Bitcoin-Boom, Kupfer-Rallye, ein gefährlicher Crash-ETF & das riskante Endspiel der Notenbanken!

Shownotes

► Hier die brandneue BuyTheDip+ App herunterladen: https://www.buy-the-dip.de
Sichere dir diese Vorteile:

•⁠ ⁠Exklusive LIVE-Updates & Sessions

•⁠ ⁠Detaillierte Aktien-Analysen & -Updates

•⁠ ⁠Wöchentlicher Q&A-Podcast

•⁠ ⁠Das BuyTheDip+ ETF-Depot

•⁠ ⁠Watchlists: Aktien, ETFs, Krypto

•⁠ ⁠Käufe & Verkäufe von Timo & Sebastian


~~~


Auch diese Woche begrüßen wir euch unter dem Motto „3 Mikrofone, 3 Meinungen“ zu den folgenden Themen in dieser Ausgabe:

► Das Endspiel der Notenbanken!

► Doppeltes Stable-Coin Special

► Freeport McMoran – Der große Trump-Profiteur?

► Hörerfrage: Was halten wir jetzt vom Global Clean Energy ETF?

► Nestlé: Buy The Dip?

► Tesla: Wird Musk zum großen Problem?

► Altersvorsorge-Depot: Es gibt News!

► Bitcoin: Mein neuer Plan!


Über eine Bewertung und einen Kommentar freuen wir uns sehr. Jede Bewertung ist wichtig, denn sie hilft dabei, den Podcast bekannter zu machen!


Ein wichtiger abschließender Hinweis: Aus rechtlichen Gründen dürfen wir keine individuelle Einzelberatung geben. Unsere geäußerte Meinung stellt keinerlei Aufforderung zum Handeln dar. Sie ist keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.


Die verwendete Musik wurde unter AudioJungle - Royalty Free Music & Audio lizensiert. Urheber: original_soundtrack.


Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Die Autoren sind in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung investiert: Nestlé, Bitcoin

Transkript anzeigen

00:00:00: Hey und herzlich willkommen zu einer neuen Episode bei The Dip. 3 Mikros, 3 Meinungen, 7 spannende

00:00:19: Finanzteam mit Erichsen, Hell und Bautzus. Hallo.

00:00:36: Lars Sebastian, wir nehmen am Freitag um kurz nach 9 auf. Das heißt, wir wissen aktuell

00:00:42: noch nicht, wer in Wimbledon im Herentennis im Finale bestehen wird. Mein Tipp wäre

00:00:50: Sinna Alkaras, die Wiederholung, die Wiederauflage des legendären epischen French Open Finals.

00:00:56: Mal sehen, ob es so kommen wird. Aber warum behellige ich euch damit? Insbesondere Sebastian

00:01:02: für dich, eine ganz, ganz wichtige Info. Bill Eggman hat sein Profi-Debüt gegeben auf der Herentur

00:01:12: bei den Challengers. Also das ist so eine Stufe unter ATP und da hat er einen Doppel mit

00:01:16: Jack Socks. Das ist ein ehemaliger Tennis-Profi. Er hat seinen Profi-Debüt gegeben, haben

00:01:22: allerdings eine Klatsche bekommen innerhalb von zwei Sätzen. Tschüss. Also kein weltrangelisten

00:01:26: Punkt für Bill Eggman. Sebastian, wir haben noch eine Chance zusammen. Das wäre doch

00:01:31: auch mal was. Kannst du auch? Ja, ich wäre mir da nicht so sicher. Also ich habe noch

00:01:37: nie Tennis gespielt. Ich hatte auch noch nie Interesse, aber ich habe auch keine Abneigung

00:01:41: dagegen. Also wenn du mir es ein bisschen zeigst, dann mach ich gerne mit. Lars, du warst mal

00:01:47: Tennis-Trainer, nicht wahr? In der Jugend? Ja, richtig. Einige Jahre lang damit mein Studium

00:01:52: finanziert. War nicht das sinnvollste Studium, weil ich Sport studiert habe und nicht genau

00:01:56: wusste, was ich damit machen soll. Aber ich wusste, Sport macht mir Spaß. Also studiere

00:02:00: ich das einfach mal. Und da siehst du immer, was draus geworden ist. Du, Lars, ich hatte

00:02:05: eine ganz, ganz traurige Entwicklung, die du da genommen hast, ganz, ganz traurig. Nein,

00:02:08: aber Lars, sollen wir beide nicht auch mal versuchen, auf so einem Challenger, so einen

00:02:12: Weltrangelistenpunkt zu ergattern? Meinst du, das kriegen wir hin? Ich glaube, dass auf Challenger-Ebene

00:02:17: wahrscheinlich kein Korruptionsverdacht auf kommt. Eventuell könnten wir uns zwei Runden

00:02:22: durchkaufen. Einfach so, das ich denke, das gibt es. Wir werden nicht die erste Sportart,

00:02:27: der das passiert. Und solange keine Wetten drauf angenommen werden, ja, let's go for

00:02:32: it. Machen wir. Auf jeden Fall, ich bin dabei.

00:02:35: Ja, also rein damit in die Kommentare, liebe Leute, ob ihr das Doppel-Bautzus und Erichsen

00:02:41: gegen Suppe einfach mal, ja, ob ihr das sehen wollt.

00:02:44: Oder mein Camberg live gegen dich, Timo. Das wäre vielleicht ja auch.

00:02:47: Das wäre, ja, das wäre groß. Eigentlich habe ich, ich habe ein bisschen Angst davor.

00:02:53: Das ist eine Mischung aus Freude, aber auch ein bisschen Angst, dass du mich dann halt

00:02:56: einfach komplett wegdonnerst. Mal sehen. Mal sehen. Aber wir switchen jetzt rüber zu

00:03:02: den Themen. Wir haben sieben spannende Finanzthemen mitgebracht für jede Woche. Es geht in dieser

00:03:07: Woche um das Endspiel der Notenbanken. Wir sprechen über Freeport McMoron, ist die

00:03:13: Kupferachze der große Trump-Profiteur. Wir haben eine Hörerfrage im Gepäck. Was halten

00:03:18: wir jetzt vom Global Clean Energy ETF? Sebastian, von wem kommt die Hörerfrage in dem Fall?

00:03:23: Von der Sonja. Ich habe es nicht dazugeschrieben. Gut, dass du fragst.

00:03:26: Ja, Sonja, liebe Grüße an dich und danke für deine Frage. Wir sprechen über Nestlé

00:03:31: mit der Frage bei The Dip. Wir sprechen über Tesla. Mit der Fragestellung wird Mask zum

00:03:36: großen Problem. Wir haben das Altersvorsorgedepot im Gepäck. Ja, der eine oder andere wird

00:03:43: sich mit Sicherheit erinnern, dass da im letzten Jahr mal Pläne im Finanzministerium

00:03:49: um so ein Altersvorsorgedepot kursiert sind. Und das ist ganz, ganz knapp, bevor die Ampelkoalition

00:03:56: gescheitert ist, dann ja eigentlich schon ausformuliert war, aber dann nicht mehr zustande

00:04:00: gekommen ist. Es gibt aber jetzt Neuigkeiten aus der Branche, was dahinter steckt. Dazu

00:04:04: später mehr. Wir sprechen über Bitcoin. Lars hat dann nämlich einen neuen Plan für

00:04:08: sich aufgestellt. Und die Hörerfragen, liebe Leute, ihr wisst es, www.by-the-dip.de. Dort

00:04:17: kommt ihr zu einer wunderbaren App, die den gleichnamigen Namen trägt, den gleichnamigen

00:04:24: Namen. Also, das Ding heißt by the Dip. Und da bekommt ihr jeden Tag von Lars, Sebastian

00:04:29: und mir exklusive Inhalte reingeliefert, kurze Markteinschätzung zu Aktien, ETFs, Krypto-Edel-Metallen,

00:04:36: allem, was das Anlegerherz begehrt. Und dort gibt es auch eine Section, wo man Hörerfragen

00:04:41: einreichen kann. Guckt euch einfach mal an. Es gibt eine gratis Version. 35.000 zufriedenen

00:04:46: Nutzer sind schon mit dabei. Einfach mal auschecken, das Ding. Und jetzt rein ins Thema, das Endspiel

00:04:52: der Notenbanken. Das klingt sehr dramatisch. Bisschen Kontext dazu. Also Lars hat ja schon

00:04:59: mehrfach in vorangegangenen Episoden das Wort Zinskurvenkontrolle mit hier aufgebracht.

00:05:05: Aber wir haben es nie so richtig expliziert. Und ich glaube, jetzt ist vielleicht mal der

00:05:10: Zeitpunkt in einer relativ nachrichtend armen Zeit gekommen, dass wir da ein bisschen Fleisch

00:05:16: an den Knochen geben und das einfach mal aufdröseln. Und jetzt spiele ich dir den Ball rüber, Lars.

00:05:23: Ich habe gerade überlegt, nämlich, weil man muss dazu sagen, wir besprechen die Themen

00:05:27: ja vorhin, Herr Telko, ob ich eigentlich derjenige bin, der das hier mitgebracht hat.

00:05:31: Das war Timo. Timo hat es überbanden. Ich habe es dir aufgerufen, dass du es erklären

00:05:38: musst. Ja, genau. Weil sie ja jetzt so lapidar waren. Tatsächlich habe ich das Thema mehrfach

00:05:47: angesprochen und zwar einfach in den Videos auf YouTube. Habe ich immer mal diese Themen

00:05:54: "The Great Reset" oder das Ende des Finanzsystems besprochen und habe ich gesagt, das wird

00:06:00: kein Tag X dann irgendwann auf uns zukommen und dann stellen wir das ab. Dann kann ich

00:06:06: mit meiner Währung nicht mehr kaufen gehen. Also, wie sieht überhaupt so ein Reset aus?

00:06:11: Und der naheliegendste Case, der darauf hindeutet, dass einfach das Finanzsystem nicht mehr

00:06:17: so funktioniert, wie es eigentlich funktionieren sollte, also die Funktionen aus Zinsen, Inflationen,

00:06:23: Geldpolitik usw. war. Meines Erachtens, wenn öffentlich, ohne dass groß darüber gemurrt

00:06:30: wird, Hield Curve Control, also Zinskurvenkontrolle als Thema mitgebracht wird. Und ich glaube,

00:06:37: das, was Donald Trump hier in den letzten Tagen, in den letzten Wochen eigentlich schon immer

00:06:43: mal angesprochen hat, das ist letztlich eine Form von Zinskurvenkontrolle. Er hat die Vorstellung,

00:06:49: dass man die Zinsen, einfach weil Inflation ja überhaupt gar keine Rolle mehr spielt,

00:06:55: also aus seiner Wart heraus. Warum sind die Zinsen nicht viel niedriger? Alle anderen

00:06:58: haben die Zinnen gesenkt. Nur Jerome Powell, the dumbest man on earth, ist einfach nicht

00:07:04: bereit hier die Zinsen zu senken. Das sollte er machen. Und der Markt hat auch teilweise

00:07:09: darauf reagiert, weil natürlich ziemlich offensichtlich ist, dass der Nachfolgerjob von Jerome Powell

00:07:13: eine Trump-freundlichere Geldpolitik hier führen wird. So, und das ist natürlich eine Zäsur.

00:07:22: Ob man Notenbanken tatsächlich als vollkommen unabhängig betrachten kann oder nicht, sei

00:07:29: mal dahingestellt. Am Ende reagieren sie natürlich auch das, was aus Politik und Wirtschaft hier

00:07:35: an Daten kommt. Wenn man aber klar sagt, die Zinsen müssen runter auf 1% und gleichzeitig

00:07:41: halten wir die Zinsen dann auch. Man kann sie ja nicht einfach festschreiben. Der Markt

00:07:45: macht das. Dann geht das nur, indem man die Zinskurve kontrolliert. Und das vereinfacht

00:07:50: formuliert bedeutet, die FED kauft so viele Anleihen, dass sie die Rendite so niedrig

00:07:58: hält. Ob man das jetzt Trumponomics nennt, also in Japan haben wir das gesehen, genau

00:08:04: dort hat die japanische Notenbank das betrieben. Und bevor wir gleich zu den Folgen kommen,

00:08:11: also das ist ehrlicherweise der Moment, auf den ich gewartet habe, niemand nennt es, Donald

00:08:16: Trump nennt es nicht Zinskurvenkontrolle, aber das ist schon recht offensichtlich. Unabhängig

00:08:22: davon, wie sich die Wirtschaft entwickelt, wie die Inflation entwickelt, möchte man

00:08:27: niedrigere Zinsen, möchte Donald Trump niedrigere Zinsen. Und wenn das kommt, darauf gehen

00:08:33: wir gleich noch ein. Dann ist das etwas, was wir so zumindest in den USA mal abgesehen,

00:08:39: glaube ich, von der kurzen Phase während und kurz nach dem Zweiten Weltkrieg so noch

00:08:44: nicht gesehen haben. Und ja, Sebastian, du hast dich auch mit dem Thema beschäftigt,

00:08:51: das wäre neu, mich wundert allerdings auch, vielleicht ist es einfach zu viel neust, dass

00:08:55: keiner mehr aufschreit und sagt, ja, das können wir doch so nicht machen. Also, was

00:08:59: bedeuten das für eine Notenbankbilanz? Ne, in diesen Zeiten geht das so unter und dann

00:09:05: sagt man, na ja, dann wird es halt so kommen. Richtig, ich glaube, der Aufschrei bleibt

00:09:11: auch aus. Also, über dieses Thema Heel-Curve-Control auf Englisch denke ich ja auch oft nach.

00:09:15: Und du hast es gesagt, ja, da gab es ja schon die Blaupause. Ich denke, es gibt keinen

00:09:19: Aufschrei, weil du hattest ja eigentlich so seit der Finanzkrise immer wieder das Quantitative

00:09:24: Easing, also, dass die Notenbank aktiv bereits Staatsanleihen aufkauft, was ja schon eine

00:09:29: gewisse Form der Zinskurvenkontrolle ist, weil die Notenbank natürlich nicht mit dem

00:09:33: spitzen Bleistift wie Pensionsfonds durchrechnet. Was haben wir an Inflationserwartungen? Was

00:09:38: haben wir an Bonitätserwartungen, an Ausfallwahrscheinlichkeiten? Sondern die Notenbank ist ja da auch irgendwo

00:09:43: trotz ihrer Unabhängigkeit schon Politik getrieben und muss natürlich diese Defizite finanzieren.

00:09:48: Also, hast du eigentlich durch dieses Quantitative Easing, was ja mittlerweile, da geht es ja

00:09:52: gar nicht mehr darum, was das eigentlich ist. Es geht ja darum, wann kommt es denn wieder?

00:09:56: Also, Paul hat ja den Abbau der Bilanz zurückgefahren und deswegen, glaube ich, haben die Märkte

00:09:59: sich daran gewöhnt, dass Quantitative Easing irgendwie was Gutes ist. Es kommt mehr Geld

00:10:03: in den Markt rein und wenn man jetzt dann noch mit irgendeiner Begründung sagt, na ja, aber

00:10:07: das Quantitative Easing reicht nicht komplett. Wir müssen irgendwie am langen Ende bei den

00:10:12: 30-jährigen Laufzeiten und 10-jährigen Laufzeiten bei 3,5 Prozent das Zinsniveau festschreiben,

00:10:17: weil es sonst drohen Steuererhöhungen und was weiß ich, dann sind da alle am Ende dafür.

00:10:22: Aber was bedeutet das natürlich dann am Ende für die Notenbank und das Vertrauen in

00:10:25: die Volkswirtschaft? Also, das ist eigentlich die Frage. Ich würde auch sagen, bevor wir

00:10:29: noch diese Zinskurvenkontrolle bekommen, hatte ich neulich mal bei "The Market", das ist

00:10:33: der Wirtschaftsableger der NSZZ, ein super Interview gelesen. Ich bin mir nicht sicher,

00:10:37: ob es Niall Ferguson war, der Historiker, aber da hat jemand gesagt, wir kommen erst

00:10:41: mal noch in eine Phase des nationalen Kapitalismus und das ist auch ein interessantes Konzept

00:10:45: und das ist eigentlich auch das, was Donald Trump versucht hat, dass du durch Anreize oder

00:10:49: auch durch Zwang versuchst, andere Länder zu zwingen, bei dir zu investieren. Das heißt,

00:10:55: du Länder war ja auch mal im Gespräch durch Donald Trump, dass man diejenigen, die amerikanische

00:11:00: Staatsanleihen hat, dazu zwingt, die umzuschulden in längere Laufzeiten mit viel weniger Zins und

00:11:05: ich denke, bevor wir auf die harte Zinskurvenkontrolle kommen, werden Staaten immer noch versuchen,

00:11:10: hier andere zu zwingen, diese Defizite zu finanzieren, indem man entweder Steuereinleitze

00:11:15: macht oder irgendwie im Falle der USA einen Zwang aufbaut und sagt, wenn ihr unsere Schulden

00:11:20: nicht kauft, dann macht das, aber dann macht ihr halt auch keine Geschäfte mehr und gerade

00:11:24: in den USA ist es so, du kannst die Banken einfach locker dazu zwingen, weil dann sagt

00:11:28: so halt, entweder die Deutsche Bank kauft pro Jahr X Milliarden an Anleihen oder die

00:11:31: Lizenz ist halt in den USA weg. Also das ist aber ein gefährlicher Weg, der hier eingeschlagen

00:11:37: wird. Ganz kurz nochmal für diejenigen, weil es ist ein sehr kompliziertes Thema. Also

00:11:43: wir haben eine Zinskurve, ja, also das bedeutet, US, also nicht nur Staatsanleihen, sondern

00:11:50: generell Anleihen haben ja immer eine Laufzeit und da gibt es dann halt die Kurzläufer, also

00:11:59: das heißt, diejenigen, die vielleicht nur 3 Monate laufen, 6 Monate laufen, ein Jahr

00:12:02: laufen, 2 Jahre laufen und da sollte der Zinssatz oder die Rendite niedriger sein als der Zinssatz

00:12:09: oder die Rendite, die für zum Beispiel 30-Jährige Anleihen gezahlt wird. Dann hat man eine sogenannte

00:12:14: normale Zinskurve nicht wahr. Das hatten wir ja auch schon in der einen oder anderen Ausgabe

00:12:19: besprochen, also dass das zum Beispiel ja im letzten Jahr nicht der Fall war und aktuell

00:12:26: auch noch nicht komplett der Fall ist, also dass wir eine komplett normalisierte Zinskurve

00:12:30: haben. Das hat teilweise so einen Bauch drinnen. Also verschiedenste Formen, die da entstehen

00:12:36: können. Genau, also das ist eine normale Zinskurve und das wäre halt auch, sagen wir mal, einfach

00:12:43: mal gesund. Und wenn jetzt der Staat oder beziehungsweise die FED, die Zinskurve kontrollieren

00:12:50: wollen würde, dann würde sie das lange Ende kaufen, also die 30-Jährigen und zum Beispiel

00:12:56: auch die 10-Jährigen. Richtig, also das ist eine Frage.

00:12:59: Weil die FED kann nur das kurze Ende bestimmen. Das heißt, wenn wir jetzt über Notenbankpolitik

00:13:05: oder Geldpolitik sprechen, ob FED, EZB, Bank of Japan, die können nur den kurzfristigen

00:13:10: Zinssatz beeinflussen. Das ist der Leitzins. Aber auf 10 Jahre, auf 30 Jahre, da hast du

00:13:14: natürlich dann auch noch die Inflationserwartungen vom Markt mit drin. Welche Defizite werden

00:13:18: gefahren? Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird das Geld zurückgezahlt? Das wird alles

00:13:22: eingepreist und deswegen kann die Notenbank also nicht direkt diesen Zins bestimmen.

00:13:26: Okay, und jetzt haben wir ja auch noch den Umstand, dass sozusagen so diese Tokenisierung

00:13:34: von Aktien im Raum steht. Und meines Erachtens ist das so, dass diese tokenisierten Assets

00:13:44: sozusagen mit Staatsanleihen hinterlegt werden müssen. Das heißt, diejenigen Institute,

00:13:48: also Banken oder meinetwegen auch Plattformen, die halt diese Tokens auflegen wollen, die

00:13:53: müssten eigentlich Staatsanleihen kaufen, US-Staatsanleihen und zwar im kurzen Ende, das wären diese

00:13:58: sogenannten T-Bills. Also bedeutet diese Tokenisierung wäre auch ein möglicherweise Instrument, in

00:14:05: dem man halt regulatorisch das Umfeld dafür schafft, also als Amerika sozusagen, dass

00:14:12: man halt zumindest das kurze Ende, dass man da immer einen relativ niedrigen Zinssatz

00:14:16: hat. Und damit die Zinskurve nicht zu steil wird, also damit man nicht am kurzen Ende

00:14:21: einen ganz niedrigen Zins hat, zum Beispiel über die Ausgabe von T-Bills, da müsste

00:14:25: ja relativ viel Nachfrage reinkommen vom Markt. Und dann also das lange Ende, also irgendwie

00:14:30: nach oben hin eskaliert, müsste die Fett sozusagen kaufen.

00:14:35: Kurz unterbrechung, hier ist Sebastian. Ihr habt es bestimmt schon gehört. Stablecoins

00:14:44: sind der neue Megatrend. 2020 war der Markt noch 10 Milliarden Dollar groß. Mittlerweile

00:14:52: ist das Marktvolumen auf 250 Milliarden Dollar explodiert und Experten erwarten über 2

00:14:59: Billionen Dollar bis 2028. Und genau dazu haben wir zwei brandneue Specials für dich.

00:15:06: Kryptoexperte Alexander Mittermeyer zeigt, welche Chains vom Stablecoin Boom am meisten

00:15:11: profitieren und Aktienanalyst Armin Bragg verrät, welche Firmen daran Milliarden verdienen

00:15:18: könnten. Beide Specials bekommst du 100% Gratis in unserer Buy the DIP App. Hol dir die App

00:15:25: unter www.buy-dip.de. Fast 40.000 User sind schon dabei. Wir freuen uns auf dich und

00:15:33: jetzt geht es auch weiter mit Last, Timo und mir.

00:15:36: Das wäre aber die Tokenisierung ist letztlich nur Step 2. Also es wäre dann so, am Ende

00:15:43: des Tages spielt es ja, du musst ja so oder so, wenn du keine ausländischen Käufer mehr

00:15:48: hast und auch keine privaten Käufer. Dann bleibt nur noch die Fett als Käufer übrig.

00:15:53: Also es kann natürlich zwangsmassnahmen geben, dass letztlich jemand dann die Anleihen kaufen

00:15:59: muss. Das wäre allerdings auch auf eine gewisse Art und Weise neu und würde meines Erachtens

00:16:05: zum jetzigen Zeitpunkt den Finanzmarkt destabilisieren. Ich glaube also, dass die Tokenisierung etwas

00:16:12: ist, was erst später kommt, weil am Ende sind, du kaufst die Anleihe in welcher Form auch

00:16:18: immer und bekommst Zinsen dafür. Und vielleicht gehen wir, weil das Thema so komplex ist,

00:16:23: nochmal auf die unmittelbaren Auswirkungen auf. Denn Zinskurvenkontrolle ist in der Theorie

00:16:29: eher etwas, was funktioniert, wenn alle anderen auch mitmachen, zumindest aber auf einem ähnlichen

00:16:34: Weg sind. Sollte also ein Land bzw. eine Wirtschaftszone wie die USA alleine die Zinsen

00:16:42: derart beeinflussen, dann müsste in der Theorie der Dollar erst mal massiv abwerten. Du kriegst

00:16:48: dann nichts mehr in Dollar. Und wohin fliegt das Kapital? Es fliegt dann in den Euro-Raum,

00:16:55: es fliegt in die Räume, wo es mehr Zinsen gibt. Also das könnte auch ein gewünschter Effekt sein.

00:17:01: Und der andere Effekt einer Zinskurvenkontrolle wäre kurzfristig meines Erachtens, dass Sachwerte

00:17:09: extrem bullish reagieren. Nicht nur Aktien, aber ganz sicherlich auch Aktien, Kryptos. Der Immobiliensektor

00:17:17: normalerweise auch, denn niedrige Zinsen, die dann auch noch festgeschrieben werden und wo der

00:17:22: Fahrplan feststeht, dass die Zinsen in den nächsten 1, 2, 3 Jahren nicht steigen dürfen. Denn der

00:17:27: Refinanzierungsbedarf, darum geht es ja in den USA. Es muss enorm viel Geld refinanziert werden. Das

00:17:33: steht dahinter. Das ist jetzt keine isoliert zu betrachtende Maßnahme. Wenn also klar ist, da

00:17:39: müssen jetzt 3 Trillionen, also Billionen, dann nochmal 3 Billionen und in den nächsten Jahren

00:17:45: insgesamt 11 Billionen refinanziert werden. Und es klar ist, dass man sagt, dafür halten wir den

00:17:51: Zins niedrig, dann ist das für den Immobiliensektor natürlich auch brutal positiv. Das gibt ja

00:17:57: eine Planbarkeit, dass die Folge dessen ist allerdings zwangsläufig eine Blasenbildung. Muss

00:18:04: uns vielleicht heute noch nicht kümmern, aber deswegen ist es auch momentan noch kein Schreck

00:18:09: gespenst. Allerdings darf sich jeder fragen, was kommt nach Zinskurvenkontrolle. Das ist aber

00:18:16: momentan noch nicht das Thema. Aber die Folgen, die sind ziemlich gut absehbar. Könnte man das

00:18:23: denn dann wieder kontrolliert, auch wieder zurückfahren, indem die FED kommuniziert den Markt

00:18:29: gegenüber. Also wir hören jetzt auf, online zu kommen. Wir fahren einfach das Volumen Schritt

00:18:34: für Schritt ein bisschen runter, so dass der Markt sich so langsam dran gewöhnen könnte. Also ich

00:18:38: glaube die FED könnte es auf keinen Fall und wir sehen keine Notenbank könnte es. Das sehen wir

00:18:44: auch am Beispiel Japan, den es letztlich auch heute nicht gelingt aus dieser Geldpolitik auszusteigen.

00:18:49: Und wir sprechen hier über dreieinhalb Dekaden und Japan war zu Beginn der Krise immerhin die

00:18:57: drittgrößte Volkswirtschaft der Welt, das glaube ich aktuell immer noch die vierte oder

00:19:01: fünfgrößte Volkswirtschaft. Und die USA ist die größte Volkswirtschaft der Welt. Der Plan,

00:19:07: der hier kommuniziert wird von Donald Trump, lautet ja auch, wir werden dann durch eine enorm

00:19:14: boomende Wirtschaft, weil eben uns die Reindustrialisierung des Landes gelingt. Wir werden dann so viele

00:19:20: Steuereinnahmen haben, dass die wir problemlos unsere Schulden zurück bezahlen. Das halte ich,

00:19:28: das kann theoretisch sein. Also ich finde es immer ein bisschen frech, wenn man sich dahin setzt und

00:19:32: sagt, das kann alles nicht. Es ist nur extrem unwahrscheinlich, dass Steuereinnahmen in den

00:19:37: nächsten zehn Jahren deutlich sinken. Die große Frage ist ja durch die Robot, also wir haben mehr

00:19:45: Automatisierung, Robotertechnik, KI, all das spricht da eher für sinkende Steuereinnahmen. Und

00:19:53: unter dem Aspekt ist es ein riesiges Experiment, man kann es nicht anders sagen. Aber ein Experiment,

00:19:58: das möchte ich als vorläufiges Fazit sagen, gegen das man sich absichern kann durch Sachwerte.

00:20:03: Wer keine Sachwerte hat und wer auch kein Kapital hat in Sachwerte zu investieren, der hat ein

00:20:11: riesiges Problem. Und deswegen ist nochmal, das ist heute nicht das Thema, aber die enorme

00:20:16: gesellschaftliche Spaltung, die damit einhergehen wird, die wird das ganz große Problem in den

00:20:20: nächsten Jahren. Diejenigen, die ein bisschen vorsorgen können und für die, das ist letztlich

00:20:26: unser Publikum, und das sind auch wir, deren Probleme werden sich darauf beschränken, hier mal

00:20:34: richtig einzusteigen, aber im Wesentlichen investiert zu sein. Aber wer nichts investieren kann,

00:20:40: dessen Kaufkraft wird noch schneller sinken, als das in den letzten Jahren schon der Fall war.

00:20:44: Zwei kleine Abschlussfragen noch. Sebastian, Wiener sind wir tatsächlich dran an diesem

00:20:50: Szenario der Zinskurvenkontrolle. Und wäre es nicht auch möglich, dass die USA ihre Bürger,

00:20:59: also den Privatmann sozusagen entweder zwingen oder halt sanft hininzentivieren, dass sie ihre

00:21:08: Staatsanleihen kaufen? Wäre das nicht auch denkbar? Das ganz genau. Und das ist der richtige Trick.

00:21:13: Es ist ja, also Prognosen sind ja immer schwierig, wenn sie die Zukunft betreffen. Also ich halte mich

00:21:17: da mal bedeckt. Du weißt es halt erst mal nicht, wann die Zinskurvenkontrolle kommt, aber es ist

00:21:22: jetzt auch nicht irgendwo aus dem Verschwörungskasten heraus, weil wir hatten es in Japan und es wird

00:21:26: ja aktiv überlegt und ich bin voll bei Lars, das wird kommen. Weil wenn du dir auch mal schaust,

00:21:31: wir hatten gerade Lars hat noch ausgeführt und du hattest auch gefragt, ob das zurückgefahren

00:21:34: werden kann. Ich habe hier gerade mal die Bilanz der Fett offen und wenn du mal guckst, in den 80ern

00:21:38: war die Bilanz bei drei Billionen und ist dann immer weiter angestiegen bis heute auf 24 Billionen.

00:21:45: Das heißt, du siehst, in der Krise wurde Geld reingegeben und danach ist die Bilanz maximal

00:21:49: seitwärts gelaufen. Das heißt, dieser Betrag wird nie abgebaut und das spielt auch in das gerade

00:21:54: rein, was Lars gesagt hat. Dadurch wird natürlich versucht die Wirtschaft zu stimulieren, aber du

00:21:57: hast mittlerweile einen abnehmenden Wirkungsgrad. Also für jeden Dollar, den du rein haust,

00:22:01: hast du vielleicht noch 15 Cent an Wachstum raus. Das war früher mal ganz anders. Und das sind eben

00:22:06: die Kennzahlen, auf die wir gucken müssen, weil diese ganzen Schulden immer mehr werden müssen,

00:22:10: damit du überhaupt noch irgendwas in der Wirtschaft bewirken kannst und wenn dir dann die Käufer

00:22:14: abspenstig werden. Dann kannst du natürlich mit einem und ich bin mir 100% sicher, ich weiß nicht

00:22:19: wahrscheinlich bis 2030, dass das kommt, dass wir in den USA aber wahrscheinlich auch in europäischen

00:22:24: Ländern sehen werden, dass es steuerliche Anreize gibt, wenn du Staatsanleihen kaufst. Das heißt,

00:22:28: Abgeltungsteuer befreit, wenn du deutsche Staatsanleihen kaufst oder in USA keine Steuer, wenn du dort

00:22:33: anleihest. Ich bin mir sicher, das kommt als erstes. Und dann bist du schon irgendwo in diesem Bereich

00:22:38: des nationalen Kapitalismus, wo du dann natürlich, wenn du Druckmittel hast, die die USA haben,

00:22:42: auch noch sagen könntest, also wenn ihr bei uns Geschäfte machen wollt, dann müsst ihr auch ein

00:22:46: paar Anleihen kaufen, weil ansonsten gibt es halt keine Lizenz. Und wenn das in meinen Augen

00:22:50: ausgeschöpft ist und der Wirkungsgrad der Schulden noch mehr abnimmt, weil du haust eine Billion

00:22:54: rein und du schaffst nur noch 50 Milliarden Wachstum, dann kommen wir irgendwo auch in diese

00:22:59: Zinskurvenkontrolle mit rein. Aber das wird natürlich nicht heißen, wir machen eine Zinskurvenkontrolle,

00:23:02: weil keiner uns die Anleihen kauft, sondern das wird natürlich begründet, damit Abnahmeprobleme

00:23:06: am Markt, Destabilisierung der Wirtschaft, wir müssen den Bankensektor stabilisieren,

00:23:11: damit die Zins nicht durch die Decke gehen, wir müssen die Zinsen drücken, damit am Immobilienmarkt

00:23:15: sich unsere Bürger weiterhin Immobilien kaufen können. Also das werden dann die Begründungen

00:23:19: natürlich sein. Aber ich schätze mal, dass wir in den nächsten, spätestens zehn Jahren auf jeden

00:23:23: Fall auch von Zinskurvenkontrolle ganz offen sprechen werden, genauso wie die Leute sich an

00:23:27: quantitative easing gewöhnt haben, ist es halt dann quantitative easing mit einem Ziel der

00:23:31: Obergrenze, wo da Zins sein muss. Also das ist nichts, was irgendwo so fann weg ist in 50 Jahren.

00:23:36: Es geht auch nicht anders. Dann ist es ja auch gar nicht so schlecht, dass wir eine EU und auch

00:23:41: eine Eurozone haben, also einen großen Wirtschaftsraum oder einen großen Markt, weil ansonsten,

00:23:46: ich meine als Bundesrepublik Deutschland, wäre es vielleicht alleine ein bisschen schwieriger,

00:23:50: die Leute zu zwingen. Also hey, wenn du hier in Deutschland Geschäfte machen willst,

00:23:54: dann musst du jetzt auch nochmal ein paar deutsche Staatsanleihen kaufen. Das ist für die EU leichter.

00:23:58: Ich glaube, dass wir mittlerweile weder rechts noch links gefordert. Also Ausstieg aus dem Euro,

00:24:04: das traut sich heute keiner mehr zu sagen. Es geht auch faktisch nicht mehr, aber die

00:24:11: Wirtschaftsraum, grundsätzlich einen großen Wirtschaftsraum zu haben, ist ein Vorteil,

00:24:15: aber mir fällt gerade auf, das müssten wir eigentlich noch mal als separates Thema machen,

00:24:20: sonst sind wir die nächsten. Machen wir. Ja, machen wir. Und ja, das ist ein guter Hinweis dazu,

00:24:26: dafür, dass wir jetzt mal rüber gehen zu Freeport McMoron, denn da haben wir die

00:24:30: Fragestellung. Am Start ist die Freeport, der große Trump-Profiteur. Sebastian,

00:24:37: dein Thema war das, nicht wahr? Eigentlich war es Lars, aber ich kann es auch gerne übernehmen.

00:24:41: Ich kann hier alles machen. Genau, Lars macht einfach alle Themen. Ich mache jetzt alle Themen

00:24:46: von vorne durch und ihr könnt necklen. Also ich glaube, wir haben uns ja auch schon grob

00:24:52: ausgetauscht. Geht um den Trump-Zoll, Sebastian. Also genau, ich spiel war ein bisschen über Bande

00:24:59: hier. Wir hatten es gerade schon gesagt, denn Donald Trump hat ja, Lars hilft mir,

00:25:03: war es am Mittwoch die 50 Prozent Zölle. Ich glaube, ich habe einen Dienstag. Dienstag abend.

00:25:08: Dienstagabend, genau. Ich hatte es am Mittwoch früh, war es im Bloomberg Breaking News,

00:25:13: hatte ich es gelesen. Auf jeden Fall, Donald Trump hat Kupferzölle verhängt und das war ja

00:25:17: im Vorfeld diejenigen, die im Edelmetall-Bereich auch unterwegs sind. Also Gold, vor allem,

00:25:22: das hatte ich ja bei mir auf YouTube mehrfach thematisiert, dass der Goldpreis ist ja auch

00:25:25: ab April stark teilweise dann gestiegen, weil man gedacht hat, da könnten Zölle auf Gold

00:25:29: kommen, das war dann nicht der Fall. Und dann wurde das gleiche Spiel auch irgendwo bei Kupfer

00:25:32: gespielt, wo es hieß, na ja, vielleicht kommen da Zölle. Der Markt hat angenommen, dass Donald

00:25:37: Trump wahrscheinlich einen Zoll draufpackt. Es waren aber eher so irgendwo 15 bis 20 Prozent

00:25:41: erwartet worden. Das hat aber schon im Vorfeld dazu geführt, dass natürlich diejenigen,

00:25:44: die Kupfer in den USA benötigen, entsprechend gehotet haben, also am internationalen Kupfermarkt

00:25:49: gekauft haben. Man sieht auch deutliche Aufschläge von US-Kupferpreisen zu Preisen,

00:25:54: beispielsweise in London, weil da schon ein Teil des Zolls eingepreist war. Und Donald Trump hat

00:25:58: jetzt in Anführungsstrichen geliefert und gesagt, okay, er will den 50 Prozent Zoll auf Kupfer haben.

00:26:03: Und da stellt sich natürlich die Frage, wer profitiert. Und einer der Werte, die davon profitieren

00:26:09: könnten, wenn es so kommt, ein bisschen konjunktiv, ich führ dann gerne noch aus, ist FreePard McMoron,

00:26:14: also der größte Kupferproduzent, müsste es sein, der Welt hat. Diese Gemänen unter anderem,

00:26:18: ich habe es mir hier aufgeschrieben, in Indonesien beispielsweise die Grasbergmine, oder auch

00:26:22: natürlich in Arizona und New Mexico, also direkt in den USA. Und das ist natürlich der Vorteil,

00:26:27: wenn man ihn den USA-Kupfer fördert, muss man ihn ja nicht vom Ausland einführen mit einem 50

00:26:33: Prozent Zoll. Und das hat natürlich auch bei der Aktie am Dienstag zu einem gewissen Spikemal nach

00:26:38: oben geführt, Timo und ich hatten das mal in einem Plus Briefing neulich diese Woche thematisiert. Und

00:26:43: da ist natürlich die Frage, wird das so weitergehen? Das heißt, wird FreePard der große Gewinner von

00:26:49: diesen Zöllen oder nicht? Bevor ich jetzt noch weiter ausführe, Last Timo, ich gebe mal an euch ab.

00:26:54: Last darf ich. Gerne. Ja, ich bin da unentschieden. Also einerseits stehen sie für 70 Prozent der

00:27:02: Kupferproduktionen in den USA, das wäre natürlich vorteilhaft, aber sagen wir mal, der 50 Prozent

00:27:07: Zoll würde kommen, ja, dann vordergründig erst mal gut, das spekulative Kapital hat ja jetzt auch

00:27:13: schon darauf reagiert. Aber ehrlicherweise, so viel Industrie gibt es ja gar nicht in den USA. Also

00:27:21: ich glaube, dass FreePard auf einen wesentlichen Teil ihrer Umsätze im Ausland macht. Also das heißt,

00:27:26: wenn gegen Zölle kommen, unter anderem aus China, dann wird das FreePard in the long run mit Sicherheit

00:27:31: auch eher belasten. Und also insofern sehe ich das eher zwiegespalten. Also ich freue mich natürlich

00:27:39: über den kurzfristigen Anstieg, würde aber auch sagen, also Taco gilt nach wie vor, Trump always

00:27:45: chickens out. Möglicherweise bleibt ein bisschen Kupferzoll hängen. Also ich glaube, dass am Markt

00:27:51: aktuell so irgendwas mit 25 Prozent kursieren und als wahrscheinlichstes Szenario gehandelt werden.

00:27:56: Aber wie gesagt, also dann gibt es einen Gegenzoll und dann wird FreePard eben Probleme haben. Und

00:28:03: insbesondere, wenn dann vielleicht auch mal die Ukraine wieder aufgebaut wird, dann ist vielleicht

00:28:08: auch FreePard nicht der erste Kupferproduzent, an dem man da denkt, wenn man dort also auf die,

00:28:13: also entsprechend Kupfer benötigt. Insofern, ich fände es eigentlich besser, wenn, wenn Sie es,

00:28:18: wenn Sie es sein lassen würden. Also wenn, wenn halt einfach der Markt alles, alles regelt,

00:28:23: Angebot und Nachfrage. Und ja, das ist mein Take dazu, Lars. Die, ich denke, der Marktpreis momentan

00:28:32: nicht ein, dass die 50 Prozent kommen und dann bleiben. Ansonsten, wer der Kupferpreis, muss man

00:28:38: dazu sagen, auch schon woanders. Wir sind zwar auf dem Hoch, aber die und insbesondere am Dienstag

00:28:45: gab es auch eine sehr stark, ich glaube, die starkste Preisreaktion in Kupfer, die ich ever gesehen

00:28:50: habe, also fast 20 Prozent in der Spitze. Aber der Markt geht davon aus, dass es eine Headline ist.

00:28:56: Und jetzt eine Aktie zu kaufen, das ist ja vielleicht auch bei vielen die Frage, ja, soll ich denn jetzt

00:29:02: nicht noch FreePard kaufen? Das bedeutet natürlich, man ist extrem prozyklisch dran. Und eins ist auch

00:29:07: klar, gibt es nur eine Andeutung. Well, we can talk about it. Vielleicht wird es auch ein bisschen

00:29:12: weniger. Dann sehen wir einen sehr, sehr deutlichen Rücksetzer. Und ich finde in der Kupferinvestition

00:29:19: nach wie vor spannend. Ich finde es nicht so spannend, in direkte Rohstoff ETFs zu gehen und

00:29:25: Zertifikate eignen sich nicht für die langfristige Anlage. Also vielleicht möchte man FreePard

00:29:30: Beimischung haben. Ich habe keine, weil der Kupfermarkt letztlich einer ist, der zwar langfristig dem

00:29:37: nachgesagt wird. Und das kann ich auch nachvollziehen. Wir haben erhöhten Bedarf, Infrastruktur und so

00:29:42: weiter. Aber die Kupferpreise orientieren sich meist in dem, was in den nächsten drei bis sechs

00:29:47: Monaten passiert. Und unter dem Aspekt ist für mich dann breit aufgestellter Rohstoffproduzent ein

00:29:53: bisschen interessanter. Ich möchte auch so FreePard, es gibt einen, ist gar nicht mal so klein, Southern

00:29:59: Copper SCCO. Die haben ihre Minen alle in den USA. Das heißt, die wären von den Zöllen nicht

00:30:07: betroffen. Allerdings werden sie natürlich auch betroffen, wenn sie Kupfer exportieren würden. Also

00:30:13: genau dann, wenn Kupfer 20 Prozent spiked und wenn das Thema groß ist und 50 Prozent und Kupfer

00:30:19: genau dann FreePard zu kaufen, ist halt wirklich, wirklich prozyklisch. Deswegen wäre das für mich

00:30:26: jetzt kurzfristig auch nichts. Also wenn ich nochmal eine Lanze für FreePard brechen darf, dann in

00:30:33: der Hinsicht, dass man, also ich bin vollkommen d'accord mit dir, was du gesagt hast. Also der

00:30:40: Kupferpreis der nächsten sechs Monate, der ist im Wesentlichen entscheidend. Aber dass es auch

00:30:46: diverse Metatrends gibt, die also für Auftrieb sorgen beim Kupferpreis, also Latentenauftrieb. Also

00:30:53: Kupfer wird ja benötigt für den Ausbau von Infrastruktur in Technologie-Lösung, Decarbonisierung.

00:31:00: Ich weiß, das ist ein Stichwort. Das war vor zwei, drei Jahren in aller Munde mittlerweile, ja, ist

00:31:06: eigentlich so ein bisschen eingeschlafen. Das Ganze aber eigentlich ist das Thema noch da. Und

00:31:11: insbesondere auch bei E-Autos und ich glaube, da sind wir, also ich gehe davon aus, dass wir einer

00:31:18: Meinung sind, dass höchstwahrscheinlich im Jahr 2035-2040 es wesentlich mehr E-Autos auf den

00:31:26: Straßenwelt weitgeben wird als das heute der Fall ist. Also das ist zumindest meine Vermutung,

00:31:31: meine These und insofern sollte der Kupfer auch mit von profitieren. Und dann ist man natürlich mit

00:31:37: so einem Hersteller wie FreePard McMorin. Und ich glaube, das ist ja fast ein reiner Kupferplay,

00:31:43: ein bisschen Gold holen die auch noch mit raus, ist man dann natürlich so ganz gut aufgestellt.

00:31:48: Aber nochmal, ich unterschreib das vollkommen, was du gesagt hast, dass das jetzt vielleicht nicht

00:31:51: der beste Zeitpunkt wäre und dass man halt erstmal diese politische Börsen haben, kurze Beine,

00:31:56: das ist letztendlich hier ja ähnlich. Also das ist jetzt gerade Politik getrieben oder Zoll

00:32:03: politisch getrieben, handelspolitisch getrieben, der Preis und vielleicht ist dann eher die nächste

00:32:08: Korrektur kaufenswert. Also ich stimme hundertprozentig zu, nur Kupfer ist auch eben auch nicht so knapp,

00:32:15: es ist ein relativ Metall, was sich ganz gut abbauen lässt und auch ziemlich viel abbauen lässt.

00:32:19: Copper ist China, also wenn China Stimulusmaßnahmen umsetzt oder auch organisch wachsen sollte,

00:32:26: das ist momentan noch der ganz, ganz große Treiber, auch deshalb, weil all die genannten von dir

00:32:32: genannten Technologien in China momentan am schnellsten ausgebaut werden. Darauf reagiert der

00:32:38: Kupferpreis unmittelbar und Freeport auch. Und ja, ich finde es auch wahrscheinlich die

00:32:44: interessanteste Aktie, wenn man breit aufgestellt sein möchte, allein schon, weil diese Mine in

00:32:49: Indonesien ist auch mit Abstand die günstigste. Also die Produktionskosten in dieser Mine liegt,

00:32:54: glaube ich, knapp über 3.000 Meter. Das einzige Freeport-Stünde wahrscheinlich 50 Prozent höher,

00:33:02: wenn diese Mine nicht in Indonesien wäre, denn die wissen auch, was sie da für ein Esset haben,

00:33:07: ist also immer mal auch Gegenstand politischer Diskussionen gewesen. Also kann ich voll mitgehen,

00:33:12: wer da eine Beinmischung haben möchte. Man muss ja eben nur ein bisschen Zeit mitbringen und die Frage

00:33:17: ist, ob man genau jetzt, wenn diese Zoll-Story draußen ist, da den besten Einkaufspreis hat.

00:33:23: Ne, man macht das so wie Sebastian Hellmann. Geht er einfach zwei Wochen schon vorher rein,

00:33:28: oder? Sebastian, möchtest du es paraten? Du hast sie getretet, oder?

00:33:32: Ja, ich hatte im April, ich glaube, wir hatten sie gar nicht thematisiert, aber kurz nach dem

00:33:36: Liberation Day hatte ich eine position, also eine taktische Position, nicht langfristig,

00:33:41: weil langfristig. Ich bin voll by last, da finde ich so die breiter aufgestellten Rohstoffproduzenten

00:33:46: als Beinmischung viel interessanter. Aber ich hatte nach dem Liberation Day eine Freeport-Position

00:33:50: eröffnet und habe sie am Dienstag in diesen Spike hinein verkauft. Als alle verwundert waren und

00:33:55: gesagt haben, boah, 50 Prozent Aufschlag hier oder beziehungsweise 50 Prozent Zolle, dachte ich mir

00:34:00: niemals. Also ich bin positiv gestimmt für Freeport, ich bin mir aber absolut sicher, dass die USA,

00:34:06: wenn man auf die Statistiken schaut, die sind kein Kupfer-Selbsversorger. Und wenn Donald Trump

00:34:10: nur irgendwie in die Richtung noch gehen will, Industrie anzusiedeln, dann kannst du nicht 50

00:34:15: Prozent auf einen der wichtigsten Rohstoffe drauflegen. Das heißt, entweder ist wie Lars sagt, es gibt

00:34:20: Gesprächsbedarf und wir haben dann bei Kupfer keinen Zoll oder 10 oder 20 oder, und das wird

00:34:25: aktuell auch schon diskutiert, ob man einzelnen Ländern, also beispielsweise Chile, eine Ausnahme

00:34:30: Genehmigung gibt, dass man halt den Kupferbedarf in den USA decken kann. Und ich bin mir ziemlich

00:34:34: sicher, dass in dem Moment, wo hier über diese 50 Prozent Zolle geredet wird, der Kupferpreis

00:34:39: einbricht, Freeport einbricht und dann ist es für mich auch wieder eine spannende taktische Chance.

00:34:43: Weil wie du gesagt hast, Timo, wir stehen hier vor einem Riesenwandel, wir haben Infrastruktur,

00:34:47: Investitionen, wir haben Rüstungsausgaben, alle machen die Schatulen auf. Ich bin total positiv

00:34:52: gestimmt für Kupfer, aber nicht zum jetzigen Moment. Jetzt ist das für mich aus taktischer Sicht

00:34:56: alles komplett überreizt. Und wie gesagt, ich gehe auch nicht davon aus, dass diese 50 Prozent Zoll

00:35:01: wirklich Bestand haben wollten. Weil das ist wirtschaftlicher Selbstmord für auch die Ziele,

00:35:05: die Donald Trump verfolgt. Das ist ein dummer Zoll. Dann lass uns mal rüber zur Frage Nummer 3 oder

00:35:14: zum Themenkomplex Nummer 3. Das ist die höhere Frage von Sonja, was wir vom Clean Energy ETF halten.

00:35:20: Und ja, Clean Energy, das war, glaube ich, im Jahr 2020 ein überragend performender ETF und hat,

00:35:28: meine ich, in dem Jahr auch dem Preis von extra ETF gewonnen, ETF des Jahres. Und da sind 1,7

00:35:38: Milliarden Euro sind da drin, 103 Aktienpositionen werden da gehalten, 0,65 Prozent kostet,

00:35:45: eher Top 10 Holdings sind 1. Solar, Vestas ist mit drin, Iberdrohler und auch eine Endphase Energy.

00:35:54: Und ja, damit übergebe ich mal an euch. Ach so, halt einen kleinen Fakt kann ich euch noch mit

00:36:02: hineinwerfen. Und zwar in diesem Jahr hat es in diesem Jahr 6 Prozent vorne also nicht so besser als der MSCI World.

00:36:14: Besser als der MSCI World, genau. Seit Auflage allerdings und den gibt es schon ziemlich lange,

00:36:19: nämlich seit 2006. Auf Euro Basis MSCI World, auf Dollar Basis ist der gut gelaufen. Auf Euro Basis,

00:36:26: genau, aber wir haben halt 15 Prozent durch den starken Euro geben müssen. Ich möchte

00:36:33: heute nicht den destruktiven Part machen, deswegen gebe ich das Sebastian Erkanz kaputt machen. Wie

00:36:39: machen es die Schweizer? Nee, das war eine andere Werbung. Das Problem für mich ist genau das,

00:36:47: was du genannt hast. Eine relativ geringe Konzentration in sehr vielen Werten und dabei sind

00:36:52: sehr viele Werte, die ich nicht so spannend finde bzw. deren Aussichten unsicher sind. Mir wäre ein

00:37:00: konzentrierteres Portfolio lieber und deswegen im Zweifelsfall entscheide ich mich auch dafür.

00:37:06: Willkommen in der Mitte unseres By The Dip Podcasts. Da du es bis hierhin geschafft hast,

00:37:15: laden wir dich ein, diesen Podcast zu abonnieren, denn dich scheint unser Themenmix rund um Besser,

00:37:23: Märkte und Geldanlage zu interessieren. Und wir möchten, dass du auch in Zukunft jede Woche Freude

00:37:30: an unserem Podcast hast. Daher werde jetzt auf der Podcast-Plattform deiner Wahl vom Zuhörer zum

00:37:37: Abonnenten Lars, Timo und ich danken dir. Ich finde zum Beispiel,

00:37:42: ein Unternehmen. Ich gehe davon aus, dass man in den nächsten Jahren damit ein gutes Geschäft

00:37:48: machen wird. Also Versorger plus Energieproduzent, stellen also Wind, Wasser, Solar her, sind auch sehr

00:37:57: gut gelaufen an der Börse. Wir haben eine gute Dividendenrendite. Es gibt da sogar einige Unternehmen

00:38:02: da drin, die finde ich ganz spannend, aber eine ganze Menge, zu denen ich keine dezidierte Meinung

00:38:06: habe. Und jetzt wäre ich doch wieder destruktiv, das gebe ich schnell Sebastian. Er macht das jetzt.

00:38:12: Ich muss es übernehmen. Also ich kann gut verstehen, warum die Frage aufkommt, weil natürlich

00:38:16: dieser Zombie langsam mich da beginnt zu atmen. Also Timo, du hast es richtig gesagt in der

00:38:22: Corona-Zeit. Ich habe hier sogar noch eine Statistik. 2019, also Anfang 2019 bis Januar

00:38:28: 2021 hat sich das Ding vervierfacht. Also da sieht man mal, welcher Hype da damals gespielt wurde

00:38:34: in diesem erneuerbare Energienbereich und warum natürlich ein Themenetf mit sehr hohen Kosten

00:38:39: von 0,65 % aufgelegt wurde, ist ja nichts anderes als jetzt ein MSCI World mit noch mehr Aktien.

00:38:45: Also man kann das Produkt, will ich damit sagen, viel billiger anbieten. Aber das zeigt sich schon,

00:38:48: okay, da hat man natürlich auch auf ein Thema davor schon gesetzt mit sehr, sehr hohen Kosten.

00:38:53: Kann man natürlich irgendwo ignorieren, wenn das Ding gut läuft, aber in den letzten Jahren

00:38:56: hat es halt gar nicht performt. Und jetzt kommt es wieder auf die Anleger-Agenda, weil viele

00:39:00: kommentiert gerne auch mal, wer den noch im Depot hat. Ich denke, viele haben den noch. Und jetzt

00:39:05: kommt die Fantasie rein. Wir hatten das letzte Woche thematisiert, dass ja in der One Big Beautiful

00:39:10: Act oder One Big Beautiful Bill, müsste eigentlich heißen von Donald Trump, dass ja darin es nicht

00:39:16: so faustig auf die Solar- und Windkonzerne zukommt, wie zuvor erwartet. Das heißt, es war ja sogar

00:39:22: schon im Gespräch, dass man Steuerstrafen bekommt, wenn man in diesen Bereich investiert. Das ist

00:39:27: jetzt alles raus. Es ist nicht so ganz schlimm, es laufen zwar Subventionen aus, aber es gibt jetzt

00:39:31: Bloomberg, hatte der neulichen Deep Dive, es gibt jetzt noch ein gewisses Zeitfenster, wo diese

00:39:35: Unternehmen ziemlich große und langfristig auszahlbare Subventionen beantragen können, auch von der

00:39:41: US-Regierung. Das bringt Fantasie rein. Aber warum ist das Ding denn in den letzten Jahren nicht

00:39:45: gelaufen? Es ist deswegen nicht gelaufen, weil das Zinsumfeld diese Geschäftsmodelle einfach

00:39:50: stark beeinträchtigt hat, weil viel Kapital einfach benötigt wird für diese Vorhaben. Und weil

00:39:55: das halt bei den Zinssatz in den USA von 4,5 Prozent, teilweise bei längeren Laufzeiten auch ein

00:39:59: bisschen mehr, weil das halt zum Problem wurde. Und deswegen wurden die unprofitabel und deswegen

00:40:03: war keine Fantasie drin. Und man muss auch ganz klar sagen, deswegen fallen auch die Betonung auf

00:40:08: Themen ETF. Es ist halt ein Thema. Und ich würde sagen, das Thema Clean Energy, das wird überhaupt

00:40:14: nicht mehr gespielt. Das ist in meinen Augen tot. Das heißt, ob dieser ETF jemals wieder groß

00:40:19: wiederbelebt werden kann oder ob man nicht lieber auf Einzelaktien setzt, die viel stärker dastehen,

00:40:24: das würde ich mal hier auch zur Diskussion stellen. Also für mich ist dieser ETF jetzt nicht

00:40:28: interessant. Aber der Bereich, über eine Einzelaktie mal zu spielen, das kann ich mir gut

00:40:31: vorstellen. Wobei man auch sagen muss, also, dass einige Clean Energy-Aktien durchaus sehr gut

00:40:37: laufen. Wir haben sogar welche im DAX, nur als breites Thema. Läuft auch ganz gut. Wie bitte?

00:40:44: Entschuldige, Nordex ist mir in dieser Woche nur aufgefallen, dass die wieder ganz gut angezogen

00:40:50: haben, oder? Das sind die Einzelnen, genau. Aber als breiten Korb, wenn du dir das ETF anschaust,

00:40:55: dann breiten Korb läuft nicht. Also das ist eher wie ein Stockpicking-Bereich, als zu sagen,

00:41:00: ich kaufe einen ganzen Strauß von Aktien, weil da hast du halt wieder viele Rohrklippier da drin,

00:41:04: denen einfach das Zinsumfeld immer noch auf die Füße fällt. Also das wäre auch so ein Ding,

00:41:08: Zinsen runter, dann kann ich mir gut vorstellen, dass die profitieren. Aber auch da die Frage,

00:41:12: finde ich nicht was Besseres, wenn die Zinsen fallen, als jetzt Clean Energy-Werte in dem ETF,

00:41:17: der nicht wirklich gut läuft. Also kurzum, ich würde nicht kaufen, nicht taktisch, nicht langfristig.

00:41:24: Also langfristig definitiv nicht. Ich meine, über zehn Jahre hat der hier ein Drawdown von 64%

00:41:32: und wenn man mal den Gits seit 2007, und da hat er übrigens, wenn man den seit 2007 halten würde,

00:41:39: hätte man auch über die Laufzeit eine negative Rendite von über 4% pro Jahr. Und seit 2007

00:41:47: hat er ein Drawdown von 88%. Also das heißt, für die langfristigen Lage ist das schon mal gar nichts.

00:41:54: Ich glaube, wenn da nur taktisch mal bei einem ist. Und für den ETF halt heftig. Ich meine,

00:41:59: Amazon hatte auch Drawdowns von 90%, aber eine Einzelaktie hat ja in der Regel eine andere

00:42:03: Volatilität als ein diversifizierter Korb. Also da siehst du, wie ich das Risikoprofil da teilweise

00:42:08: auch drin ist. Ja, absolut. Dann gehen wir mal gut über zu Nestlé. Diesen kann man eigentlich

00:42:18: gar nicht mehr so sagen, dass die halt weniger, weniger Drawdown hat. Also hier sind mit Sicherheit

00:42:23: jetzt nicht 80%, aber sie ist auf jeden Fall nicht gut in Tritt. Wenn man sich den Chart anschaut,

00:42:30: dann muss man feststellen, dass also auf der Auspruchsversuch oder beziehungsweise der Versuch

00:42:40: da jetzt über die 90 Euro, oder, Entschuldigung, weil ich muss mal kurz gucken, habe ich die welche

00:42:47: Währung ich hier hab. Ich glaube, für die meisten ist jetzt eine charttechnische Einordnung von Nestlé

00:42:52: sowieso. Also ich glaube nicht, dass die meisten hier drin sind aufgrund der Charttechnik oder draußen.

00:42:56: Ich wollte gar nicht auf die Charttechnik eingehen, sondern also sie sind mal auf, ich suche nur gerade,

00:43:02: was habe ich denn hier für eine Währung? Also auf der Franken-Base stehen sie bei 77, 40 etwa.

00:43:08: Ja, perfekt. Also dann bin ich hier auf Schweizer Franken. Also sie sind mal hoch gespeigt,

00:43:16: relativ kurzfristig auf diese, auf knapp 92 Euro. 92 Schweizer Franken sind jetzt wieder bei 77,

00:43:23: haben also fast also einiges wieder abgegeben. Das letzte Hoch ist aus 2022, Anfang 2022,

00:43:35: 130 Schweizer Franken. Also das heißt, die stehen ein ganz schönes Stück tiefer. Sebastian, Nestlé

00:43:43: ist ein Wert, den du, meine ich, im Dividenden-Portfolio hast, auch gerne im Dividenden-Portfolio hast.

00:43:49: Und ja, ich übergebe an dich. Also Nestlé ist ja ein Wert, ich wollte noch die Dividenden-Rendite

00:43:54: euch gleich mal mitgeben, weil das ist eigentlich der Grund, warum ich eine Nestlé habe, weil ich sie

00:43:59: zum Einkauf aus Diversifizierungsgründen, weil ich dann auch ein Exposure sage ich mal hochdrabend

00:44:04: im Finanzsprech habe in Richtung Schweiz und auch eine Investition in Franken. Und weil es aktuell

00:44:11: hier haben wir die Dividenden-Rendite dieses Jahr etwa 4%, nächstes Jahr 4,05% und Nestlé ist auch

00:44:18: ein Wert, es müssten, wenn ich es noch richtig im Kopf habe, 28 Jahre in Folge gewesen sein, dass

00:44:22: die Dividende dort erhöht wird. Also man kann jetzt natürlich über Nestlé streiten und ich hatte

00:44:28: auf der Invest, als wir unsere Liveaufnahme hatten, da hatten wir das Thema die beste Schweizer Aktie

00:44:33: für jeden und ich hatte da Nestlé, also Nestlé ist für mich so ein solider Wert, ja. Nestlé hatte

00:44:38: genug Probleme in letzter Zeit, die haben ja auch den CEO dann ausgetauscht, weil man ja auch relativ

00:44:42: viel mit Financial Engineering in der Vergangenheit versucht hat, also Schuldenaufnehmen, Übernahmen,

00:44:47: Produktportfolio ewig erweitern und jetzt ist ja wieder diese Besinnung auf den Kern des Markenportfolios,

00:44:52: das heißt die starken Marken entsprechend zu pushen und ich muss sagen, ich glaube da weiterhin an

00:44:57: Nestlé, ich finde auch die Aussichten, die da so in den nächsten Jahren sind, also ich finde die nicht

00:45:02: schlecht, ich finde die sehen es nicht überragend und die Aktie hat sich natürlich auch super entwickelt,

00:45:06: aber ich sehe jetzt auch keine Gefahr, dass die Dividende in den nächsten Jahren nicht bezahlt

00:45:09: werden könnte, also ganz im Gegenteil und dass Nestlé da als jemand, der ein starkes Markenportfolio hat,

00:45:16: dass sie das auf jeden Fall irgendwie in den Griff bekommen, also von der Performance her, ja,

00:45:20: ist jetzt sicherlich nicht mein Top-Wert, aber die Dividende kommt rein, ich habe einen Wert,

00:45:24: der in Schweizer Franken notiert, der in der Schweiz auch ist und deswegen, ich bleibe da gerne treu

00:45:29: und deswegen ist Nestlé für mich auf jeden Fall ein wichtiges Anke-Investment, sag ich mal.

00:45:34: Warum sind denn die Umsätze in den letzten Jahren, also sind mich brutal runtergegangen, aber sie sind

00:45:39: runtergegangen und womit hat das zu tun, also haben die einfach wieder einige Marken aus dem Portfolio

00:45:45: rausgeschmissen und verkauft oder können sie halt einfach, sind Nestlé Produkte einfach nicht mehr

00:45:51: so gefragt? Letzteres aber auch über ein Umweginflation, also Nestlé-Markenprodukte sind teuer und dann

00:45:58: gab es natürlich entsprechende Preiserhöhungen noch aufs Portfolio und dann haben die Verbraucher

00:46:02: natürlich irgendwann gesagt, auch in der inflationären Phase, muss es Nestlé sein oder ist

00:46:07: auch irgendwie ein günstigeres Produkt von einem großen deutschen Discounter, das vielleicht

00:46:11: ähnlich schmeckt, also kurzum, das ist, das war einfach eine ganz klare ökonomische Entscheidung

00:46:16: sozusagen, kann ich mir das Markenprodukt leisten oder kaufe ich mir halt was ähnlich schmeckt oder

00:46:20: genauso, aber halt vielleicht die Hälfte kostet, also auch da wird gerade dran gearbeitet an der

00:46:24: Preispolitik und wie gesagt, an der Rückbesinnung von viel zu vielen Marken wieder in Richtung

00:46:28: von einem Kannen-Portfolio an guten Marken. Also ich finde das überzeugend, Nestlé ist für mich

00:46:32: auch so eine Aktie, da beschäftige ich mich vielleicht mal einmal im Jahr, hättest du sie jetzt nicht

00:46:36: herausgeholt, ist es so was, wo ich sage, da mach ich mir auch keine Sorgen, das ist jetzt nicht so

00:46:40: spannend wie du sagst, wurde wieder ein großer AI-Entwickler von Apple abgeworben und geht ja

00:46:44: zu Meta, sondern die Tech-Konstanze liefern ja immer spannende Stories, diese Nahrungsmittelkonstanze

00:46:49: wie Nestlé, also da muss man Vertrauen haben, das habe ich, die Dividende kommt und ansonsten

00:46:54: läuft der Wert im langfristigen Portfolio mit und ab und zu werfe ich mal einen Blick drauf.

00:46:58: Es war ja kein Börsen-Spiel, meine ich, als wir über Schweizer Werte gesprochen haben, aber wenn,

00:47:03: dann hätte ich Sebastian weggeballert, muss man ja einfach mal festhalten, weil dann Nestlé

00:47:09: kümmerlich sich entwickelt haben. Während meine Lint-Aktie

00:47:13: im April von 110.000 Schweizer Franken sind wir jetzt bei 130.000 Schweizer Franken, also

00:47:23: einfach weitergestiegen. Weißt du, dass ich Lint-Aktien nicht kaufen werde wegen dir?

00:47:30: Ja, ich wollte immer, ich habe Lint so, weißt du so, auch als Trophy-Aktie, wo ich immer

00:47:37: überlege, kaufe ich mir mal eine, kaufe ich keine und seit du in der App dieses Bild vom Lint-Koffer

00:47:42: gezeigt hast, weil ich so enttäuscht, ich war so enttäuscht von diesem Koffer, das ist,

00:47:47: weißt du, wie wenn dir einer die Illusion nimmt. Verstehe ich, aber ich bin mir ziemlich sicher,

00:47:51: wenn im nächsten Koffer einfach mal Schnapspralinen drin sind, schon ist die Motivation wieder da.

00:47:58: Und eine schöne Flasche-Champagne, wenn man Vorschlag anlint, einfach wir Schnapspralinen

00:48:03: machen. Freut ihr euch? Also Nestlé, ich bin auch investiert, ich bin aber etwas kritischer als

00:48:11: Sebastian. Wenn ich sage, ich bin bei einem Wert, in dem ich wirklich langfristig aufgrund

00:48:16: der Dividenden investiert bin, primär aufgrund der Dividenden und da liefern sie ja,

00:48:20: dann dauert so ein Prüfungsprozess bei mir eben nicht Tage, auch nicht Wochen, sondern ich schaue

00:48:27: dann im nächsten Jahr noch mal drauf. Aber ich erwarte dann auch eine Veränderung,

00:48:32: denn man muss ja auch sagen, es ist ein spracher Sektor, dennoch haben einige andere aus dem

00:48:36: Sektor, auch aus der Schweiz, wie eine Danone, aber eben auch andere Wettbewerber, Unilever,

00:48:42: einige Konsumgüterhersteller, haben schon besser performt. Und was mir nicht ganz so gut gefällt,

00:48:48: das ist noch kein kritisches Level, aber man hat die Dividende weiter erhöht, dafür musste man

00:48:53: allerdings auch den Verschuldungsgrad etwas erhöhen. Und es ist ja nun ein neuer CEO da,

00:48:58: der ehemalige CEO von Inditex, Pablo Isla. Und ich möchte hier tatsächlich eine Verbesserung auch

00:49:05: auch in der Bilanz, aber auch in den Ergebnissen sehen. Deswegen, ja, on hold hört sich so an,

00:49:12: als würde ich sie demnächst rausschmeißen, ich werde mir das drei, vier Quartale anschauen,

00:49:17: aber die Entwicklung gefällt mir nicht ganz so gut, die ich bei Nestlé aktuell sehe.

00:49:22: Da kann man Unilever und Nestlé denn eins zu eins vergleichen, ein bisschen anders geartet sind

00:49:28: die ja schon, oder? Also klar, ist derselbe Sektor, aber ... Ja, also Konsumgüter,

00:49:34: dass sie selbst sie reagieren, zumindest auf die gleichen, sie können beide relativ gut Preise

00:49:38: anpassen. Die Märkte sind natürlich unterschiedlich. Unilever ist ganz anders aufgestellt. Nestlé hat

00:49:44: kaum Exposure in emerging markets, Unilever relativ viel. Deswegen habe ich auch beide im Depot,

00:49:50: weil sie für mich schon zueinander passen oder irgendwo sich das Ganze ergänzt. Nichts ist

00:49:56: natürlich an keiner einfach reiner Schokoladenhersteller, ist eigentlich gehe ich all, hätt ich

00:50:03: mal all in Lint gemacht, im Konsumgüterbereich, dann wäre es am besten gewesen, aber ich bin ja

00:50:09: nun mal ein großer Freund der Diversifikation. Wie viel haben die seit Anfang Mai gemacht?

00:50:15: Oder wann war die in West? War das Anfang Mai oder Anfang April? Anfang Mai? Ja. 10.5. 9. und

00:50:26: 10. Mai. Oh, jetzt muss ich nämlich auch noch mal schon. Was hatte ich denn? Unholding hatte ich,

00:50:30: oder? Du hattest Unholding. Ach, Mist, da habe ich jetzt nicht überprüft, ob ich auch wirklich ganz

00:50:34: alles gewonnen habe. Das mir noch nicht, dass ich hier den ... Ja, ja, ja, okay, gewonnen. Du hast

00:50:39: gewonnen? Wie viel haben Sie denn gemacht? Na, Eurer haben gar nichts gemacht, also es hätte

00:50:44: gereicht, wenn meine einfach nur ein bisschen gestiegen wäre. Aber über 10 Prozent sind Sie

00:50:49: gestiegen. Und nochmal für einen Unholding. Ja, war Anfang Mai bei 52 Dollar und jetzt sind Sie bei

00:50:57: 52.5 oder 53 Dollar? Ja, es kommt darauf an, also wenn wir jetzt den 5. Mai einfach nehmen. Ja,

00:51:07: dann sind es 10 Prozent. Aber du bist ja so oder so zweiter, also ob das nur mit 5 oder 10 Prozent,

00:51:12: weil Sebastian's Aktie hat gar nichts gewonnen. Und ich möchte nur noch mal ... Ist doch super. Ist

00:51:18: auch sympathischer als dieses Streiten um den ersten Platz. Ich wollte nur noch mal dazu sagen,

00:51:23: nicht, dass wir hier denken, sind hier der Geissen Podcast. Also es gibt ja die Lint-Aktie ohne

00:51:31: Koffer zwar, aber ansonsten mit allen Anrechten auch als 10. Anteile, ne? Genussschein müsste sein,

00:51:39: oder? Genussscheine. Ja, genau. Verbriefte Genussscheine und ... Im wahrsten Sinne des Wortes,

00:51:44: ne? Ja. Das Wort "Genussschein" wurde für Lint erfunden. Ja, genau. Aber hier ist aber auch

00:51:49: wirklich, also bitte macht eure due diligence. So sehr wollte ich Sie auch nicht promoten. Das ist

00:51:55: eh eine Aktie, die ich vererbe wahrscheinlich. Mal sehen. Mal sehen. Aber ich kaufe mir eine zweite.

00:52:02: Ja, das sind die First World Problems. Aber bei Elon Musk, da bin ich ziemlich sicher, dass die

00:52:10: Tesla Aktie eine ist, die du höchstwahrscheinlich nicht vererben wirst, weil du sie höchstwahrscheinlich

00:52:15: gar nicht kaufen wirst. Und möglicherweise hat das auch mit Elon Musk zu tun. Und möglicherweise

00:52:22: erkennt das auch immer mehr Tesla-Aktionäre. Und insofern ist die Frage, ist Musk jetzt ein

00:52:28: Problem, kriegt Musk vielleicht auch ein Problem mit seinen Aktionären aktuell? Sebastian, wie

00:52:34: blickst du drauf? Ja, ich wollte dieses Thema mal ohne, dass wir jetzt groß über die Visionen von

00:52:39: Tesla selbst fahren, der Autos, Optimus und und unsprechen. Sondern zum einen finde ich Elon

00:52:45: Musk braucht mal ein "Side-Management Seminar", weil wenn ihr euch zurück erinnert, wir hatten das

00:52:50: im April schon thematisiert. Da hatten wir auch ausführlich mal über Tesla gesprochen. Und das

00:52:54: sind die Aktionäre auch irgendwo sturmgelaufen, weil sie gesagt haben, na ja, wie kann Elon

00:52:58: Musk Tesla führen? Dann hat er SpaceX, dann hat er X und XAI und dann hat er The Boring Company,

00:53:04: wo er wahrscheinlich nicht viel Zeit gerade drauf verwendet. Und dann hat er noch das

00:53:08: Durchdepartement und ist in der Politik. Und das hat ja damals dazu geführt, ich erinnere mich noch,

00:53:12: das war auf CNBC, da hat der bekannte Tech Analyst Dan Ives ja gesagt, also Elon Musk muss jetzt mal

00:53:18: Stellung beziehen zu seinem "Side-Management" und er muss jetzt auch mal signalisieren, dass er viel

00:53:23: weniger in der Politik aktiv ist und sich mal wieder um seine Unternehmen kümmert. Und das hat

00:53:27: dann dazu geführt, dass Elon Musk ja gesagt hat, okay, er wird aus dem Durchdepartement

00:53:30: aussteigen, ob er da zurückgetreten ist, andere sagen Trump hat ihn gefeuert, dass diese Bromance

00:53:36: hier in die Brüche gegangen sind, das ist denke ich unbestreitbar. Und dann war es ja wieder so,

00:53:40: als ob Elon Musk sich jetzt auf den Fokus wieder hat auf seine Unternehmungen, die ja in seiner

00:53:46: Rolle als Mehrfach-CEO schon genug Zeit kosten. Und jetzt kam ja wieder über die Ticker, dass er,

00:53:51: weil er dieses neue Gesetz von Donald Trump so beschissen findet, eine eigene Partei gründen

00:53:56: will. Und das hat natürlich noch einen viel größeren Zeitaufwand in meinen Augen oder

00:54:00: zieht einen größeren Zeitaufwand nach sich als das, was in der Vergangenheit eher da geleistet hat

00:54:04: oder die Zeit, die er geopfert hat für dieses Durchdepartement. Und das stellt ich mir halt die

00:54:08: Frage, wie stark schadet er dadurch Tesla? Und ich will, ich werfe gleich mal was zu, ich meine,

00:54:13: ein Gedankenexperiment. Ich lese ja gerade die Biografie über Steve Jobs von Walter I. Sexton.

00:54:18: Und Steve Jobs war überragend. Bitte? Überragendes Buch. Überragend. Richtig gut. Und da kam mir

00:54:25: eigentlich vor ein paar Tagen die Idee beim Lesen so in den 80ern. Da ging er, Apple ging er zuerst

00:54:29: an die Börse. Und Steve Jobs hat ja immer wieder versucht, die Macht an sich zu ziehen. Und dann

00:54:34: hat man ihm gesagt, er ist noch nicht bereit, die Firma zu führen. Er war damals 30, also Maske ist

00:54:39: da natürlich ein bisschen älter. Aber man hat dann CEO's reingeholt. Die haben irgendwie,

00:54:43: sollten die versuchen, Steve Jobs irgendwie in Zaum zu halten und dafür zu sorgen, dass er

00:54:48: Visionen hat, aber nicht, dass er sich in jedes Detail anmischt und jedes Department, weil er ist

00:54:52: jetzt nicht unbedingt auch der, der am besten mit Menschen umgehen konnte. Und dann ging es auch

00:54:57: so weit in Machtkämpfen, dass man ihn ja auch entmachten musste, zum Wohl der Firma, auch zum

00:55:01: Wohl der Aktionäre. Und da habe ich mir die Frage gestellt, ob wir so einen Machtkampf auch mal

00:55:05: bei Tesla sehen könnten. Und ob das dann allerdings für Tesla wirklich gut wäre, wenn der Visionär

00:55:11: geht. Oder wäre das eher schlecht, weil dann würde die Aktie sich halt noch viel, viel schlechter

00:55:16: entwickeln als jetzt, wo alles sich über Elon Musk's Zeitmanagement sorgen machen. Also ich

00:55:21: frage mich, wann kommt die Debatte, ob Elon Musk das Zepter abgeben muss und eher nur noch beraten

00:55:26: zur Seite steht als mit seinen Eskapaten? Weil definitiv als, ich habe keine Tesla-Aktie,

00:55:30: aber als Aktionär will ich nicht sehen, wie ein CEO der eh schon mehrere Konzerne führt,

00:55:35: jetzt auch noch eine politische Partei gründet und sich da auch noch einmischt, weil die Zeit hat

00:55:39: niemals jemand, egal wie gut du delegierst. Also das mal als Tesla-Gedankexperiment am Rande.

00:55:46: Also wenn man jetzt das Apple-Beispiel heranziehen würde, dann ist das ja so, dass das Apple nach dem

00:55:53: Drops rausgedrängt worden ist. CEO war glaube ich jemand, der von Pepsi auf jeden Fall Pepsicola

00:56:00: kam. Ja, genau. Also das hat nicht so gut funktioniert. Also das heißt, sie waren nicht mehr innovativ

00:56:09: und Drops musste sie dann im Wesentlichen wiederbeleben. Und in der Zwischenzeit hatte Drops

00:56:17: ja auch eine Pixar aufgebaut. Also das heißt, der war in anderer Hinsicht dann wieder

00:56:22: unternehmerisch tätig und war da auch wieder ziemlich erfolgreich. Und der hat das ja später

00:56:27: auch glaube ich ganz gut nutzen können, was er bei Pixar gemacht hat, dass er halt so ein paar

00:56:31: Learnings und so, diesen Hang-to-Pop-Kultur, den hatte er schon immer und hat den dann über

00:56:39: Pixar ausgelebt. Er hat aber dann einige Elemente auch mit rübernehmen können zu Apple und hat dann

00:56:45: Apple halt einfach aufgepumpt zu der besten Brand damals zumindest der Welt. Auch aktuell

00:56:53: kann man nichts gegen Apple sagen. Das ist immer noch ein ganz, ganz toller Brand. Aber sehe ich

00:56:57: das jetzt auch so beim Elon Musk? Eher nein. Eher nein. Weil ich glaube, dass es Drops ganz,

00:57:05: ganz viel einfach um die Sache ging. Ich glaube, unter Steve Jobs hätte Apple auch niemals so

00:57:11: eine, so eine klobige Brille erfunden, die man sich aufsetzen kann, um dann in irgendwelchen

00:57:15: Spacewelten unterwegs zu sein. Weil ich finde, dass Drops und das ist in der Biografie auch sehr

00:57:20: gut rausgekommen von Walter Isaacson. Das Drops immer sehr, sehr nutzerorientiert gedacht hat. Immer

00:57:28: alles so simpel und so einfach wie möglich halten, so fokussiert wie möglich sein, damit die

00:57:35: Leute das halt einfach gut nutzen können. Und das sehe ich jetzt aktuell bei Elon Musk nicht,

00:57:40: diesen Kundenfokus. Den sehe ich eigentlich gar nicht bei ihm. Ich sehe bei Elon Musk eigentlich

00:57:45: nur ein kreisen, ein permanentes Kreisen um sich selbst. Also ich sehe da eigentlich, also bei

00:57:50: aller Genialität und bei allen unternehmerischen Leistungen, ich sehe da eine ganz große Persönlichkeitsstörung,

00:57:56: die irgendwie auch nicht zum Wohle der Kunden irgendwie genutzt wird, indem da halt irgendwie

00:58:04: so ein Antrieb aus ihm heraus entsteht, das geilste Produkt zu bauen. Ich finde, was er mit

00:58:10: den Testlers gemacht hat, überragend. Ich glaube, das kommt schon sehr nah dran an Steve Drops Niveau.

00:58:16: Aber ich finde zum Beispiel, was er mit X veranstaltet hat, das ist halt einfach ein Trauerspiel. Und

00:58:23: dass er das nicht versteht, dass er das noch, ich glaube, da fehlt ihm auch die Einsicht und auch

00:58:28: irgendwie mal einen Sparrowing Partnern, der ihm auf Augenhöhe begegnen kann und ihm mal sagt,

00:58:32: ey, pass mal auf, mein Freund, du verirrst dich hier. Und das ist halt mega schade eigentlich,

00:58:37: weil du wahrscheinlich der größte lebende Unternehmer der jetzigen Zeit bist. Aber du,

00:58:42: wenn Genie und Wahnsinn immer irgendwie so in zwei Seiten sind, dann driftest du wahrscheinlich eher

00:58:48: in die Seite Wahnsinn irgendwie ab. Und das ist halt, das finde ich sehr, sehr schade. Also einerseits

00:58:55: um ihn als Person, als Mensch, aber auch einfach um Tesla. Ich würde mich sehr gerne an Tesla

00:59:03: beteiligen als Aktionär. Aber ich sehe mich gezwungen, mein Geld einfach von diesem Unternehmen

00:59:08: fernzuhalten. Ja, Menge gesagt, ich würde mich nicht gerne an Tesla beteiligen. Ich hätte immer

00:59:14: noch gerne den Optimus, aber der kommt der seltenen Erden. Ja, ja, nee, nee, ich habe gerade

00:59:21: geguckt, die Ankündigung war Mitte 224, dass ich ihn bestellen kann. Ich kann ihn aber jetzt ein

00:59:26: Jahr später immer noch nicht bestellen, weil offiziell die seltenen Erden fehlen. Hupst,

00:59:31: das wäre aber schon, dass das wäre, du weißt schon, dass das nicht so super sympathisch ankommt,

00:59:39: wenn du mit dem Optimus hier in München angerollt kommst, mit nem Linnkoffer aus dem Optimus

00:59:43: steigst und dann auf den Tennisplatz gehst du um mich 6060 weghaust. Also klar, das wäre schon stark.

00:59:51: Wenn wir das Deileprodukt meinen, müsste mich der Optimus ja tragen, also der, ich weiß nicht,

00:59:56: ob er da zu einer Lage ist. Ja, stimmt. Ja, stimmt, stimmt. Das wäre allerdings auch

01:00:03: mich tragen lassen oder der bewegt meine Rikscha. Der zieht deine Rikscha. Ich habe an

01:00:09: dieses andere Gefährt gedacht, diesen Monster-Truck von denen. Oh, den Cyber-Truck, ja, nee,

01:00:15: das wäre mir zu unironisch, das wäre mir zu unironisch. Nee, da würde ich ja jetzt hier

01:00:22: mal leidigen, der sich vielleicht diesen Cyber-Truck. Nein, nein, das soll jeder machen. Also das ist

01:00:26: doch, woher man sich seinen Selbstbewusstsein holt, das überlasse ich eben. Ich halte mich

01:00:32: daraus. Ich wünsche allen, ihr habt alles dazu gesagt, was teilweise auch meine Gedanken mit

01:00:38: abdeckt. Ich mask Jünger, gibt es nach wie vor genug. Das ist normal, wenn jemand so polarisiert.

01:00:45: I don't care. Mein Leben wird besser, wenn ich mir an dem Tag, wo ich mir keine Gedanken machen muss

01:00:50: und heute ist Freitag, ich mache mir heute über Elon Musk keine Gedanken. Einfach weitermachen.

01:00:55: Und wer da kaufen will und meint, das wird alles eine riesen Erfolgsstory, der soll investieren.

01:00:59: Hey, so ist Börse, gib Käufer und Verkäufer. I don't care. Also sorry, Sebastian, für den langen

01:01:06: Monolog, den ich eben gehalten habe, weil ich jetzt nicht... Ingenium, das klingelt im Moment. Ihr wisst ja,

01:01:10: ich sehe Elon Musk in Facetten. Ich finde, was er da unternehmerisch macht, krass, auch das Visionäre,

01:01:15: aber dieses Abdriften und dieses Zeitmanagement in die Politik, das ist auch der Grund, warum

01:01:20: ich nie der langfistige Tesla-Position hatte. Immer wieder mal nur taktisch, wo du sagst, wann sauber

01:01:25: der mal wieder ein Kaninchen aus dem Hut und das hat immer gut funktioniert. Aber wenn er sich

01:01:28: jetzt noch mehr verzettelt, dann kannst du dich nicht mehr um diese ganzen Unternehmungen kümmern

01:01:33: und damit kann ich es eigentlich abschließen. Gut, alright. Altersversorge, die Pude ist noch

01:01:39: etwas, was ich mitgebracht habe. Also, da können wir es auch kurz machen eigentlich, weil es gibt

01:01:45: im Wesentlichen von politischer Seite nichts Neues und das war aber der Motivator dafür,

01:01:53: dass sich die Industrie genötig gefühlt hat, nochmal die Politik aufzufordern, jetzt endlich

01:01:59: in die Gänge zu kommen. Also, mit der Industrie meine ich Neobanken wie N26, DKB, Scalable Capital,

01:02:08: Smart Broker, BlackRock Amundi Vanguard und weitere Unternehmen haben ein Positionspapier

01:02:17: in die Welt hinausgetragen, mit der Aufforderung an die jetzige Regierung jetzt endlich bessere

01:02:25: Möglichkeiten für die Altersvorsorge, für die Kapitalmarkt gedeckte Altersvorsorge zu schaffen.

01:02:31: Also, die Forderung geht dahin, also, dass wir halt nicht nur dieses Kinkhalizienprojekt mit

01:02:37: der Frühstarterrente, diesen 10 Euro da, die der Staat mit rein gibt, damit halt Kinder irgendwie

01:02:42: auch schon so ein ETF-Sparpläntchen dann machen können. Also, es geht so weit, dass halt dieses

01:02:48: Altersvorsorge-Depot, was Christian Lindner und Florian Tonk haben, in der Ampel-Regierung schon

01:02:54: ziemlich weit ausgearbeitet hatten und was eigentlich schon unterschriftreif, meine ich sogar,

01:02:59: als Gesetzvorlage im Bundestag lag. Dann ist die Ampel geplatzt und das Altersvorsorge ist

01:03:07: depot ist jetzt nicht mehr gekommen. Ich weiß auch, dass viele aus der Finanz-Community das

01:03:12: Ding kritisiert haben als zu bürokratisch "Lieber Staat, Finger weg von meinen Finanzen" und so

01:03:18: weiter. Aber im Wesentlichen finde ich, dass da zumindest mal ein erster Schritt dahingehend

01:03:27: gemacht worden ist, dass der Staat, also die Bundesrepublik Deutschland sich dazu bekennt,

01:03:32: dass wir halt steuerlich geförderte Kapitalmarkt gedeckte Altersvorsorge brauchen. Über Aktien,

01:03:40: über ETFs, ich glaube, Derivate waren auch mit mit abgedeckt, Krypto war außen vor und die

01:03:47: Branche, wie gesagt, ziemlich namhafte Vertreter haben jetzt also nochmal ein paar Forderungen

01:03:53: gestellt. Also, A, dass das jetzt halt wiederbelebt werden soll, schneller auf den Markt gebracht

01:03:59: werden soll, dass der Onboarding-Prozess komplett digital war, gestaltet werden soll und das halt

01:04:07: der Staat jetzt nicht Zeit verplempern soll mit dem Aufbau so einer Vergleichsplattform. Also,

01:04:14: das war ja nochmal auch so ein Ding, was der Staat sich vorgenommen hat. Also, wir bauen jetzt

01:04:19: erstmal so eine Vergleichsplattform auf, dann bringen alle Anbieter ihre Altersvorsorge depost mit

01:04:25: den Konditionen usw. ein, dann kann man da irgendwie vergleichen, also so Stiftung warntestmäßig

01:04:30: und dann geht es einfach los. Also, da sagen halt die, ja, ist wahrscheinlich auch ein bisschen

01:04:38: eigennützig, dann da sagt halt die Branche, okay, also das muss jetzt nicht die zwingende Voraussetzung

01:04:43: sein. Wir sollten jetzt schnell loslegen und es sollte halt auch die Vererbbarkeit während der

01:04:51: Rente, also während der Rentenphase, die sollte halt auch geklärt werden, dass das Geld dann,

01:04:55: wenn man stirbt, nicht weg ist, sondern dass das dann also auch an die Hinterbliebenen dann

01:05:00: irgendwie auch mit weitervererbt werden soll. Genau. Habt ihr das jetzt wahrscheinlich auch zu

01:05:06: Kenntnis genommen oder irgendwie am Rande mitbekommen, oder? Also, habt ihr dazu noch irgendwas?

01:05:10: Ich habe es bei Thomas, liebe Grüße an der Stelle, auf LinkedIn gesehen und hoffe, dass dieser,

01:05:16: sagen wir so, dieser Zusammenschluss mehrer Unternehmen genug Druck erzeugt, dass sich mal

01:05:21: was bewegt, weil, also ewig zuschauen können wir auch nicht mehr bei diesen, weiß man,

01:05:26: bei der privaten Altersvorsorge, da muss ich jetzt mal was tun. Ich finde es gut,

01:05:30: dass versucht wird, neue Impulse reinzugeben, weil ich glaube, die Bundesregierung ist mit

01:05:34: genug Baustellen beschäftigt, aber dass man da immer wieder, dass die Agenda auch hoch hält,

01:05:39: dass es nicht komplett vergessen wird, finde ich einen absolut richtigen Schritt und hoffe,

01:05:42: dass sich was tut mal. Und dass sie sich zusammentun, finde ich auch gut, denn am Ende des Tages ist es

01:05:47: für den, für denjenigen, der nachher spart, immer gut. Die sollen im Wettbewerb zueinander ja die

01:05:52: Produkte anbieten. Das ist ja wäre ja ein riesen Vorteil gegenüber Riestern zum Beispiel, wo ja die

01:05:58: Palette sehr eingegrenzt war und insofern, ja, den, den Impuls finde ich auch gut und dass da

01:06:07: Interessen hinterstehen, das eine schließt das andere ja gar nicht aus, ist völlig in Ordnung. Ja,

01:06:12: also wenn man jetzt auf die Metaebene geht, auch von unserer Seite, gibt es natürlich irgendwie

01:06:16: ein latentes Interesse daran, dass das dann auch kommt, aber ich glaube, das spreche jetzt für

01:06:21: uns alle, dass wir absolut davon überzeugt sind, dass genau das der richtige Weg ist, weil wenn wir

01:06:27: jetzt nichts tun und einfach irgendwie teure Versicherungslösungen, das einzige Problemlöserchen

01:06:33: für die drohende Altersarmut sind, dann, ja, dann wird es wahrscheinlich schwierig, dann werden

01:06:39: hier auch möglicherweise Leute, denen es jetzt gerade aktuell irgendwie gut geht, die, die ein

01:06:45: solides Durchschnittseinkommen haben, dann haben die höchstwahrscheinlich im Alter Probleme,

01:06:49: dann halt einfach noch ihre Mieten zu bezahlen, ihren Lebensstandard zu halten und keiner will

01:06:55: Pfandsammeln gehen, denke ich. Als ob Sebastian Leute mit Durchschnittseinkommen kennen würde,

01:07:00: aber er nimmt wohl an, dass du recht hast. Ja, ich war mal in New York mit 18, da hatte ich mich

01:07:05: mit, ich glaube, er hieß Andy Looser unterhalten, er hat ein Brokerage in USA, er hatte in der Nähe

01:07:11: vom Central Park gewohnt und er hat gesagt, 10 Millionen hier ist Average, also 10 Millionen ist

01:07:16: der Durchschnitt so in New York. Ich war vor 18 in New York, das ist ja lustig und hab nach drei

01:07:21: Tagen festgestellt, dass meine Kasse, die für sieben Tage reichen sollte, schon leer war. Das war

01:07:29: lustig. Aber wenn die beide mit 18 in New York waren, dann heißt das, ihr wart nicht zeitgleich,

01:07:34: sondern da sind so irgendwie 30. Aber Lars, dein Thema Bitcoin, was ist dein neuer Plan?

01:07:46: Ja, es ist natürlich, also man muss sagen, wir haben den Plan, den ich hier bespreche,

01:07:51: beziehungsweise den ich am Montag auch auf YouTube für 650.000, 65.000 haben wir's gesehen,

01:07:58: dort habe ich ihn schon kommuniziert. Heute hätte man auch noch was anderes dran packen können,

01:08:04: denn wir sind sehr, sehr deutlich auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen und mein Plan ist relativ

01:08:11: simpel erklärt, ich werde das Drittel, was ich immer zum Verkauf stellen wollte, mein Einstand habe

01:08:18: ich schon sehr viel früher, natürlich im Nachhinein zu niedrigen Kursen herausgenommen, damit gab's

01:08:25: kein Risiko mehr in dieser Esset-Klasse. Das fühlte sich vor ein paar Jahren eben auch noch

01:08:30: anders an. Heute ist das schon alles ziemlich institutionell. Es gibt kaum noch einen Kritiker,

01:08:35: der sagt, Bitcoin verschwindet wahrscheinlich wieder in den nächsten zwei, drei Jahren. Nur noch sehr

01:08:39: wenige sind übrig geblieben und ich werde mein Drittel und dieser Zielzone zwischen 120.000

01:08:46: und 140.000 US-Dollar haben wir uns jetzt sehr deutlich angenähert, werde ich nicht verkaufen und

01:08:51: zwar einfach deshalb, weil mein Anteil von Bitcoin an meinem Gesamt-Vermögens-Portfolio schlicht

01:08:59: und einfach nicht zu groß ist. Und wenn ich ein Drittel verkaufe, da muss ich ja sofort die

01:09:04: Frage beantworten, was mache ich damit? Entweder ich konsumiere, also ich gebe das Geld für irgendwas

01:09:10: auf. Ein Cybertruck. Ein Cybertruck. Oder wie viele auch immer. Genau, aber all das ist nicht in

01:09:20: Planung. Schützt übrigens, also Konsum schützt wunderbar vor Inflationen. Einfach mal wieder

01:09:25: shoppen gehen am Wochenende, das Geld da, was da ausgegeben ist, das ist von der Inflation nicht

01:09:29: mehr bedroht. Und ich will die Wirtschaft ankurbeln. Folgt mir auf Instagram für mehr Tipps. Ja, gerne

01:09:37: doch. Und die zweite Möglichkeit ist, ich investiere es zum Beispiel in defensivere Assets.

01:09:43: Dividendenaktien oder Wachstumsaktien, whatever, also in Aktien. Und die Pläne habe ich nicht. Mein

01:09:51: Anteil meiner, und ich muss fairerweise sagen, ich habe da immer von Bitcoin gesprochen, aber ich

01:09:55: habe ja 50% Ether, 50% Bitcoin gekauft. Die sind schon seit vielen Jahren damit auch steuerfrei in

01:10:03: der Wallet. Und der Anteil beträgt 12%. Und ich kann damit gut leben. Alles andere ist eben auch

01:10:10: gewachsen. Ich hatte ein, wenn auch marginal ist, aber ich hatte nach wie vor ein laufendes Einkommen

01:10:15: aus meiner unternehmerischen Tätigkeit. Ich habe Aktien, die in dem Zeitraum gestiegen sind. Und

01:10:22: 12% ist mir nicht zu viel. Ich habe es vorhin angedeutet. Ich sehe überhaupt kein, ich bin mehr

01:10:28: Volatilität, als der Markt kann steigen. Er wird wahrscheinlich deutlich steigen. Wir werden

01:10:33: deutliche Korrekturen geben. Nur einer Sache bin ich mir sehr sicher. Nämlich, dass die Kaufkraft

01:10:38: meines Euros deutlich sinken wird in den nächsten Jahren. Vielleicht sogar noch deutlicher als in

01:10:44: den letzten Jahren seit Corona. Und das ging schon recht flott. Und Bitcoin hat hier gute Dienste

01:10:50: geleistet. Mehr als das. Ich halte also meinen Anteil konstant. Ich nehme quasi meinen Verkaufslimit

01:10:56: für das Drittel raus und schaue, was da passiert. Bei spekulativen Anlagen, das war auch wichtiger

01:11:02: Teil des Videos oder ist wichtiger Teil meines Gedanken. Das ist natürlich weiterhin etwas,

01:11:09: wenn ich mal eine Coinbase-Aktie habe oder wenn ich Altcoins habe. Das ist was, da gehe ich aktiv

01:11:15: vor. Die halte ich nicht bis zum Sankt Nimmerleins Tag, sondern wenn die Altcoins season jetzt startet,

01:11:22: dann werde ich da irgendwann auch Gewinne realisieren, Stops nachziehen. Da gehe ich sehr viel aktiver

01:11:26: vor. Aber meine Bitcoin, die bleiben da erst mal liegen, bis ich dann vielleicht doch eine

01:11:31: Fahnenstange sehe und jede Fahnenstange wird ja bekanntermaßen abverkauft. Würdest du deine

01:11:35: langfristige Positionen in einem Krypto-Winter, so eher denn nochmal käme, dann vielleicht nochmal

01:11:43: aufstocken? Oder würdest du die jetzt einfach komplett beintrollt und checken? Durchaus denkbar. Das

01:11:50: ist fast aber, wer Lust hat, kann es ja mal direkt in der App vielleicht nochmal reinkommentieren. Da

01:11:59: ist ein Beitrag schon zu diesem Bitcoin-Plan drin. Wer Lust hat oder auch hier, wo auch immer

01:12:06: er die Möglichkeit hat, einen Kommentar abgeben, ob wir das nochmal besprechen sollen, weil natürlich

01:12:11: die Frage Krypto-Winter heiß diskutiert wird. Wird der überhaupt, aufgrund des jetzt mittlerweile

01:12:18: institutionellen, so hohen Anteils, werden wir den nochmal sehen? Werden wir nochmal minus

01:12:22: 80 Prozent sehen, damit Sebastian dann wirklich seine Positionen aufbauen kann bei 30 bis 35

01:12:28: Tausend Dollar? Oder ist das vielleicht ein Ziel, was ein bisschen zu ambitioniert erscheint? Also,

01:12:34: das würde ich gerne nochmal als separates Thema mitnehmen, Krypto-Winter und wie er wahrscheinlich

01:12:38: aussehen wird. Aber klar ist ja auch, man muss ja immer beide Seiten der Medaille fair betrachten,

01:12:46: wenn ich weiter halte, dann heißt das logischerweise, ich habe ein Bitcoin morgen fällt, ich unterliege

01:12:52: auch dem Risiko, dass meine Bestände zwischendurch deutlich weniger wert sein werden. Ich glaube

01:12:57: nicht, dass das Ende dieses Krypto-Zyklus schon erreicht ist. Ich bin mir aber gar nicht mal so

01:13:01: sicher, ob diese Zyklen in Zukunft noch so aussehen bieten in der Vergangenheit. Also,

01:13:06: das ist auf jeden Fall also Trust, der da gewachsen ist. 12 Prozentiger Trust, das ist

01:13:12: weniger als Sebastian in Gold hat. Also, da werde ich von Krypto-Maximalisten wahrscheinlich müde

01:13:17: belächelt und das dürfte noch die Freundlichste Reaktion sein. Der Blocktrainer haste eine

01:13:23: Portfolioallokation. Nein, der kann mit sowas sehr gut umgehen, nach meiner Erfahrung. Ja, Sebastian,

01:13:29: hast du auch einen neuen Plan bei Bitcoin? Nein, mein Plan ist ja, ihr wisst ja, ich bin vom Bitcoin

01:13:35: langfristig überzeugt, aber ich kauf, ich kauf sowas bei Rücksetzern. Das hat die letzten Jahrzehnte

01:13:40: bei allem gut funktioniert. Und wir sollten das Thema Kryptowinder auf die Agenda setzen,

01:13:45: weil ich bin felsenfest überzeugt. Das sage ich jetzt nicht, weil ich billiger kaufen will,

01:13:49: aber ich bin felsenfest überzeugt. Da geht es nochmal richtig runter, wenn ich mir diese

01:13:53: ganzen Treasury-Booten angucke, die 120 Stück, die es mittlerweile gibt, das sind nicht die

01:13:57: smartesten Leute überall mehr am Ruder, sondern die ziehen das noch in den Abgrund temporär.

01:14:02: Also wenn ihr wollt, wenn ihr wollt, das ist wie wenn du so am Baum schüttelst und dann hältst

01:14:14: du so ein Handtuch, dass die Äpfel runterfallen und da warte ich auf die Bitcoins. Du, ich verkauf

01:14:18: dir meine bei 220.000, wenn du mit FOMO-Effekt dann doch wieder reingehst. Die kauf ich aber erst,

01:14:23: wenn sie vorher von einer Million auf 220.000 gefallen sind. Okay, damit könnte ich leben.

01:14:28: Okay, also wenn ihr mögt mehr, dann können wir das ja direkt auch mal festzurinnen, auch schon

01:14:36: direkt für die nächste Woche. Also schreibt es einfach mal rein in die Kommentare. Ihr könnt

01:14:39: ja ein bisschen mitbestimmen hier. Also sowohl in der App, wo der Podcast auch ausgespielt wird,

01:14:44: als auch auf YouTube, als auch natürlich auf Spotify, Apple Podcast und so weiter. Schreibt es einfach

01:14:50: mal rein. Damit das die Bastians feuchter Kryptotraum, ne? Sebastian. Und schon haben wir auch

01:14:55: ein Thumbnail schon für die nächste Woche. Sehr gut. Sparen Arbeit und Zeit. Genau. Also schönes

01:15:02: Wochenende, schönen Tag und bis zur nächsten Woche. Macht's gut. Bis dann. Ciao, ciao.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.