt mal gemessen.
00:19:53: Ja, aber ich glaube, es gibt schlechtere Ergebnisse, oder?
00:19:57: Ja, ich glaube auch, es ist gar nicht möglich, dass du dir, ich meine, Politiker heften sich das immer gerne an das Revea.
00:20:03: Donald Trump ist da immer der erste.
00:20:04: Aber du hast natürlich in der ersten Zeit einer Regierung die Lorbeeren steckst du dann bei einem guten Aktienmarkt
00:20:10: und Wirtschaftsentwicklung natürlich der Vorgängerregierung irgendwo mit ein.
00:20:13: Also ich glaube, man kann das gar nicht so genau messen, dass die Entwicklung,
00:20:18: da werden ja Dinge vorausgenommen oder Dinge, die in der Vergangenheit geschehen haben, die noch nachwirken.
00:20:22: Also ich bin da skeptisch, dass man sich das wirklich so ein zu eins ans Revea heften kann und sagen,
00:20:26: wir haben jetzt da 30 Prozent Dachsendiete gebracht.
00:20:28: Also Donald Trump wird das machen wahrscheinlich.
00:20:31: Aber ich bin mir nicht so sicher, ob Olaf Scholz tatsächlich sagt 28 Prozent im Dachs unter mir.
00:20:37: Wahnsinn.
00:20:38: Schal ich sagen die dann eher in der SPD 28 Prozent im Dachs unter dir?
00:20:45: Skandal.
00:20:47: Nein, okay, Entschuldigung, es geht.
00:20:49: Die Pferde gehen mit mir durch.
00:20:50: Okay, ich bin einfach zu gut drauf.
00:20:52: Ich freue mich einfach irgendwie, euch zu sehen.
00:20:54: Hier in diesem...
00:20:55: Donald Trump.
00:20:56: Sehr schön.
00:20:58: Okay, lass uns rüber gehen zum Buffett-Indikator.
00:21:01: Das Spiel mit dem Feuer hat begonnen.
00:21:03: Das sagt nicht ich.
00:21:04: Das hat Warren Buffett tatsächlich mal gesagt, zu einem bestimmten Stand, den der Buffett-Indikator einnehmen muss,
00:21:14: damit das Spiel mit dem Feuer auch tatsächlich beginnen kann.
00:21:16: Also ich habe es jetzt ein bisschen kompliziert ausgedrückt.
00:21:18: Ich fange jetzt nochmal anders an.
00:21:20: Also es gibt einen Indikator, den sich Warren Buffett vor ungefähr 25 Jahren ausgedacht hat
00:21:26: oder ihn damals erstmals publiziert hat.
00:21:29: Es geht darum, dass man die Marktkapitalisierung der US-amerikanischen Aktien insgesamt,
00:21:41: also nicht nur den S&P for Fun-Rid, sondern alle US-amerikanischen Aktien,
00:21:45: durch das US-Bib teilen würde, mit 100 multipliziert und dann kommt ein bestimmter Wert raus.
00:21:51: Und wenn dieser Wert bei ungefähr 70 bis 80 Prozent liegen würde,
00:21:59: dann ist der Aktienmarkt unterbewertet,
00:22:03: ab 150, sprich man von einer Überbewertung und ab 200,
00:22:09: fängt man an mit dem Feuer zu spielen und tatsächlich stehen wir gerade bei exakt 209.
00:22:18: Zum Zeitpunkt der Aufnahme stehen wir bei 209.
00:22:23: Und jetzt halt die Frage, taugt dieser Indikator?
00:22:26: Also ist das wirklich was Gutes, was sich Warren Buffett dort ausgedacht hat?
00:22:30: Also ist das ein Indikator, der tatsächlich Relevanz hat für uns Anleger
00:22:36: oder ist das etwas, was möglicherweise nicht mehr ganz gut in die Zeit passt,
00:22:40: weil sich die Rahmenbedingungen verändert haben?
00:22:42: Ich meine, hey, wir haben nicht mehr 2001, es ist 2024.
00:22:47: Ja, die Frage gebe ich an euch weiter, was denkt ihr?
00:22:50: Lars, willst du?
00:22:51: Ja, ich kann gerne.
00:22:52: Also ich wollte nur, ich habe die Original, ich habe nämlich auch unterschiedliche Daten gefunden.
00:22:57: Das spielt aber für die Betrachtung keine Rolle.
00:22:59: Ich habe gefunden auf 75 bis 100 sei fair.
00:23:03: Über 100 ist überbewertet, über 150 wird es kritisch.
00:23:07: Aber unter dem Aspekt, und das ist ganz wichtig,
00:23:12: wäre man wahnsinnig früh aus dem Aktienmarkt ausgestiegen.
00:23:15: Das heißt also, man hätte, es gibt ihn auch bezogen auf den Wiltscher,
00:23:20: es gibt ihn auf den S&P 500, es gibt ihn auf den Gesamtmarkt,
00:23:24: egal auf welchen Index bezogen,
00:23:26: man wäre schon viel, viel früher im Jahr 2023 unter der Betrachtungsweise dann rausgegangen.
00:23:33: Wenn wir sagen, wir bleiben nur in Ferienmärkten.
00:23:36: Und das bedeutet, man hätte die letzten 50 Prozent im S&P 500.
00:23:41: Auf den Nasdaq macht es ehrlicherweise nicht so viel Sinn,
00:23:43: aber da wäre man noch viel früher raus gewesen.
00:23:46: Bei ganz klassischer Betrachtung hätte man Anfang 2021 schon sogar verkauft.
00:23:52: Das heißt also, man hätte wahnsinnig viel Performance verloren.
00:23:57: Es ist für mich ein Indikator, aber ehrlicherweise keiner,
00:24:01: der für mich einen besonders großen Nutzen bringt.
00:24:03: Für einen aktiven Anleger ist er völlig ungeeignet,
00:24:07: weil ihm schlicht und einfach zu grob in seiner Darstellung
00:24:11: und weil das Signal viel zu früh gekommen wäre.
00:24:13: Und für einen langfristigen Investor bringt er ehrlicherweise auch nicht so viel,
00:24:19: denn der bleibt ja sowieso investiert,
00:24:20: der nutzt ja vielleicht schwäche Phasen aus, um dann zu kaufen.
00:24:24: Und wenn wir uns anschauen, wie er in den letzten Monaten gelaufen ist,
00:24:26: ob der nun bei 200, 209, 250 oder 270 endet,
00:24:33: er sagt für mich am Ende, und das ist das kurze Fazit,
00:24:35: ja, amerikanische Aktien sind derzeit mit dem historischen Vergleich hoch bewertet,
00:24:42: die Unternehmensgewinne sind aber auch gestiegen.
00:24:44: Ich glaube, so ein bisschen verkennt er,
00:24:47: dass die Dominanz der momentan marktreibenden Akteure,
00:24:52: also der großen Tech-Unternehmen,
00:24:54: dass diese Dominanz zu einem großen Teil auch gerechtfertigt ist,
00:24:58: weil sie wirklich ein Bohrgraben haben.
00:25:00: Das sind eben nicht Tech-Konzerne, die dann irgendwann auch wieder verglühen,
00:25:03: so wie wir das viel im Hardware-Bereich gesehen haben,
00:25:06: oder Consumer-Products,
00:25:07: sondern wenn wir allein schon überlegen,
00:25:09: was diese Konzerne investieren müssen,
00:25:12: um die Energie für ihre Datacenter zu haben,
00:25:14: dann kannst du nicht einfach als Nummer zwei oder drei,
00:25:17: weil du so klein und wendig bist an den großen Vorbeiziehen,
00:25:20: von daher korrekt ist, dass der Aktienmarkt in den USA recht hoch bewertet ist,
00:25:26: für mich ergibt sich daraus aber keinerlei Handlung.
00:25:30: Da schließe ich mich an.
00:25:31: Also ich gehe sogar so weit und sage, der Buffett-Indikator taucht gar nix.
00:25:35: Und wäre es nicht Warren Buffett gewesen,
00:25:37: der diesen Zusammenhang mal aufgebracht hat vor 25 Jahren,
00:25:41: würde auch keiner mehr darüber berichten.
00:25:43: Aber so hast du halt immer eine Story, Warren Buffett,
00:25:45: kannst schön erzählen, wo kommt die ganze Geschichte her,
00:25:47: wie funktioniert der Indikator.
00:25:49: Aber wenn man sich den mal anguckt und einfach danach googeln,
00:25:51: es gibt einen verschiedenen Zusammensetzungen,
00:25:54: man weiß halt auch nicht bei dem Indikator,
00:25:55: und das ist das, was Lars auch gesagt hat,
00:25:57: wann ein Extrem wirklich ein Extrem ist.
00:25:58: Vielleicht steigt er jetzt auf 300 Prozent.
00:26:00: Und was ich total sinnfrei in diesem Indikator finde ist,
00:26:04: du setzt US-Unternehmen oder die Marktkapitalisierung von US-Unternehmen.
00:26:09: Und die Marktkapitalisierung des US-Marktens besteht ja wiederum
00:26:12: zu einem Großteil aus den ganz großen Top-Unternehmen.
00:26:14: Die setzt du ins Verhältnis zur amerikanischen Wirtschaftsleistung.
00:26:17: Allerdings erwirtschaften diese Unternehmen ja jetzt nicht nur in USA-Gewinne
00:26:21: und umsetzen sie sondern weltweit.
00:26:22: Also in der Nvidia beispielsweise macht über 50 Prozent der Umsätze weltweit.
00:26:26: Amazon hatten relativ großen US-Umsatzanteil, aber auch so 20 Prozent weltweit.
00:26:30: Und da kann man reingucken, manche sind extremer,
00:26:32: manche machen mehr USA-Umsatz, manche weniger.
00:26:34: Das ist das, was ich gerade auch beim DAX gesagt habe.
00:26:36: 80 Prozent der DAX-Umsätze werden im Ausland erwirtschaftet.
00:26:40: Und dann kann ich nicht die Größe der amerikanischen Wirtschaft irgendwie
00:26:43: als Basis nehmen, um Umsätze, die jetzt Google in Indien und China und was,
00:26:47: ja gut, in China sind sie nicht, aber sonst irgendwo generieren,
00:26:50: die setzt sich ins Verhältnis zum US-BEP.
00:26:52: Also das konnte man früher machen, wenn, wo viel US-Geschäft war,
00:26:55: da hat das sicherlich Sinn gemacht,
00:26:57: weil dann konnte ich die Bewertung relativ irgendwie fassen.
00:26:59: Aber in der globalisierten Welt, die wir jetzt haben,
00:27:02: halte ich den Indikator einfach, das ist eine Story, da kann man drüber reden.
00:27:06: Aber er bringt einfach, er bringt keinen Nutzen irgendwie rein für eine Entscheidung,
00:27:10: muss ich sagen.
00:27:11: Zwei Gedanken, zwei Fragen dazu.
00:27:14: Würdet ihr sagen, der ist zumindest für Sparplananleger dann doch ein bisschen relevanter,
00:27:18: weil man vielleicht dann die Sparplanhöhe,
00:27:21: je nachdem wie der an die Kato ausgeschlagen hat,
00:27:24: vielleicht nochmal ein bisschen nach oben oder nach unten anpassen kann
00:27:26: oder halt auch seine Einzeltranche ein bisschen besser steuern kann.
00:27:30: Frage Nummer eins und Frage Nummer zweis.
00:27:33: Wenn doch die Market Cap mit der Wirtschaftsleistung ins Verhältnis gesetzt wird,
00:27:37: ist das nicht eigentlich eher nur ein Indikator dafür?
00:27:40: Wie weit sich die Aktienmärkte von der Realwirtschaft entfernen
00:27:44: und ob ist das eigentlich nicht ein Verteilungsindikator?
00:27:49: Also du machst Punkt zwei, Sebastian, eins, da mache ich zwei.
00:27:52: Da erinnere ich mich gleich noch an die Frage nämlich.
00:27:54: Also ich muss fragen oder kannst du die Frage nicht bemerken?
00:27:58: Dann muss ich ja, okay, ich halte den Gedanken.
00:28:01: Okay, mach du.
00:28:02: Hold your thought, hat Heidi Klum mal gefragt.
00:28:04: Also Frage Nummer eins.
00:28:06: War das nicht auch Donald Trump, der das gesagt hat?
00:28:08: Nein, es war Heidi Klum bei Champions Top Model.
00:28:10: Ja, ich habe es gesehen.
00:28:13: Also ich antworte mal auf Frage Nummer eins.
00:28:15: Ich würde meine Sparpläne überhaupt gar nicht an diesem Buffett-Indikator ausrichten,
00:28:19: sondern Sparpläne, man überlegt sich, welchen Betrag kann ich monatlich investieren.
00:28:23: Man investiert den nach dem Schema, das man festlegt.
00:28:25: Da eine ist ganz politanisch und macht ein MSI World und der andere hat halt mehr ETFs
00:28:28: und größeren Betrag.
00:28:29: Ich sage, Buffett-Indikator spielt ja keine Rolle, sondern wie der Markt sich verhält.
00:28:34: Und wenn ich jetzt sehe, okay, die besparten ETFs von mir, das ist ja das, was ich immer
00:28:37: mache.
00:28:38: Fallen innerhalb von vier, fünf Wochen stark, weil wir wirklich mal ein Corona-Crash haben
00:28:42: oder sonst irgendwas, dann verdoppel oder verdreifach ich liebe die Sparrate und sammel
00:28:46: auf diesen tiefen Niveau Skanne auf.
00:28:47: Aber da würde ich mich nicht am Buffett-Indikator jetzt orientieren und sagen, oh, er steht hoch,
00:28:51: ich spare weniger Geld.
00:28:53: Wie gesagt, wir sind jetzt bei 209%, vielleicht stehen wir in zwei Jahren bei 309, dann hast
00:28:57: du die ganze Relie verpasst.
00:28:58: Also da lieber Sparpläne immer weiter laufen lassen, aber wenn es mal eine richtige Korrektur
00:29:02: gibt oder einen Crash, dann lieber mal temporär die Sparraten verdreifachen oder mal einen
00:29:08: zusätzlichen Einmalbetrag investieren.
00:29:10: Aber der Buffett-Indikator hat da nichts zu suchen, sondern rein nur, wie der Markt sich
00:29:14: verhält.
00:29:15: Und wenn der crashed, dann kaufen wir deutlich nach.
00:29:17: Ja.
00:29:18: Und Nummer zwei, Verteilung.
00:29:20: Also du weißt schon, wie ich das meine.
00:29:22: Wenn ich ein linker Politiker wäre und dann hole ich den Indikator hervor und sage ja
00:29:26: hier, siehst du, die Aktienmärkte sind alles blasen, hat mit der realen Wirtschaft gar
00:29:30: nichts mehr zu tun.
00:29:31: Habe ich heute freundlich, aber kritisch auf LinkedIn, auf einen Post geantwortet, genau
00:29:36: darauf, die Aktienmärkte werden nur heiße Luft und so weiter.
00:29:40: In dem Fall war dann die Antwort, deswegen, das würde nicht mal Sebastian so unterschreiben
00:29:46: wollen.
00:29:47: Deswegen ist Gold das einzig wahre.
00:29:48: Aber genauso wie Gold und wie Aktien, die unterliegen natürlich dann auch der aktuellen
00:29:55: Geldpolitik der Geschwindigkeit der Entwertung des Fiat-Geldes.
00:30:01: Nur, das ist eben auch Realwirtschaft.
00:30:03: Was ja oft damit gemeint, es ist so die echte Wirtschaft.
00:30:06: Das, was eben Unternehmen verdienen.
00:30:08: Aber Unternehmen verdienen eben in einem gewissen Umfeld, der Geldumfeld mehr und weniger.
00:30:15: Man kann das nicht voneinander trennen.
00:30:17: Deswegen sind das auch keine Luft gebildet.
00:30:19: So ging es eben darum, ja, das sind alles nur Luftschlösser, die an der Börse gebaut
00:30:22: werden.
00:30:23: Das ist ja einfach nicht wahr.
00:30:25: Also wir sehen ja, dass die Unternehmen sehr gut verdient haben.
00:30:28: Und ja, Mai, jetzt ist mal aus psychologischen Gründen vielleicht auch, so ist der Trumpfaktor
00:30:33: reingegangen und dann sind die Aktienmärkte, vielleicht sind sie auch 10 oder 20 Prozent
00:30:37: überbewertet.
00:30:38: Aber spielt das eine Rolle?
00:30:40: Das ist ja immer das, was wir uns am Ende fragen müssen.
00:30:42: Und das ist für uns als Anleger.
00:30:43: Ergibt sich daraus irgendwas?
00:30:44: Nee, daraus ergibt sich gar nichts.
00:30:46: Daraus ergibt sich die genaues gleiche Fazit, was wir hier immer ziehen.
00:30:49: Du musst an der Börse damit rechnen, dass wir mal 20 Prozent Korrekturen sehen.
00:30:53: Vielleicht schäpert es auch mal mit 30 Prozent.
00:30:55: Aber was mich daran stört, ist immer, dass man sagt, ja, die Aktie an sich ist halt
00:31:00: sehr gefährlich.
00:31:01: Und dabei verkennt man, dass es ein Spiegelbild der Wirtschaft ist, ein Spiegelbild der demografischen
00:31:06: Entwicklung, ein Spiegelbild der Produktivität in einem Land plus Psychologie, plus Geldpolitik.
00:31:11: Aber deswegen ist es nicht weniger real und mich wundert nach einer derart langen Historie
00:31:18: und Statistik, was man mit Aktien verdienen konnte, wie man sich dann wirklich hinstellt
00:31:24: und dann über einen langen Zeitraum immer wieder sagt, es sind doch eigentlich nur Luftschlösser.
00:31:28: Wenn ihr Gold habt und das habt nichts gegen Gold, ja, aber dann habt man was in der Hand.
00:31:34: Das ist wirklich, das ist eine interessante Sichtweil.
00:31:37: Lass uns mal so stehen.
00:31:39: Du hast gerade was Interessantes gesagt, also der Aktienmarkt als Spiegelbild der tatsächlichen
00:31:46: Wirtschaft.
00:31:47: Und da ist dann natürlich die Frage, was spiegelt denn jetzt gerade der südkoreanische
00:31:50: Aktienmarkt wieder?
00:31:51: Ja, hol uns mal ein bisschen ab.
00:31:54: Ja, also offen gesagt ist es schwierig.
00:31:58: Ich hätte mir gewünscht und als ich das Thema, als wir es vorher besprochen haben, dachte
00:32:03: ich auch, ich mache ein bisschen Cheerleading und sage, hey, das ist eine antizyklische Chance
00:32:07: und grundsätzlich mal ist der südkoreanische Aktienmarkt wirklich, wirklich günstig bewertet.
00:32:13: Quasi da ist jeder malus eingepreist, der einem so in den Sinnen kommen kann.
00:32:19: Eigentlich war China der mit Abstand größte Handelspartner von Südkorea, dann hat man
00:32:24: in den letzten Jahren gesagt, wir richten uns mehr in Richtung Westen aus.
00:32:29: Jetzt sind die USA und China in etwa gleich groß als Handelspartner.
00:32:32: Und nun kommen die USA, also der neue frische Lieblingshandelspartner und Drohnen mit Zölln
00:32:38: und werden sie wahrscheinlich auch dann umsetzen.
00:32:41: Dann haben wir eine südkorea, ganz gruselige Aussichten hinsichtlich der Bevölkerungsstruktur.
00:32:50: Also demografisch ist das noch ärger als in vielen Ländern in Europa.
00:32:54: Es sind schlicht und einfach zu wenig Kinder geboren.
00:32:57: Und jetzt kommt auch noch dazu, dass offensichtlich jemand einfach das Kriegsrecht ausrufen kann.
00:33:03: Auch wenn es jetzt zurückgenommen ist.
00:33:05: Aber wir wissen natürlich nicht, was da kommt.
00:33:08: Und die Reformen, die vorgeschlagen wurden, sind ein bisschen nach Stückwerk.
00:33:14: Und wir wissen noch nicht mal, ob sie umgesetzt werden unter einer neuen Regierung in Südkorea.
00:33:18: Deswegen, so schwer es mir fällt, denn ich mag es eigentlich, wenn Märkte wirklich super out sind.
00:33:23: Das war ja vor ein paar Monaten auch in China so.
00:33:27: Dann ist das normalerweise ein Zeitpunkt, wo ich mich besonders gerne umsehe.
00:33:30: Und ich finde auch, es gibt einige sehr spannende Unternehmen.
00:33:33: Aber es sind eben zu viele Faktoren, die derzeit Unsicherheit ausstrahlen.
00:33:38: Deswegen, weil wie war die Frage, geht es noch billiger?
00:33:42: Weiß ich nicht genau, vielleicht geht es noch ein bisschen billiger.
00:33:45: Aber mir fehlt so ein bisschen die kurzfristige Perspektive, hier es einzusteigen.
00:33:51: Da finde ich, und da ich eben auch nicht zu viel Turnaround haben möchte
00:33:54: und Sebastian und ich ja China-Fans sind, werde ich, also wenn überhaupt,
00:33:59: dann vielleicht ein defensiver Südkorea ETF, das kann man machen.
00:34:04: Aber ein bisschen traurigen Herzens muss ich Südkorea Momente an links liegen lassen.
00:34:10: So, wie seht ihr das?
00:34:12: Ich wollte noch eine Rückfrage dazu stellen,
00:34:15: weil du hast es eigentlich gerade schon so indirekt beantwortet,
00:34:18: weil du sagst ja immer, hey, das Depot nicht zu viel mit Turnaround vollpacken und so.
00:34:22: Und eigentlich habe ich noch deinen Spruch aus der tatsächlich ersten Episode in Erinnerung.
00:34:28: Da hast du, glaube ich mal, sowas gesagt, wie du stehst eigentlich auf Stärke.
00:34:32: Und jetzt kommst du hier an, ich will da oder ich gucke da am liebsten rein,
00:34:35: wo so ein Markt irgendwie komplett out ist.
00:34:37: Ja, absolut. Das kommt immer auf die Zeitebene an.
00:34:41: Also wenn ich jetzt zum Beispiel kauf,
00:34:44: ich die Werte in dieser Jahresend-Rallye, ich habe Kryptos,
00:34:48: ich habe ein bisschen was im Index, ich habe was in Halbleiter,
00:34:52: Cyber Security ist dieses Jahr extrem gut gelaufen.
00:34:55: Das heißt, dort setze ich das um, was jetzt gerade läuft.
00:34:58: Aber natürlich ist Turnaround auch super spannend.
00:35:00: Und Turnaround, das ist eben die gewisse Herausforderung.
00:35:04: In dem Moment, wo es dann jeder sieht, ist der Markt meist schon 20, 30 Prozent gestiegen.
00:35:09: Und deswegen muss man da manchmal auch so den Fuß schon reinsetzen.
00:35:14: In dem Moment, wo es noch keiner haben will.
00:35:17: Aber das ist immer der deutlich kleinere Teil im Depot.
00:35:20: Und vor allen Dingen sind das dann in der Regel auch Ideen,
00:35:24: die auf Sicht von 12, 24, 36 Monaten sich materialisieren sollen.
00:35:29: Und wenn es aber kurzfristiger ist, und ich sage jetzt Jahresend-Rallye,
00:35:33: dann denke ich ja in Wochen.
00:35:35: Und von daher ist halt verlockend.
00:35:40: Aber die Verlockung, Sebastian, ist es verlockend genug für dich?
00:35:45: Mein Südkürer hat keine großen Champagnerhersteller soweit, ich weiß.
00:35:48: Damit sind sie raus.
00:35:50: Das war's auch schon.
00:35:52: Mehr sage ich dann so nicht.
00:35:54: Aber ich gucke mir Südkorea immer gerne an, weil ich bin ja unglaublich Finanzmarkt-Affin.
00:35:58: Aber es ist für mich jetzt auch im Moment kein Investment.
00:36:00: Also wir hatten ja schon immer mein Pakistan Investment gesprochen.
00:36:03: Da bin ich jetzt taktisch drin.
00:36:05: Und ich finde Vietnam auch jetzt nicht,
00:36:07: weil ich jetzt gerade in Saigon sitze, schon länger.
00:36:09: Unglaublich spannenden Markt.
00:36:11: Ich gebe aber mal für diejenigen, die sagen,
00:36:13: ich schaue mir mal Südkorea näher an, noch ein paar Infos mit.
00:36:15: Also es gibt aktuell gelistet sechs verschiedene ETFs.
00:36:19: Es gibt drei Indizes.
00:36:20: Es gibt den Fuzikorea.
00:36:22: Es gibt den MSCI-Korea und es gibt den MSCI-Korea in einer etwas anderen Gewichtung.
00:36:27: Das heißt, da darf die größte Aktie ein bisschen mehr Gewicht einnehmen als die anderen Aktien.
00:36:32: So, jetzt ist es allerdings so, wenn man sich diese ETFs mal anschaut
00:36:36: und eine ganz einfache, hämtseermlige Methode natürlich ETFs.
00:36:40: Wenn es mehrere gibt zu Gewichten, wer ist der beste vielleicht?
00:36:43: Kann man auch gucken, wo ist am meisten Kohle drin?
00:36:45: Weil dann haben sich wahrscheinlich viele Leute irgendwas dabei gedacht.
00:36:47: Also wenn man jetzt nicht eigene Kriterien definieren will,
00:36:49: wie es Thiem und ich bei uns im ETF-Guide gemacht haben.
00:36:51: Aber der größte Aktuellen mit Abstand ist ein Produkt von Franklin und zwar ist es der Franklin
00:36:58: 40 Korea, der im Jahr 0,09 Prozent kostet und auch wirklich fair bewertet, fair bepreist ist. Das
00:37:04: nächste Produkt so vom Platz Hirsch Eichers ist ein vielfaches Teurer. Also da ist auch der Franklin
00:37:10: Korea, muss ich auch dazu sagen, hat aktuell hat er genau 161 verschiedene Werte während der
00:37:17: MSCI Korea auf 111 Werte kommt. Also man ist das sogar noch ein bisschen breiter aufgestellt und
00:37:22: Lars hat gesagt Korea ist unglaublich günstig bewertet. Die Deutsche Bank hatte heute Morgen erst
00:37:27: in ihrem Research Korea angesprochen. KGV erwartet von 8,7, also extrem günstig für ein Land und das,
00:37:35: wenn man sich mal die Zusammensetzung jetzt das FTSE Korea anschaut, bei einem über 40 Prozentanteil
00:37:40: von IT. Also da geht man eigentlich nicht ran und sagt eine IT-Firma ist irgendwo in einem Index
00:37:45: drin mit einem 8er KGV erwartet. Also wir reden auch von den Gewinnen für nächstes Jahr und da
00:37:50: muss man sagen ist Korea wirklich wirklich günstig danach kommt mit 15 Prozent Industriewerte,
00:37:54: 12 Prozent Finanzwerte und dann zügliche Konsumgurt, Gütershirt 10 Prozent, Gesundheitswesen 8 Prozent,
00:38:01: Rohstoffe 5 Prozent und dann der Rest. Also es ist ein unglaublich günstiger Markt und die Koryaner
00:38:05: versuchen auch eine gewisse Deregulierung ähnlich wie sie Japaner machen um ihre Unternehmen fitter
00:38:09: zu machen, attraktiver zu machen. Ob man da jetzt mitspielen möchte, kann man, kann eine interessante
00:38:14: Story werden. Ich tue es jetzt nicht, weil ich irgendwo gibt es Grenzen und irgendwo muss man sich auf
00:38:18: wenige Werte fokussieren, wo man sagt, da investiere ich wirklich. Zu beobachten, super spannend, aber
00:38:24: ist jetzt für mich kein Investment, aber kann man machen, wenn man sich da noch ein bisschen rein
00:38:28: griebt. Übrigens noch ein Hinweis von unserem Kollegen Storyteam, ich übergibt der gleich.
00:38:31: Armin Brack hat ja erst heute rausgeschickt, dass Hyundai, das ist ja ein ganz beliebter Wert,
00:38:36: um in Südkorea zu investieren, wird dieses GDA-Programm. Das heißt man kann nicht direkt in die
00:38:41: koreanischen Aktien hier investieren und koreanische Aktien dürfen auch aufgrund der
00:38:45: Regulierung nicht in Europa oder USA verwahrt werden und dieses sogenannte GDA-Programm wird
00:38:49: am 18. Dezember eingestellt und dann verlieren wir zumindest wer kein ETF will einen wichtigen
00:38:55: südkoreanischen und auch beliebten Wert. Das ist mal als Info für alle am Rande. Und wenn man per
00:39:00: ETF reingeht, dann muss man sich auch im Klaren sein, dass man eigentlich da mindestens mal zu einem
00:39:05: Drittel eigentlich in die Samsung investiert. Ja, die aber nicht mal uninteressant ist. Also wenn ich
00:39:12: jetzt nicht auf einzelne Werte eingegangen, wir haben jetzt die große. Mein Verlierer ganz klar im
00:39:18: Depot, das kann ich wahrscheinlich sagen, weil sie meisten wissen, ist Samsung SDI. Die machen
00:39:23: Batterien sind auch in vielen Bereichen, ja ich will die Akte jetzt ja nicht irgendwie promoten,
00:39:29: weil ich nun gerade gesagt habe Südkorea ist schwierig, aber haben gerade eine Zusage für
00:39:33: eine 7,5 Milliarden Finanzierung vom amerikanischen Vergärsministerium bekommen auf amerikanischen
00:39:39: Boden. Das ist nicht von Zölln betroffen. Das eBit soll sich mehr als verdoppelt innerhalb von
00:39:44: zwei Jahren. KGV wird dann einstellig. Die Heinig dieser Chiphersteller ist auch wahnsinnig günstig,
00:39:52: wirklich wahnsinnig günstig bewertet und wie uns unser Kollege ja gerade nochmal bestätigt hat und
00:39:56: sie haben es auch in die Quartalszahlen gesagt, die kriegen von Nvidia immer den Call produziert
00:40:00: mehr, mehr, mehr. Also das ist eigentlich spannend, aber wenn dann wirklich nur mit einem kleinen Teil
00:40:06: und da ich mit einem kleinen Teil ja schon über die nicht gut laufende Samsung SDI investiert bin,
00:40:12: ja ich glaube, wenn ich nicht drin wäre, würde ich wahrscheinlich ein kleines Ticket, wie du immer
00:40:20: sagst, Timo, würde ich wahrscheinlich machen. Ein kleines Ticket, ja. Also nicht in der Samsung
00:40:27: SDI, wollte ich normal klarstellen, ja ist keine Empfehlung der Aktie so Südkorea als ganzes.
00:40:32: Ja über den ETF, und würdest du dich dann auch über den ETF wächten, hast du gerade noch mal erwähnt,
00:40:39: Sebastian? Oder hast du dich da noch jetzt gar nicht... Also die Wahrheit ist, dass ich einzelne
00:40:44: Aktien spannender finde als ETF. Ich wollte hier nur noch mal für den Disclaimer klarstellen,
00:40:49: dass ich keine einzelne Aktien empfehle und wenn dann schon gar keine mit der ich im Minus bin,
00:40:54: also ja bisher nicht richtig gehandelt habe, muss man auch mal so klar sagen.
00:40:59: Ja, okay, auf jeden Fall verstanden. Lass uns mal rüber zum vierten Thema,
00:41:06: Sebastian, das hast du mitgebracht. Du hast eine potenzielle Gefahr für die Tech-Giganten
00:41:10: aufgestöbert und bzw. stellst du das zur Diskussion, oder? Ob es wirklich eine Gefahr ist?
00:41:16: Genau, ja, wir werden gucken müssen, was kommt. Also insbesondere ist eigentlich Meta in meinen
00:41:21: Augen am meisten betroffen mit Insta und Facebook und es geht konkret darum, Australien hat das
00:41:26: ja jetzt getan. Australien hat wahrscheinlich die weltweit strengsten Social Media Gesetze,
00:41:31: die es jetzt gerade gibt. Und was haben sie getan? Es gibt ein Verbot, dass Jugendliche
00:41:36: unter 16 Jahren Kontner öffnen dürfen bei TikTok oder Insta oder Facebook. Also man will versuchen,
00:41:43: die Kinder von diesen Inhalten fernzuhalten. Und da stellt sich natürlich die Frage,
00:41:47: wenn Australien das jetzt macht und es gibt ja diese Bestrebungen in vielen anderen Ländern,
00:41:52: auch wenn es da teilweise noch nicht so ganz konkret wurde, außer in einem Land,
00:41:55: werde ich dann auch gerne was dazu sagen. Da ist es nämlich spannend, was passiert,
00:41:59: wenn man dann die Kinder abschneiden von Social Media. Aber da ist natürlich die Frage,
00:42:03: wenn jetzt diesem Beispiel gefolgt wird und mehr Länder hier Regulierung einziehen und wir hatten
00:42:07: das auch in den ersten Ausgaben meist ein bisschen angedeutet. Ist das ein Problem? Seht ihr das als
00:42:12: eine reale Gefahr für Meter? Oder ist es etwas, was Facebook und Insta und mit verschiedenen
00:42:19: Regulierungen dann in den Griff bekommen werden? Ich werde auch gleich meine Meinung noch sagen.
00:42:22: Aber ist das was, wo ihr sagt, das könnte eine reale Gefahr werden oder die werden das schon
00:42:27: irgendwie lösen? Timo, du schaffst das überhaupt? Ja, genau. Also meine Meinung ist, dass solche
00:42:33: rechtlichen Risiken oder regulatorischen Risiken sich, glaube ich, nicht so leicht von heute auf
00:42:39: morgen materialisieren. Also das heißt, da vergeht immer ein bisschen Zeit. Ich glaube, Sebastian,
00:42:43: du hast das auch in einer der anderen Episoden, wo wir schon mal so ähnlich geartet über so eine
00:42:48: potenzielle Gefahr gesprochen haben, dass also auch mit reingeben hast, dass sich da natürlich die
00:42:54: Konzerne irgendwie auch wehren bzw. vielleicht die Entscheidungen darüber hinauszögern,
00:43:02: eine Gegenklage einreichen wie auch immer. Und also das heißt, da vergeht auf jeden Fall ein bisschen
00:43:08: Zeit, dass es Punkt Nummer 1 und Punkt Nummer 2 ist, dass außer Meter, die du ja eben schon angesprochen
00:43:15: hast, eigentlich die großen sehr, sehr gut diversifiziert sind. Okay, in Video vielleicht auch
00:43:20: nochmal so ein bisschen raus, aber eigentlich alle anderen, wow, die, also da kann man schon sagen,
00:43:25: ich meine Microsoft, Alphabet, Microsoft wird es jetzt nicht irgendwie treffen, aber die anderen
00:43:30: Konzerne sind ja schon sehr, sehr gut diversifiziert in ihrem Geschäftsmodell. Amazon sehe ich jetzt
00:43:34: eigentlich ehrlicherweise auch Nullgefahr dafür. Also eigentlich Meter und Alphabet wären ja die
00:43:39: jenigen, die wirklich betroffen wären, oder? Weihnachten steht vor der Tür und ich weiß,
00:43:43: ihr zerbrecht euch den Kopf. Was können wir den drei Typen eigentlich schenken? Sebastian,
00:43:48: vielleicht eine Flasche Shampoos für Timo, einen neuen Kashmir-Poli und der Erichsen. Ja,
00:43:52: eine Glaskugel könnte er ganz gut gebrauchen. Aber nein, uns reicht es, dass ihr hier dabei seid.
00:43:59: Wenn ihr von Zuhörern zu Abonnenten werdet, jetzt also auf abonnieren klickt, dann ist das für uns
00:44:06: Weihnachtsgeschenk genug. Also ganz herzlichen Dank dafür, drückt jetzt auf abonnieren und
00:44:12: natürlich geht es jetzt direkt weiter mit der aktuellen Folge. Ja, im Moment Meter und
00:44:19: ByteDance, also TikTok, der TikTok-Betreiber. Und die Frage ist halt, dass der Zugang von Kindern
00:44:25: jetzt blockiert wird zu Social Media, könnte vielleicht dann weitere Kreise ziehen. Das ist
00:44:30: ja die Frage. Das ist jetzt deine Spokulation. Alphabet ist ja auch YouTube. Genau.
00:44:36: Auch YouTube. Braucht die eine Amazon-App. Oder schneidet man die ab? Also ich sehe so,
00:44:44: das Gesetz ist jetzt noch, braucht ein Jahr, in einem Jahr kommt das erst. Also da kann man sich
00:44:48: vorbereiten und ich sehe es. Ich glaube, man muss so einen Prozess auch zwischen den Zeilen lesen,
00:44:52: weil warum geht es? Es geht darum, dass Kinder irgendwo geschützt werden müssen vor Inhalten,
00:44:57: die da ausgespielt werden. Und ich denke, es geht um altersgerechten Content und dass da einfach
00:45:02: viel mehr aufgepasst werden muss bei den Social Media-Betreibern, dass sie da viel strenger
00:45:06: sein müssen, als das laisse fair teilweise was jetzt ist. Und ich glaube, darauf will man raus.
00:45:10: Und da ist dann wahrscheinlich am Ende der Punkt, wo man mit regulierenden Politikern sprechen kann,
00:45:15: weil es ist keine Option, dass die junge Menschen, die, also als ich aufgewachsen bin,
00:45:20: da kam dann so langsam das Internet. Und wenn du jetzt aufwächst, du wächst mit dem Smartphone
00:45:24: auf, du kannst jetzt junge Menschen nicht einfach von Social Media und vom Internet abknapzen, weil
00:45:30: du sagst, naja, das ist jetzt meine Einstellung und die brauchen das alles nicht. Also das ist auch
00:45:33: nicht der Weg in die Zukunft meiner Meinung nach, sondern es geht hier einfach, dass die Unternehmen
00:45:36: besser aufpassen müssen, was sie ausspielen. Und im Übrigen, Australien hat jetzt schon gesagt,
00:45:41: dass wenn Kinder an, konnten rankommen, also können ja auch Ältere eröffnen, die Eltern,
00:45:46: wer weiß ich, wie das überprüft wird dann hinterher, dann wird es keine Strafe dafür geben,
00:45:50: sondern Strafe dann nur für die Tech-Konzerne, wenn die das eben zulassen. Und man sieht in
00:45:55: Norwegen, die haben auch so eine Art Regulierung, dass also unter 13-Jährigen nicht auf Social
00:45:59: Media sollen, hat jetzt eine Studie ergeben, die Karls Jüngst auf Blumberg veröffentlicht,
00:46:03: dass 72 Prozent der Elfjährigen sich regelmäßig weiterhin einlocken. Also du kannst das nicht
00:46:08: aufhalten, da müssen wir realistisch sein. Und ich glaube, es geht einfach um mehr Schutz,
00:46:13: was den altesgerechten Content angeht und nicht, dass du diese jungen Menschen abschneidest. Und
00:46:17: das wird man auch nicht tun können. Das Rad riecht so nicht zurück. Deswegen, ich sehe da auch
00:46:21: keine große Gefahr, aber es wird teilweise ein bisschen stillisiert. Aber das mache ich mal
00:46:25: einen Punkt, Lars, lass dich zu Wort kommen. Ja, darf ich noch mal ganz kurz rein, weil ich glaube,
00:46:30: dass wäre sogar positiv. Eigentlich wäre es positiv, wenn ich als Werbetreibender anzeigen schalte,
00:46:35: dann will ich ja auch nicht, dass die, also dann tagete ich oder beziehungsweise, spiele ja so aus,
00:46:41: dass die ja auch meine Zielgruppe erreichen. Und wenn ich jetzt Werbetreibender bin, das richtet sich
00:46:47: ja nur an Geschäftsfähiger eigentlich. Dann will ich ja nicht, dass da irgendwelche Streuverluste
00:46:50: entstehen, in dem ich 13-jährigen, 12-jährigen irgendwas ausspiele, die null Kaufkraft haben,
00:46:55: eigentlich auch selber gar nichts irgendwie kaufen können, dürfen irgendwie. Und ja, insofern
00:47:01: glaube ich, dass das sogar irgendwie so eine Art Aufräumfunktion hätte. Und eigentlich wäre
00:47:06: sogar, sehe ich das genauso wie Sebastian. Also eigentlich sollten die Tagkonzerne oder insbesondere
00:47:12: Meta sollte da selber irgendwie dran gehen. Ich finde es sowieso Meta hat bei mir wirklich so
00:47:16: dermaßen ein Ansehen verloren. Also das ist hier wirklich die Hälfte des Werbereven-Us,
00:47:22: sind irgendwelche Fake-Accounts, die irgendeine Müll in die Welt blasen. Und ich meine,
00:47:29: irgendwelche kommen in meine Telegram-Gruppe oder irgend so ein Mist irgendwie und dann gibt es
00:47:34: drei Bitcoin-Geschenk. Also das ist schon brutal. Vielleicht sollten wir kurz hier hin zu sagen,
00:47:40: aus rechtlichen Gründen, damit das nicht unser Letzte, das ist eine bewusste Überspitzung der
00:47:45: Form, also quasi eine gewohnliche Überformulierung. Und wir haben hier keine Quellen, die das belegen,
00:47:52: dass die Hälfte ist. Ich meine das 100%ig ernst. Ja, gut. Das ist ja auch okay. Nein, aber es ist
00:48:01: ja so auf Instagram. Ich nehme nicht an, dass es die Hälfte ist, aber es ist viel zu viel und
00:48:11: Sie könnten es steuern. Ich sehe das Problem allerdings nicht nur bei Meta, muss ich auch sagen.
00:48:17: Also habe ich die unter Wochenthimo? Nein, nein. Also ich würde es meinen neutral betrachten. Ich
00:48:23: glaube schon, dass es, also grundsätzlich, ich halte die Initiative für richtig. Und ich glaube,
00:48:30: aber dass es so hart nicht kommen wird, sondern dass es wahrscheinlich auch eher darum geht,
00:48:35: diesen Unternehmen genau das zu signalisieren. Wenn man es könnte, das kann man aber leider
00:48:39: nicht durchhalten, weil diese ganzen Regelungen und diese Browser für Kinder und so weiter,
00:48:43: das ist ja alles totale Nischenprodukte. Das heißt, im Sinne der Kinder wäre natürlich eine ganz
00:48:49: harte Regulierung meines Erachtens absolut von Vorteil, weil ich glaube, dass die Nachteile
00:48:54: dieses frühen Medien und Social Media Konsums weit überwiegen. Und für Eltern ist es beinahe
00:49:00: unmöglich. Du machst dein Kind ja auch von heute auf morgen zum absoluten Außenseiter,
00:49:05: wenn du sagst, ja du kriegst dein Smartphone mit 16, das ist brutal schwer. Aber was ich glaube
00:49:11: und diese Signalwirkung, vielleicht geht es genau darum, ihr habt es ja auch angesprochen,
00:49:15: dass sie es besser filtern. Das könnten sie. Jeder Filter ist aber auch ein Nachteil eindeutig für
00:49:21: den Algorithmus, für den ganzen Traffic, für die Werbung. Das Targeting mag besser sein,
00:49:27: aber es ist unreguliert, es ist für die immer besser. Aber ich glaube, das muss kommen und das
00:49:32: muss auf allen Plattformen kommen. Es geht einfach nicht, die Art des Contents, die da heute eine
00:49:39: zwölfjährige oder ein zwölfjähriger sehen kann, ist absolut ungeeignet und wir wollen es hier nicht
00:49:44: zu hoch aufhängen. Aber das ist schon richtig, dass Kinder mit 8, 9, 10, 11 bestimmte Dinge,
00:49:51: insbesondere auch sexualisierte Inhalte, sollten sie einfach nicht sehen. Die haben völlig
00:49:56: falsches Bild davon, wie sie sich zu verhalten haben, wie sich andere verhalten. Das ist eine
00:50:01: komplette Verrohung und deswegen wünsche ich mir, dass die Tech-Konzerne gezwungen werden,
00:50:05: diese Filter mit einzuziehen. Nochmal, das können sie in anderen Bereichen ja auch. Und das bedeutet
00:50:11: mehr Aufwand, das bedeutet mehr Kosten, ist aber absolut notwendig und wirkt meines Erachtens auch
00:50:17: kommen. Du kannst das in Echtzeit quasi rausfiltern und wenn das kommt, dann ist ja letztlich, darum
00:50:24: geht es ja den meisten und dann ist es ja auch gut. Und das ist der einzigangbare Weg, weil wie das
00:50:30: Beispiel Norwegen zeigt, du wirst nicht so ein Verbot durchsetzen können in der Realität. Es gibt
00:50:35: immer, also viele mit 11, 12 sind super Technikaffin, du wirst immer einen Weg drumrum finden und
00:50:41: ist es besser, wenn du ein paar Filter einziehst als so ein Verbot, weil das ist ein bisschen...
00:50:46: Und am Ende des Tages wird das den Aktienkurs 0,0 bewegen? Na da, da passiert dann gar nichts. Also
00:50:54: ich glaube sogar, dass das vielleicht sogar in the long run positiv sein könnte für die
00:51:01: Geschäft. Je nachdem, also so für TikTok ist das vielleicht eine Spur härter als jetzt beispielsweise
00:51:07: für YouTube von Alphabet, weil die halt unglaublich viel auch rausfiltern müssen und natürlich auch
00:51:14: eine viel jüngere Zielgruppe haben. Aber drei alte weiße Männer wissen wahrscheinlich auch gar nicht
00:51:19: genau, welche Zielgruppe, auf welcher Plattform nun dominiert. Wir gucken ja auch nur Statistiken an.
00:51:25: Ich habe schon 1500 Follower auf TikTok. Ja, das ist erfolgreicher als wir. Und das wird
00:51:33: der echte 10X-Geschichte hier. Da bin ich mir sicher. Apropos 10X, Ray Dalio hat mit Bridgewater
00:51:44: einige seltsame Transaktionen in seinem Portfolio vorgenommen. Also Ray Dalio meines Wissens nach
00:51:52: nicht mehr aktiv im operativen Geschäft. Aber Ray Dalio und Bridgewater, das ist ja einst
00:51:57: ich meine erste Gründer und war eigentlich, wie lange gibt es denn vor? 40 Jahre, durch 40 Jahre
00:52:03: dort derjenige, der ja der Steuermann und Captain an Bord war. Und Bridgewater hat jetzt im Q3 seltsame
00:52:14: Transaktionen in dem Sinne vorgenommen, nicht dass da jetzt irgendwas ja komisch gelaufen ist oder
00:52:22: so. Das meine ich gar nicht, sondern folgendes. Sie haben Cola, Pepsi, Costco, Walmart, Procter
00:52:31: und Gamble entweder Teil verkauft, zum Teil glaube ich sogar bei 1-2 Positionen ganz, also
00:52:39: im Wesentlichen so Konsumennahetitel und sind dann zum Teil mit dem Geld in so ein S&P 500 ETF
00:52:47: reingegangen. Und ehrlicherweise möchte ich da das jetzt einfach mal an euch weitergeben. Könnt ihr
00:52:54: euch diesen Move erklären? Also ist das Basiskonsum downgrade sozusagen so, hey wir kommen jetzt in
00:53:02: eine Phase, wo Basiskonsum vielleicht jetzt irgendwie nicht mehr renditrächtig genug sein wird.
00:53:09: Wir müssen uns ein bisschen mehr auf die Tech-Konzerne, auf die Mac 7 oder so konzentrieren. Dann wäre
00:53:13: halt die Frage, warum machst du es über ein ETF und nicht direkt über die Mac 7, Frage 1 und Frage 2.
00:53:19: Oder ist es vielleicht einfach nur, wir schieben da jetzt mal ein bisschen Geld rein,
00:53:22: anstatt einem Geldmarkt vor oder irgendwie was verzinstes zu nehmen, parken wir jetzt das Geld in
00:53:28: dem S&P 500 zwischen. Wäre das auch eine Möglichkeit? Also man muss ja dazu sagen, dass Ray Dalio ja ein
00:53:37: Forminager ist, die treffen sich nicht zum Meeting und nehmen dann die Werte einzeln durch,
00:53:43: sondern er ist ja, das ist ja quasi seine große Geschichte, dass er miteinander nicht
00:53:50: korrelierende Investments sucht. Also ich glaube, wahnsinnig viel wird von seinen Programmen ausgespuckt
00:53:55: einfach und dann setzt er das auch um und man muss ja sagen, das hat immer dann, wenn Märkte wirklich
00:54:01: sehr deutlich in einer Branche sehr gut laufen, dann anderperformt er. Aber wenn wir uns das über
00:54:07: die Karten hinweg anschauen, dann hat er durchaus stattlich sich da gehalten und sein All
00:54:12: Weather Portfolio heißt ja nicht umsonst so. Und ich finde zumindest den einen Teil, der ist für
00:54:18: mich total nachvollziehbar. Also Walmart und Costco sind verglichen mit ihren früheren Bewertungen,
00:54:23: grotesk bewertet. Das heißt jetzt nicht, dass irgendjemand aussteigen sollte, wenn er da sagt,
00:54:28: er ist da langfristig im Dividenden wert, aber die sind richtig, richtig teuer. Also weit über
00:54:34: Fair Value und vielleicht hat er deshalb gesagt, er geht auch mal aus diesen Werten raus und in
00:54:39: den breiteren Gesamtmarkt rein. Und dann ist ja immer noch die Frage, wie hoch darf in diesem
00:54:45: Fonds überhaupt der Cash Anteil sein? Also vielleicht ist die defensivste Variante in einem
00:54:50: Aktienfonds. Das muss man ja immer darauf scheinen, darf es da Anleihen geben oder nicht? Das weiß ich
00:54:57: nicht, ob es in dem Produkt so ist. Wenn, dann sind natürlich Anleihen momentan noch defensiver,
00:55:03: so wie Buffett, kriegt glaube ich knapp über 5 Prozent im Schnitt dafür. Das ist attraktiv für
00:55:07: defensiv, aber so könnte ich es mir erklären. Den Ausstieg, das ist für mich der noch der
00:55:14: besser erklärbare Teil. Ich würde sagen auch bei Delio schwingt mit, das war neulich auf Bloomberg,
00:55:20: dass ihm so seine Anleih anlegern ein bisschen abspenstig werden. Also er hatte mal Anfang
00:55:24: des Jahres 160 Milliarden und er ist jetzt so bei 100 Milliarden, ist jetzt nicht schlecht,
00:55:29: weil man in der Vermögensverwaltung so viel Geld verwaltet. Aber sein Ansatz konnte halt in den
00:55:34: letzten Jahren und Lars hat schon gesagt, nicht mithalten mit einem S&P oder mit einem Nesteck.
00:55:38: Langfristig ist Red Delio und mit seinem Alvetta Portfolio. Das hat natürlich die Renditen
00:55:43: gebracht, aber jetzt schauen die Anleger drauf und sagen, naja, aber irgendwie haben wir diesen
00:55:46: ganzen Tech-Hype und KI-Hype, das haben wir alles verpasst. Und da glaube ich, dass er sich jetzt
00:55:50: einfach breiter aufstellt, auch in die Tech-Aktion reingeht. Und wenn man das Alvetta Portfolio ja
00:55:55: mal wirklich anschaut, das hat eine Anleihenquote von über 50 Prozent. Und dann ist ein 30 Prozent-Anteil
00:56:01: von Aktien drin und der Rest wird dann zusammengesetzt. Ich habe es so neben mir von 7,5 Prozent Gold
00:56:06: und 7,5 Prozent Rohstoffen. Also mit 30 Prozent Aktienquote in den letzten Jahren. Da hast du
00:56:11: kein Blumentopf irgendwo in der Performance-Range-Liste vorne gewonnen und dann sagen natürlich
00:56:15: deine Anleger, naja, irgendwie so cool ist das nicht. Und da glaube ich, dass ein bisschen
00:56:18: Strategie schwengkommt. Man den S&P jetzt einfach mal auf den Gesamtmarkt setzt, wo ja die großen
00:56:23: Tech-Werte entsprechend gewichtet sind. Und interessant ist auch, dass er ja einen eigenen
00:56:28: ETF mit State Street jetzt in den USA auflegt, wo auch das Alvetta Portfolio nachgebildet wird.
00:56:33: Also ich glaube, er versucht zum einen die Abflüsse zu kompensieren durch Aufsammlungen von
00:56:38: Kapitalen anderen Bereichen, wo er nicht aktiv war. Das ist beispielsweise die ETF-Brosche. Und sich
00:56:43: gleichzeitig auch ein bisschen offensiver aufzustellen, weil der hohe Anleihenanteil, der wirkt natürlich
00:56:48: dazu, dass das Alvetta Portfolio sanft nach oben läuft, auch mit viel geringeren Schwankungen. Aber
00:56:53: aktuell sagen die Leute, naja, wenn ich mal auf die Rendite der letzten Jahre schaue, dann war es doch
00:56:57: irgendwie besser mehr Aktien zu haben. Und ich glaube, dass der Delio einfach ein bisschen
00:57:00: aggressiver wird, um wieder Gelder anzuziehen. 160 Milliarden hat er Anfang des Jahres und
00:57:07: jetzt 100? Habe ich das richtig? Ich bin mir nicht ganz sicher, ob die Statistik Anfang des Jahres war
00:57:11: oder vor zwei, drei Jahren. Aber es ist gefallen von 160 auf 100 Milliarden in etwa. Er war neulich
00:57:16: auf Bloomberg. Also er hat da schon Kapital in der Vermögensverwaltung verloren. Das ist schon,
00:57:21: also das ist ein richtiger Crash, oder? Er hat nicht die Rendite. Ja, ja, das ist schon klar.
00:57:28: Weil er das Kapital. Genau, das meine ich. Er hat jetzt selber nicht dahin performt,
00:57:35: sondern da ist halt Geld raus. Aber stell dir das mal vor, das ist ja, wow, das ist ja mehr als
00:57:40: ein Drittel einfach, was da rausgeflossen ist. Ja, dem ist nichts. Aber immer sprechen und schon wieder
00:57:47: bin ich erstaunt. Er hat, ist richtig. Das ist vollkommen korrekt. Bäm. Schaut dir viele
00:57:55: Vermögensverwalter an in letzter Zeit. NASDAQ hat einfach alles outperformt. Das ist oder auch
00:58:01: teilweise in S&P 500, wenn du da anfängst und sagst, ja, ich habe aber ein bisschen weniger
00:58:04: Schwankungsbreite oder sonst was, dann sagen die großen Anleger, na ja, ist jetzt aber kein Thema
00:58:10: für mich irgendwie gewesen. Also muss man auch fernerweise sagen, es ist so stark, die Märkte,
00:58:14: die Indices gelaufen, da sind viele einfach nur hinterher gerannt. Wir haben halt auch,
00:58:19: das ist ja, wird hin und wieder als eine Statistik genommen, als Anhaltspunkt dafür,
00:58:24: dass der Markt so heiß gelaufen sein könnte, dass die auch gemessen an dem Wirtschaftswachstum,
00:58:31: die, also wenn die Gesamtwirtschaft wächst, dann wächst auch das Vermögen. Insofern ist es logisch,
00:58:36: dass die Investments steigen. Aber wir haben derzeit den höchsten relativen Stand an ETF-Investitionen
00:58:45: ever gesehen. Das heißt also, dieses passive Investieren ist ja mehr als nur en vogue. Diese,
00:58:52: der Gedanke in den letzten Jahren, Gott, dann kaufe ich mir halt einen ETF. Der ist halt immer
00:58:58: populärer geworden und ja, darunter leiden natürlich diejenigen, die am Ende des Tages
00:59:04: kostet es ja auch dann mehrere Prozent an Gebühren und das geht immer von der Rendite ab. Es ist
00:59:11: so ein bisschen auch der Grund, warum es klassischen Fonds ein bisschen schwerer gefallen ist in den
00:59:15: letzten Jahren, trotz Vertrieb Geld zu verdienen als vielleicht in der Zeit vor den ETFs. Aber ich
00:59:21: denke ETFs sind dasjenige Instrument, was wirklich und ich bemühe den Ausdruck jetzt nicht leicht
00:59:29: fertig wirklich zu dieser Demokratisierung beigetragen hat. Ich weiß, das ist schon sehr,
00:59:33: sehr weit hochgehangen. Aber ich meine, hey, die höherer Frage von Frank, die deutet ja schon so
00:59:39: auch in diese Richtung. Wenn man halt sich mit 60 fragt, ob man noch an der Börse starten sollte,
00:59:44: ich glaube, wenn es jetzt ETFs nicht gegeben hätte, dann wäre möglicherweise diese Frage auch gar
00:59:50: nicht vielleicht aufgekommen, weil ich denke, ETFs haben dazu beigetragen, dass das halt insbesondere
00:59:55: hier in Deutschland das Thema Aktie anlegen an der Börse und so weiter nochmal irgendwie einen
01:00:00: zusätzlichen Drive erhalten hat in den letzten 10, 12, 15 Jahren. Ja, und mit 60 noch an der Börse
01:00:07: starten oder ist man zu spät dran? Was haben wir da für eine Haltung dazu? Ich muss ganz
01:00:13: ehrlicherweise sagen, ja, möchtest du anfangen? Nein, du wolltest sagt ehrlicherweise keine Aussagen.
01:00:19: Ja, natürlich ist man spät dran und ich weiß jetzt auch nicht, ob dann halt ein Sparplan mit 100
01:00:27: Euro noch irgendwie so sinnvoll ist, aber bevor man gar nichts macht, ist auch das natürlich immer
01:00:32: zu jedem Zeitpunkt sinnvoll. Wenn man jetzt aber überlegt, okay, ich kriege vielleicht eine
01:00:37: Lebensversicherung ausgezahlt, habe da 150, 200.000 Euro oder so, ja, natürlich macht das dann noch
01:00:44: Sinn, aber vielleicht sollte man dann auch mit 60, wenn man noch komplett fremd ist mit der
01:00:52: Materie, sich noch gar nicht so richtig damit beschäftigt hat, vielleicht auch lieber noch mal
01:00:56: jemanden hinzuziehen, vielleicht so eine Art Robo-Advisor oder so, wo man dann also auch nach
01:01:03: der eigenen Risikomentalität dann irgendwie so ein bisschen mit ans Händchen genommen wird,
01:01:07: auch wenn es oftmals nur virtuell ist, aber diese Portfolios, die die Robos bauen, die sind ja dann
01:01:11: also auch nach wissenschaftlichen Kriterien werden, die konstruiert und haben oftmals auch einen
01:01:17: soliden Anleihenanteil beziehungsweise andere Assetklassen damit drin. Also bevor man jetzt
01:01:23: sozusagen versucht selber Ray Dalio zu spielen und sich so ein All-Wather-Portfolio mit 60 ohne
01:01:28: Vorkenntnisse aufzubauen, dann würde ich sagen, hey, dann gibt das doch lieber in die Abhut.
01:01:32: Und ja, also insofern ist es schwierig zu beantworten, es kommt immer auf den einzelnen
01:01:37: Use-Case an und die individuelle Situation, aber das wären jetzt so meine Two-Sense,
01:01:43: die ich da mit rein geben kann. Da hast du einen richtigen Punkt schon angesprochen,
01:01:48: einerseits die Psychologie, weil es gab wahrscheinlich einen Grund, warum man 60 Jahre lang oder sagen
01:01:54: wir vielleicht mal 40 Jahre lang am Anfang seiner Zeit wird man sich nicht über Aktiengedanken
01:01:58: machen, aber warum man das nicht getan hat. Und da muss man dann schon sagen, okay, bin ich jetzt
01:02:02: statt bereit, weil ich habe jetzt fünf Jahre, die mich damit beschäftigt und ich weiß, wie es
01:02:06: funktioniert und ich mache es selber oder wie du sagst, Timo, gebe ich das in den Lobo-Advisor
01:02:10: rein oder gebe ich es in den Strategie ETF. Gibt es ja auch ganz einfache Produkte, die dann sagen,
01:02:14: ich mache hier einen gewissen Anleihenanteil und ich mache einen gewissen Aktienanteil. Das ist
01:02:18: wichtig und ich finde aber auch, es ist auch nie zu spät, weil ich finde es komplett falsch an die
01:02:22: Sache ran zu gehen, zu sagen, ich bin 60 oder 80, sondern man darf nicht vom Alter her denken,
01:02:26: sondern vom Horizont. Und meine Eltern beispielsweise, die sind jetzt über 70 und die werden das Geld,
01:02:32: was sie auch in Aktien haben, vererben. Die werden das nicht brauchen. Das heißt, die denken da
01:02:35: anders, die haben auch eine relativ hohe Aktienquote. Wenn ich aber sage, ich bin 60 und ich brauche
01:02:39: das Geld in 10 Jahren oder 15, dann muss ich natürlich mit der Denkweise auch konservativ
01:02:44: oder beispielsweise ran gehen. Aber man muss sich erst mal überlegen, wie viel Zeit habe ich und
01:02:48: dann kann es 70-Jähriger, auch 17-Jähriger anlegen, weil wenn ich sage, das Geld vererb ich und dann
01:02:53: habe ich ja Jahrzehnte, dann ist es mir ja wurscht. Aber wenn ich es brauche und da muss man sich halt
01:02:57: dann überlegen, wann brauche ich es? Da muss dann entsprechend eine Allokation stattfinden, wo
01:03:02: vielleicht die Aktienquote geringer ist. Also es gibt ja nicht 0 oder 1 an der Börse. Ich muss ja
01:03:06: nicht alles in den MSI World packen oder gar nichts. Ich kann ja auch sagen, ich nehme es mal 10.000
01:03:11: Euro oder könnt ihr auch Gewichten, wenn jemand einen Sparplan nimmt. Ich pack 50 Prozent in Aktien
01:03:15: und 50 Prozent in kurzlaufende Staatsanleihen und greif wenigstens ein bisschen Zins ab. Oder ich
01:03:20: gehe bei den Staatsanleihen ein bisschen in längere Laufzeiten, kriege vielleicht mehr Zins oder
01:03:23: Unternehmensanleihen. Also es gibt ja nicht das entweder oder, sondern man kann ja sagen, ich brauche
01:03:27: das Geld in 10 Jahren, dann habe ich halt zum Beispiel eine Aktienquote von mal 50 Prozent und 50
01:03:32: Prozent in Anleihen oder ich brauche das Geld noch viel schneller, dann muss ich halt entsprechend
01:03:35: mehr Anleihen haben, mehr Zinsprodukte. Aber in meinen Augen ist es nie zu spät irgendwas an der
01:03:41: Börse zu machen. An der Börse zu machen kann ja auch sein Geld parken. Wenn ich weiß, ich brauche
01:03:45: das Geld in einem Jahr, vielleicht kriege ich ja am Geldmarkt viel mehr Geld als bei meiner Bank,
01:03:48: weil die sich ja relativ zurückhält, mir einen vernünftigen Zins zu bieten, muss man ja auch
01:03:53: sagen. Also es gibt egal welches Bedürfnis man hat, es gibt sicherlich einen guten günstigen ETF,
01:03:58: der das abbilden kann und deswegen gibt es auch nie zu spät mit der Börse zu starten in meinen Augen.
01:04:02: Für drei Monate das Geld in Dodge parken. Ja zum Beispiel. Gehebelt mit Fremdkapital.
01:04:08: Ja ich habe im Prinzip nicht mehr viel hinzuzufügen. Also erst mal muss man sich wirklich hinsetzen
01:04:15: und sagen warum, warum jetzt und wenn die Frage dann ist näher, weil die Börsen jetzt laufen,
01:04:20: dann lieber nicht, weil es tut auch nichts mehr weh, als wenn man sich jahrzehntelang vielleicht
01:04:25: gegen eine Anlage entschieden hat und dann steigt man ein und dann kommen sechs schlechte Monate.
01:04:30: Da wenn man nicht reinkommt, dann muss man einfach, das muss man wirklich sich einmal hinsetzen mit
01:04:35: einer Tasse T und sagen okay Summe x und natürlich geht man nicht mehr 100 Prozent in Aktien,
01:04:40: da stimme ich Sebastian zu, die Anlage wird dann konservativer und defensiver sein. Kann ich damit
01:04:47: leben und das ist die allerwichtigste Frage. Kann ich damit leben, dass da vorübergehend
01:04:52: vielleicht steht in meinem Portfolio, wo auch immer minus zehn oder minus 15 oder minus 20 Prozent.
01:04:58: Und wenn ich dann, ich kenne das teilweise auch aus dem bekannten Kreis von früher, meine,
01:05:04: wer auch immer, die war immer zeitäre ihres Lebens, in Bundeschätzchen investiert, die hätte
01:05:10: das auch nicht gekonnt. Die wäre richtig unglücklich geworden, vielleicht sogar krank, weil sie sieht,
01:05:15: da ist jetzt gerade ein Verlust entstanden und es ist viel wichtiger, dass du nachts gut schlafen
01:05:19: kannst und von daher du wirst die großen Lücken, die vielleicht in deiner Versorgung stehen,
01:05:26: die wirst du, das kannst du einfach nicht mehr kalkulieren, dass du die jetzt noch ausgleichst.
01:05:29: Das musst du dann einfach über die Ausgabenseite regeln und von daher sich wirklich hinzusetzen
01:05:34: und die Motive zu überlegen, das erscheint mir ganz ganz ganz ganz wichtiger und bedeutender Schritt
01:05:42: und dann so wie es Sebastian gesagt hat, defensiv, konservativ und doge vielleicht auslassen.
01:05:51: Das war ja der Tipp von Timo und deswegen ist Timo ja der TikTok-Star.
01:05:56: Du weißt halt, was die 12-jährigen catch, ne?
01:06:02: Exact.
01:06:03: Doge.
01:06:04: Nein, aber also mit Intel-Brosse nicht kommen.
01:06:07: Nee, ich wollte eigentlich auch, dass ihr mir was sagt. Ich habe so lange und ich bin ja dann so wie
01:06:14: bei Bayer und so und dann setze ich mit verschränkten Armen, das können jetzt alle, die es hören,
01:06:18: können das nicht sehen, sagen, ja, ich habe es euch ja gesagt.
01:06:20: Das ist ja auch nichts oder VW seit zwei Jahren.
01:06:23: Das ist ja auch nichts und so habe ich auch die ganze Zeit bei Intel gesagt, ja, Freunde,
01:06:27: warum sollten die auch steigen?
01:06:28: Weil die Namen haben, ja, ich kann mich auch noch in ein Intel-Inside und dann hat der
01:06:32: Rechner vom Media Markt hat 200 Euro mehr gekostet als mit AMD drin.
01:06:36: Aber das ist halt auch lange her.
01:06:38: Damals konnte man noch barzahlen und deswegen frage ich euch, ja, wann kommt denn der Turnaround?
01:06:44: Der neue CEO ist gegangen, weil er sagt, ja, das wollen die alles nicht hier.
01:06:49: Da muss man natürlich auch in Frage stellen, was ist das für ein, wie ist der Aufsichtsrat
01:06:53: aufgestellt?
01:06:54: Also, was heißt, sie wollen es nicht?
01:06:55: Am Ende des Tages waren sie nicht zufrieden mit seinem bisherigen strategischen Entscheidung.
01:06:59: Das ist ja auch vollkommen in Ordnung.
01:07:01: Ich sehe da und meine erste bis zweite Quelle ist da auch immer mal mein Sohn, wenn ich sage,
01:07:07: ja, meister, ne, also hier für die Sachen, die du machst, kann da auch Intel drin sein,
01:07:12: aber ansonsten brauchst du andere.
01:07:14: Für dich reichen die, sagt er ja, aber ich, ich brauche den Nvidia Hotshit.
01:07:22: Also, mir fehlt die Fantasie.
01:07:24: Warum sollte die Aktie einfach, weil sie weitergefallen ist und jetzt ist sie billiger?
01:07:28: Sorry, ich sehe da keinen Turnaround, aber ich möchte auch allen, es gibt ja ein paar,
01:07:34: die sind noch drin.
01:07:35: Warum?
01:07:36: Ja, weil Intel halt mal einen großen Namen hätte, man hatte wahrscheinlich.
01:07:39: Also, vielleicht könnt ihr den ja Mut machen.
01:07:42: Ich will hier nicht immer so wie so ein Pessimist dastehen.
01:07:44: Also, ich sehe da nur vor allem eins.
01:07:46: Ich sehe da nur eins.
01:07:48: Eine Monster-Kurslücke, oder?
01:07:50: Die ist ja, alter Schwede.
01:07:52: Das ist traurig.
01:07:54: Ja, das war jetzt noch keinen Mut machen, wenn das versucht.
01:07:58: Also, ich fange jetzt gerade an, mich da einsverarbeiten und das erste was ich sehe.
01:08:05: Jetzt seht ihr Timo live arbeiten, so sieht das aus.
01:08:07: Also, die erste Analyse ist Monster-Kurslücke.
01:08:12: Monster-Kurslücke.
01:08:13: Und ja, so bastet ihr mal so doch mal weiter an der Stelle.
01:08:17: Ja, wir hatten Intel schon mal und ihr wisst, ich bin jetzt nicht der Turnaround-Freak bei
01:08:23: Aktien.
01:08:24: Also, malen Gesamtmarkt oder sowas wie Korea, wie gesagt, ich habe da andere Prioritäten,
01:08:29: aber das mit einem ETF zu spielen, ja, eine Intel.
01:08:31: Wenn ich in Aktien investiere, dann will ich wirklich auch stärke sehen oder dann will
01:08:35: ich da in Werte reingehen.
01:08:37: Also, es ist bei einem Neuinvestment.
01:08:38: Wenn man schon investiert ist und sagt, na ja, okay, jetzt habe ich schon einen Kursverlust
01:08:41: und jetzt kann ich es auch entsprechend mal aussitzen oder will es aussitzen, dann kann
01:08:45: man das auch machen.
01:08:46: Aber jetzt frisch reinzugehen wegen Turnaround, Lars hat es gesagt, sie haben ihn CEO verloren,
01:08:50: haben aber gesagt, die Vision gilt weiter.
01:08:51: Sie wollen eine Art Foundry werden, also ein Auftragsvertlicher.
01:08:54: Das ist jetzt so, ich weiß jetzt nicht, ob das die riesen Vision ist im Markt.
01:08:59: Und was für mich immer wirklich so abschreckend ist und das zieht sich so interessant durch,
01:09:03: sind immer die Unternehmen, die am lautesten nach Subventionen schreien und sich dann
01:09:07: immer feiern.
01:09:08: Also, kriegt Intel jetzt das Geld in den USA, in Deutschland, bei Magdeburg, das Wertwort
01:09:12: "Werk wollte man bauen", das ist jetzt auch wahrscheinlich durch Northwold, jetzt nur
01:09:16: mal als Vergleich, hat auch viele Subventionen bekommen, ist auch komplett hinüber.
01:09:19: Also, gerade wenn Unternehmen und das Gefühl hast, diese Subventionen, die stehen jetzt
01:09:23: so im Mittelpunkt fast noch mehr als die Aussichten, dann ist das für mich immer ein Wandsignal,
01:09:27: ob das wirklich so spannend ist.
01:09:28: Also, wenn die den Turnaround schaffen, dann sind da vielleicht auch mal 100% drin.
01:09:33: Die Frage ist, will ich das mitmachen mit dem Unternehmen, habe ich da Bock drauf?
01:09:36: Und ich habe keinen Bock drauf.
01:09:38: Wir übrigens, belast du den bunten Punkt, das machst du doch mit Absicht.
01:09:42: Ja, weil nämlich Schleswig-Holstein für 300 Millionen von diesen Northwold-Krediten
01:09:48: stehen wir nämlich gerade und dürfen das an dem Bund überweisen.
01:09:51: Aber zum Glück hat unser Ministerpräsident gesagt, wenn die gestärkt aus diesem Restrukturierungsprozess
01:09:57: herausgehen, ja, Chapter 11, dann kriegen wir die ja auch wieder.
01:10:02: Also, so ist das nicht.
01:10:03: Es ist ja nicht so, dass jetzt alle staatlichen Investitionen schlecht werden.
01:10:07: Und ich weiß, jetzt wollen alle kommentieren, aber ihr Tesla, Junge hat da draus, ja, ja,
01:10:12: in Brandenburg, da ist Tesla und Tesla mögt ihr doch, also Tesla hat auch Geld bekommen.
01:10:16: Und Tesla ist gut, sie ist so, der Staat kann doch richtig investieren.
01:10:20: Kanne, das war ironisch, falls das jetzt irgendjemand nicht gesehen oder gehört haben sollte.
01:10:26: Ist das da eigentlich langfristig bei Intel, ist das ein Doppeltop, was da ausgebildet wurde?
01:10:31: Also, mit einer Charttechnik bei so einem Kröppelding da, das ist doch...
01:10:35: Ich würde mich jetzt mal interessieren, weil man hört ja immer ja Doppeltop und so weiter,
01:10:41: aber eigentlich, ich glaube, du hast das sogar mal gesagt, Lars, dass...
01:10:46: Der ist noch nicht so oft...
01:10:47: ... das ist ein Ding, der ist ein Doppeltop, habe ich gesagt.
01:10:49: Ja, genau, dass das nicht so öffig vorkommt.
01:10:52: Aber jetzt hätte man ja hier so einen Kandidaten 2020 und 2021.
01:10:57: Ist das ein Doppeltop?
01:10:58: Nee, wenn dann 20, 1, 8, das, vor langer, langer ist...
01:11:05: Ja, also wenn du dir, wenn du dir, wenn man Buch schreiben will, dann würde man sowas raussuchen.
01:11:10: Man könnte allerdings auch, wenn man so schief sitzt, wie ich manchmal am Rechner,
01:11:15: könnte man allerdings auch so Schulter, Kopfschulter daraus sehen.
01:11:19: So oder so ist der Kurs unterhalb von 25 Dollar.
01:11:25: Ich gucke jetzt auf Wochenbasis hier.
01:11:27: Weißt du, ich mache einfach weiter mit meinen einstelligen Kursziel.
01:11:31: Kursziel, da sagen wir mal halbierung, 12 Dollar.
01:11:35: Und ich mache jetzt mal das Derivat da drauf.
01:11:37: Also ich sage, das Kursziel von Bayer wird schneller erreicht als das von Intel.
01:11:43: Bam.
01:11:44: Sehr gut.
01:11:45: Du meinst Bayer einstellig, schneller als Intel auf 12 Dollar?
01:11:50: Ja.
01:11:52: Ha, da halte ich dagegen.
01:11:55: Ja?
01:11:55: Ja, halte ich dagegen.
01:11:57: Um was?
01:11:58: Um was?
01:11:59: Mhm.
01:12:00: Was für ein Auto fährst du noch mal?
01:12:01: Ferrari.
01:12:03: Was lacht ihr?
01:12:09: Steht draußen.
01:12:10: Was fährst du?
01:12:12: Ferrari.
01:12:13: Na klar.
01:12:16: Hallo, ich bin gut verdienter Brutkast.
01:12:23: In meinem Nebenjob trage ich eine Maske und sitze in einem Hochhaus in Dubai und gebe da...
01:12:27: Nein, okay.
01:12:29: Auf Bali und du rappst eigentlich.
01:12:31: Du bist Crow.
01:12:33: Ich bin Crow.
01:12:35: Ich bin Crow.
01:12:38: Ja gut, ihr müsst aber jetzt wohl nicht mehr heute, oder?
01:12:40: Nee, ich glaube nicht.
01:12:42: Lass es mal lieber Schluss machen.
01:12:43: Gut.
01:12:44: Aber ja, ihr könnt ja mal eure Kreativität walten lassen.
01:12:48: Was wäre ein schöner Wetteinsatz?
01:12:51: Ja, sagt es uns.
01:12:52: Feuerfreie Kommentare.
01:12:54: Genau.
01:12:55: Immer wenn man nicht weiter weiß, die Community.
01:12:57: Wer verliert muss die nächste Folge in der Batman-Maske machen.
01:13:00: Also die wird ja dann in Timo's Fall noch lange dauern, aber Betten, ja, ist ja immer
01:13:09: du selbst, außer du kannst Batman sein.
01:13:12: Jut, das machen wir dann noch.
01:13:13: Oder wir nehmen nochmal die Kommentare auf.
01:13:15: Schauen wir mal.
01:13:16: Genau.
01:13:17: Also, danke, einen schönen Tag euch und bis nächste Woche.
01:13:22: Macht's gut.
01:13:23: Ciao.
01:13:24: Bis dann.
01:13:25: Drum, drum, drum.
01:13:26: Danke.
01:13:39: [Musik]
Neuer Kommentar